• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Natur und Landschaft
  • Invasive Pflanzen
  • Besonders Problematisch
menu

Besonders invasive Problempflanzen


Götterbaum (Ailanthus altissima), © DWFL


Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens), © Info Flora

Die besonders problematischen Neophyten im Wallis sind folgende:

  • Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia)
  • Asiatische Knöteriche (Reynoutria japonica, Reynoutria sachalinensis, Reynoutria X bohemica)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) und Balfours Springkraut (Impatiens balfourii)
  • Götterbaum (Ailanthus altissima)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) und Späte Goldrute (Solidago gigantea)
  • Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis)
  • Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii)

Wenn Sie diese Arten beobachten, bitten wir Sie die Beobachtung direkt via der digitalen App «InvasivApp» oder über das «Neopyhten Feldbuch» von Info Flora zu melden.


Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), © DWFL

Dokument

pdf 2302_22 Benutzerhandbuch InvasivApp Android
pdf 2302_23 Benutzerhandbuch InvasivApp Apple
pdf 2302_25 Management von kontaminierten Böden
pdf 2302_26 Praxishilfe invasive Neophyten

Links

  • Weitere Empfehlungsblätter für diese Arten
  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Biodiversität im Wald
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Hochwasser und Murgänge
      • Rhône
      • Massenbewegungen
      • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login