• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWNL
  • Publikationen
  • Natur und Landschaft
menu

Die Tagfalter der Walliser Talflanken

Die Tagfalter der Walliser Talflanken

Das Wallis, das 80% der 196 Schweizer Tagfalterarten beherbergt, stellt ein wichtiges Reservoir dar.

Während der zweiten Hälfe des 20. Jahrhunderts wurden viele natürliche Lebensräume durch Verstädterung und Intensivierung der landwirtschaftlichen Flächen zerstört. Von den 157 Arten, die sich im Kanton fortpflanzen, sind 5 definitiv verschwunden und 50 (32%) wurden aufgrund ihrer Gefährdung auf Bundes- und Kantonsebene unter Schutz gestellt. Die Arten
Segelfalter (Iphiclides podalirius)
der Walliser Talflanke gehören zu den bedrohtesten. Ihre Populationen sind zerstückelt, isoliert und befinden sich heute in einer kritischen Situation. Ihre langfristige Erhaltung kann nur durch einen besseren Schutz, einen besseren Unterhalt der Lebensräume und deren Vernetzung gewährleistet werden. Um konkret etwas zugunsten dieser Tagfalterarten tun zu können, ist es notwendig, ihre Lebensräume, ihre Lebensweise und die Massnahmen, die ihren Schutz ermöglichen, zu kennen.

 

 
 

Kontakt

Yann Clavien

Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
  027 606 32 20
  079 202 95 04
  yann.clavien@admin.vs.ch
 Zufahrt

Welche/r Biologin/Biologe ist für meine Gemeinde zuständig ?

 


Dokument

pdf 2302_02 Die Tagfalter des Walliser Talflanken
  • Startseite DWNL
    • Vorstellung
    • Lageplan
      • DWNL (Zentral)
        • Rue de la Dent-Blanche 18A, 1950 Sion
      • Kreis Unterwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Mittelwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Oberwallis
        • Nordstrasse 31, 3900 Brig
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
      • Waldsofas
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
    • Ausnahmebewilligung
  • Finanzen und Ressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
  • Presseschau
    • Zeitungsartikel
    • Archivierte Nachrichten
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
    • Soziale Netzwerke
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen