• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Naturgefahren
  • Messnetze
menu

Messnetze

MESSNETZE

Es wurde ein Netz aus automatischen Wetterstationen (IMIS | Interkantonales Mess- und Informationssystem) eingerichtet, welches laufend Daten über die Schnee- und Witterungsverhältnisse in den Höhenlagen liefert.  Dieses Messnetz deckt das gesamte Gebiet der Alpen und Voralpen der Schweiz ab und gibt Auskunft über Windstärken, Temperaturen und Schneedecken. Die Daten werden von Fachleuten ausgewertet und sind eine wertvolle Hilfe für die Erstellung von Lawinenbulletins und für die Entscheidungsprozesse in Gefahrensituationen.

Im Kanton Wallis werden derzeit 50 dieser automatischen Stationen betrieben, schweizweit gibt es davon 180.

Zusammen mit MeteoSchweiz hat der Kanton parallel dazu auch ein Niederschlagsmessnetz eingerichtet, welches zu einer Verbesserung der Sicherheit während der Sommerzeit (Hochwasser und Murgänge, Waldbrände) beitragen soll.

Guardaval ist ein automatisiertes System zur Fernüberwachung von Messstationen die mit hydrologischen, meteorologischen und Dehnungssensoren ausgerüstet sind und Alarmauslösung generieren können. Betrieben wird es von der Sektion Hydrologie, Hydrogeologie und Geologie der Dienststelle für Mobilität und dem Forschungszentrum CREALP (Centre de Recherche sur l’Environnement Alpin).

Dokument

pdf 3102_03 Karte IMIS-Netz
  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Hochwasser und Murgänge
      • Rhône
      • Massenbewegungen
      • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login