• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Publikationen
  • Natur und Landschaft
menu

Hell leuchtet die Nacht! Wie Lichtverschmutzung die Natur belastet

Hell leuchtet die Nacht! Wie Lichtverschmutzung die Natur belastet

Auf unserem Planeten ändert sich das Licht je nach Jahreszeiten, Tag- und Nachtwechsel, aber auch nach den Mondphasen. Für diese wechselnden Verhältnisse mussten sich alle Lebewesen eine Strategie zulegen. So hat das Licht die Lebensordnung auf der Erde geformt, ob Ökosystem, Lebewesen oder einzelnes Molekül, alles hat sich danach ausgerichtet. Kunstlicht gibt es seit 150 Jahren, und es dringt an Orte vor, wo es zuvor noch nie Licht gegeben hat. Sein Spektrum ist ein anderes als das von Sonne, Mond oder Sternen. Im Gegensatz zu Klimaveränderungen stellt sein Auftreten für Lebewesen und deren Umgebung etwas noch nie Dagewesenes dar. Wohl ist die künstliche Beleuchtung dem Menschen von enormem Nutzen (punkto Sicherheit, Komfort und Freizeit), doch zu deren Folgen hat er sich keine Gedanken gemacht. Strassenbeleuchtung gilt ja auch als Zeichen des Fortschritts und wurde manchmal nur installiert, um den nachtsüber erzeugten Atomstromüberschuss zu verwerten.

 
 

Dokument

pdf Hell leuchtet die Nacht! Wie Lichtverschmutzung die Natur belastet
  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Hochwasser und Murgänge
      • Rhône
      • Massenbewegungen
      • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen