Naturgefahren Beobachtungsdienste
Naturgefahren Beobachtungsdienste
Der Kanton sorgt dafür, dass regionale Naturgefahren-Beobachter ausgebildet werden. Ihre Aufgabe ist, die Entscheidungsträger (Gemeindebehörden, Strassenmeister) in Gefahrensituationen zu beraten. Sie verfügen dazu über diverse Informationsquellen, insbesondere über Daten, die ihnen das automatische Wetterstationsnetz (IMIS) sowie die Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren (GIN) liefern.
Die Anordnung zur Schliessung/Wiedereröffnung einer Kantonsstrasse liegt in der Kompetenz des Kreis-Strassenmeisters. Über die Evakuierung eines Wohngebiets entscheiden die kommunalen Behörden.
Derzeit gibt es im Kanton 27 Beobachtungsdienste; Sie decken sämtliche Gemeinden ab, die von Lawinengefahren bedroht sind. Die Ausweitung des Tätigkeitsfeldes auf Bodeninstabilitäten und Fliessgewässern ist im Gange.
Region Oberwallis
Imsand Raphael
Schwitter Peter
Zenklusen Silvan
Schmidhalter Martin
Jaggy Benedikt
Feller Egon
Schnidrig Thomas
Bittel Meinrad
Andenmatten Urs
Jelk Bruno
Grichting Richard
Willa Natal
Region Zentralwallis
Rion Augustin
Meyer Fabrice
Fardel Philippe
Sierro Pierre-Alain
Gaspoz Patrice
Debons Julien
Dayer Paul
Fournier Pascal
Berger Chistophe
Region Unterwallis
Cheseaux Gaylord
Sidoli Louis- Ernest
Berclaz Eric
Lugon Jean-Luc
Borgeaud Stéphane
Borgeaud Stéphane