• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Behörden
  • Waldeinwuchs
menu

Waldeinwuchs

Waldeinwuchs

Gemäss dem dritten Landesforstinventar (LFI 3) nimmt der Walliser Wald heute eine Fläche von fast 123'000 Hektaren ein. Generell nimmt die Walliser Waldfläche mit jährlich tausend Hektar ständig zu.

Obwohl diese Ausbreitung positive Effekte erzielt (verbesserter Schutz vor Naturgefahren, CO2-Senke, Mehrung der Holzressourcen, Reinigung und Speicherung von Trinkwasser, etc.), führt sie aber auch dazu, dass sich das traditionell offene Landschaftsbild unserer Täler verändert: Dörfer und Siedlungen in Berggebieten werden zusehends vom Wald umzingelt, Landwirtschaftsflächen gehen verloren und die für eine offene Landschaft typische Biodiversität verarmt.

Die Gemeinden stehen diesem natürlichen Waldeinwuchs oft machtlos gegenüber, weil esaus wirtschaftlichen Gründen, an Grundeigentümern und Pächtern fehlt, welche sich für eine Bewirtschaftung der betroffenenFlächen gewinnen liessen.

Es wäre natürlich unrealistisch, das Entstehen von Landwirtschaftsbrachen ganz zu vermeiden oder neue, verbuschte als auch  wieder bestockte Flächen zurückzugewinnen.

Aus diesem Grund hat die DWFL einen Leitfaden verfasst, welcher den von Waldeinwuchs betroffenen Gemeinden helfen soll, jene Flächen als prioritär zu bestimmen, wo sich der zielgerichtete Einsatz von Bewirtschaftungsmassnahmen auch wirklich lohnt.

Dokument

pdf 1102_01 Leitfaden zum Vorgehen für Gemeinden mit Waldeinwuchs im Wallis

Rechtsgrundlage

Gesetzgebung Bund
  • 921.0 Bundesgesetz über den Wald (WaG)
  • 921.01 Verordnung über den Wald (WaV)
Gesetzgebung Kanton
  • 921.1 Gesetz über den Wald und die Naturgefahren
  • 921.100 Verordnung über den Wald und die Naturgefahren

Verknüpfte Assets:

  • Forstliche Planung
  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Hochwasser und Murgänge
      • Rhône
      • Massenbewegungen
      • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen