• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Publikationen
menu

Wildbienen kennen und schützen im Wallis

Wildbienen kennen und schützen im Wallis

Seit einigen Jahren sorgt das Honigbienensterben für Besorgnis: immer mehr Imker verlieren Jahr für Jahr einen Teil ihrer Bienenvölker und wissen nicht genau weshalb.
Die Sorge betrifft nicht nur die Honigproduktion, sondern auch eine wichtige, hauptsächlich durch die Bienen sichergestellte, Ökosystemdienstleistung: die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. Nebst den Honigbienen sind aber auch zahlreiche wildlebende Insekten ausgezeichnete Bestäuber. Deshalb sind sie in letzter Zeit öfters ins Rampenlicht der Forschung gerückt.
Wildbienen sind die effizientesten Wildbestäuber. Dies, weil sie einerseits ausserordentlich artenreich sind und andererseits, weil sie im Gegensatz zu anderen Insekten den Pollen nicht in erster Linie selber fressen, sondern ihn sammeln um ihren Nachwuchs zu versorgen.

 

 
 

Kontakt

Yann Clavien

Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
  027 606 32 20
  079 202 95 04
  yann.clavien@admin.vs.ch
 Zufahrt

Welcher Biologe ist für meine Gemeinde zuständig ?

 


Dokument

pdf 2302_16 Wildbienen kennen und schützen im Wallis
  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Hochwasser und Murgänge
      • Rhône
      • Massenbewegungen
      • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen