• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Naturgefahren
  • Naturgefahrenkarten
  • Massenbewegungen
menu

Massenbewegunsgefahrenkarten

Massenbewegunsgefahrenkarten

Gefahrenstufen für Massenbewegungen

Für jeden Massenbewegungsprozess gibt es eine eigene Gefahrenkarte. Die synoptische Gefahrenkartedient dazu, alle diese Prozesse auf einer einzigen Karte abzubilden.

Die Gefahrenstufen (rot, blau, gelb, gelb-weiss gestreift, weiss) ergeben sich aus der Intensität eines Ereignisses und, bei spontanen Prozessen, aus deren Wahrscheinlichkeit. Man unterscheidet drei Klassen der Intensität (schwache, mittlere, starke) und vier Klassen der Wahrscheinlichkeit (hoch, mittel, gering, sehr gering). Die Intensität wird für jeden Bewegungsprozess separat festgelegt, die Wahrscheinlichkeit kann auch als Wiederkehrperiode eines Ereignisses ausgedrückt werden: 30, 100, 300 oder über 300 Jahre. Für die einzelnen Bewegungsprozesse sind folgende Intensitätsklassen festgelegt

 

Block- und Steinschlag:

die Energie der Blöcke, ausgedrückt in Kilojoule (kJ):

  • schwach: <30 kJ
  • mittel: 30 -300 kJ
  • stark:>300 kJ.

Fels- und Bergstürze weisen immer eine starke Intensität auf.

 

 

Permanente Rutschung:

die Rutschgeschwindigkeit, ausgedrückt in Zentimeter pro Jahr [cm/Jahr]:

  • schwach: <2 cm/Jahr
  • mittel: 2-10 cm/Jahr
  • stark: >10 cm/Jahr

Die auf der Geschwindigkeit basierte Intensitätsklasse kann je nach Tiefe der Gleitfläche, Reaktivierungspotential oder Differentialbewegungen höher oder geringer ausfallen.

 

Beispiel einer Gefahrenkarte für permanente Rutschung

 

Spontane Rutschung und Hangmuren:

Mächtigkeit der Rutschung, ausgedrückt in Metern [m]:

  • schwach: <0.5m
  • mittel: 0.5-2 m
  • stark: >2 m

Analog dazu kann auch die Höhe der Ablagerung berücksichtigt werden (0.1m; <1m; >1m)

 

 

Einstürze:

  • schwach: mögliches Vorhandensein von Lösungsprozessen unterworfenen Gesteinsschichten
  • mittel: erwiesenes Vorhandensein von Lösungsprozessen unterworfenen Gesteinsschichten
  • stark: Vorhandensein von Dolinen und erwiesene Einsturzgefahr

 

Kontakt

Wer ist der zuständiger Geologe in meiner Gemeinde?

Oberwallis

Philippe Gsponer
Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
  027 606 34 89
  079 299 89 27
  philippe.gsponer@admin.vs.ch
 Zufahrt

Zentralwallis

Alexandre Vogel
Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
  027 606 32 25
  078 891 66 96
  alexandre.vogel@admin.vs.ch
 Zufahrt

Unterwallis

Guillaume Favre-Bulle
Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
  027 606 34 93
  078 679 55 00
  guillaume.favre-bulle@admin.vs.ch
 Zufahrt


Dokument

Richtlinien und Empfehlungen

pdf 3101_04 Schutz vor Massenbewegungsgefahren

Rechtsgrundlage

Gesetzgebung Bund
  • 921.0 Bundesgesetz über den Wald (WaG)
  • 921.01 Verordnung über den Wald (WaV)
Gesetzgebung Kanton
  • 921.1 Gesetz über den Wald und die Naturgefahren (kGWNg)
  • 921.100 Verordnung über den Wald und die Naturgefahren (kVWNg)

Links

  • Geologische Gefahrenkarten
  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Hochwasser und Murgänge
      • Rhône
      • Massenbewegungen
      • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login