• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Natur und Landschaft
  • Invasive Pflanzen
  • Prävention und Bekämpfung
menu

Prävention und Bekämpfung

Um invasive Neophyten wirksam zu bekämpfen, ist es unerlässlich, diese Pflanzen mit Sicherheit identifizieren zu können und mit an die Biologie jeder Art (Verbreitungsart, Blüh- und Fruchtphase usw.) angepassten Methoden einzugreifen. Es ist auch wichtig, den bei der Bekämpfung anfallenden Grünabfall und den durch diese Pflanzen verunreinigten Boden ordnungsgemäss zu entsorgen. Für die im Wallis am weitesten verbreiteten oder problematischsten Neophyten werden diese Informationen in einem Handbuch über den Umgang mit invasiven Neophyten zusammengefasst, damit, die Akteure vor Ort alle wichtigen Informationen immer im Blick haben.

Empfehlungen

Um das ökologische Gleichgewicht zu fördern und die lokale Artenvielfalt (Fauna und Flora) zu erhalten, empfiehlt die Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft, anstelle exotischer Arten einheimische Arten anzupflanzen (nicht vollständige Liste)

Finanzielle Unterstützung der Dienststelle zur Bekämpfung der invasiven Neopyhten

Die Dienststelle kann in folgenden Biotopen und Lebensräumen oder Spezialfällen finanzielle Unterstützung zur Bekämpfung der Neophyten bieten:

  • in Naturschutzgebieten
  • im Wald, unter bestimmten Voraussetzungen
  • in Uferbereichen, falls ein Sicherheitsrisiko vorliegt
  • bei spezifischen regionalen Projekten (z.B. Bekämpfung Götterbaum Ailanthus altissima, Schmalblättriges Greiskraut Senecio inaequidens)

Die Verantwortung der Neophyten in privaten Gärten oder auf öffentlichen Grünflächen der Gemeinden (inklusive Ufer der Rhone) liegt bei den Eigentümern. Die Bekämpfung und deren Finanzierung erfolgt durch die Eigentümer.

Ausserhalb der oben erwähnten Gebiete liegt die Verantwortung der Neophyten bei anderen Dienststellen (siehe folgende Tabelle).


Japanische Knöterich (Reynoutria japonica), © DWFL

Zuständigkeiten und Aufgaben der betroffenen Dienststellen und Ämter

Dienststellen und Ämter Fachgebiete
DWFL

Wald, kantonale und nationale Schutzgebiete, Wasserläufe (nur bei Sicherheitsproblemen), Steinbrüche und Kiesgruben

Gesamtleitung und Koordination der Umsetzung von präventiven und konkreten Massnahmen, die das gesamte Kantonsgebiet betreffen.
DLW Landwirtschaftszone
DFM Kantonale Strassenränder
DUW Deponien, Baustellen
ANSB Flächen die durch den Bau der Autobanh A9 betroffen sind
KAR3 Ufer der Rhone, welche durch die 3. Rhonekorrektur betroffen sind

 

Dokument

pdf 2302_26 Praxishilfe invasive Neophyten
  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Biodiversität im Wald
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Hochwasser und Murgänge
      • Rhône
      • Massenbewegungen
      • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login