• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWNL
  • Natur und Landschaft
  • Invasive Pflanzen
menu

Invasive Neophyten

Invasive Neophyten oder invasive exotische Pflanzen sind nichteinheimische Pflanzen, die bewusst oder unbewusst eingeführt worden sind. Mangels kontrollierenden Faktoren (Krankheiten, Parasiten, Pflanzenfresser, Konkurrenz) schaffen sie es, sich in der Natur zu etablieren und zu wuchern. Generell installieren sich die gebietsfremden Pflanzen unauffällig in einigen Gegenden und besiedeln von dort aus weitere Gebiete, um sich dann schnell zu verbreiten und die Umwelt zu gefährden.

  Übersichtskarte Neophyten Info Flora


Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii), © DWNL

In der Regel steigt die Population invasiver Neophyten ab Mitte der Besiedlungsphase exponential an, womit auch die Auswirkungen immer grösser werden. Die wirtschaftlichen Verluste, die Neophyten dabei anrichten, können jährlich Schäden von hunderttausenden von Franken in einer Region erreichen, national betrachtet sogar Schäden von Millionen von Franken.


Japanischer Staudenknöterich (Reynoutria japonica), © Info Flora

Je nach Pflanzenart besteht die Gefahr oder der „Schaden“ invasiver Neophyten in unterschiedlichen Bereichen, wie etwa:

  • Störung des ökologischen Gleichgewichtes der Ökosysteme (Biodiversität, etc.)
  • Gesundheit (Allergien, Asthma, Verbrennungen)
  • Sicherheit (Behinderung von Wasserläufen, Destabilisierung ihrer Ufer, Zugangsschwierigkeiten)
  • Öffentliche oder private Wirtschaft (Zerstörung von Infrastrukturen, Bedrohung der Feldwirtschaft, höhere Produktionskosten)

Glattes Zackenschötchen (Bunias orientalis), © DWNL


Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), © DWNL

Kontakt

Welche/r Biologin / Biologe ist für meine Gemeinde zuständig ?

Oberwallis

Alice Lambrigger
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 32 24
  alice.lambrigger@admin.vs.ch
 Zufahrt

Jeannette Bittel
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 9774
  079 817 13 81
  jeannette.bittel@admin.vs.ch
 Zufahrt

Tanja Kreuzer
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 97 75
  078 817 01 17
  tanja.kreuzer@admin.vs.ch
 Zufahrt

Zentralwallis

François Biollaz
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 32
  079 540 29 59
   francois.biollaz@admin.vs.ch
 Zufahrt

Camille Pitteloud
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 33
  079 425 21 82
  camille.pitteloud@admin.vs.ch
 Plan d'accès

Unterwallis

Yann Triponez
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 12
  078 825 02 25
  yann.triponez@admin.vs.ch
 Zufahrt

Camille Pitteloud
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 33
  079 425 21 82
  camille.pitteloud@admin.vs.ch
 Plan d'accès


Dokument

pdf 2302_18 Kantonales Konzept zur Neophytenbekämpfung
pdf 2302_20 Bilanz und kantonaler Aktionsplan Neophyten.pdf
pdf 2302_21 Priorisierung von waldrelevanten Schadorganismen
pdf 2302_26 Praxishilfe invasive Neophyten

Links

  • Strategie der Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten
  • KVU – Cercle exotique
  • Infoflora - Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora
  • Informationen Jardin Suisse
  • Startseite DWNL
    • Vorstellung
    • Plan d'accès
      • DWNL (Zentral)
        • Rue de la Dent-Blanche 18A, 1950 Sion
      • Kreis Unterwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Mittelwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Oberwallis
        • Kantonsstrasse 275, 3902 Brig-Glis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
      • Waldsofas
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
    • Ausnahmebewilligung
  • Finanzen und Ressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
  • Presseschau
    • Zeitungsartikel
    • Archivierte Nachrichten
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen