• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Natur und Landschaft
  • Arten
  • Amphibien
menu

Amphibien

Alle Amphibien (Frösche, Kröten, Salamander) der Schweiz sind durch Bundesgesetze geschützt. Seit 2010 wird ein regelmässiges Monitoring der Amphibienpopulationen an Standorten von nationaler, kantonaler oder lokaler Bedeutung durchgeführt. Kürzlich wurden für zwei Arten der Roten Liste, die Gelbbauchunke (Bombina variegata) und der Springfrosch (Rana dalmatina), spezifische Förderungsmassnahmen umgesetzt.

Gelbbauchunke (Bombina variegata), © DWFL

Kontaktperson

Im Falle einer schwierigen Situation im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Amphibien stehen Ihnen folgenden Personen zur Verfügung, um Lösungen zu finden:

Oberwallis
Remo Wenger, Vertreter der karch : 079 378 07 48
 
Mittel- und Unterwallis
Flavio Zanini, Vertreter der karch: 027 323 70 17

Kontakt

Welcher Biologe ist für meine Gemeinde zuständig ?

Oberwallis

Alice Lambrigger
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 32 24
  alice.lambrigger@admin.vs.ch
 Zufahrt

Jeannette Bittel
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 9774
  079 817 13 81
  jeannette.bittel@admin.vs.ch
 Zufahrt

Tanja Kreuzer
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 97 75
  078 817 01 17
  tanja.kreuzer@admin.vs.ch
 Zufahrt

Zentralwallis

François Biollaz
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 32
  079 540 29 59
   francois.biollaz@admin.vs.ch
 Zufahrt

Unterwallis

Yann Triponez
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 12
  078 825 02 25
  yann.triponez@admin.vs.ch
 Zufahrt


Links

  • karch- Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz
  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Biodiversität im Wald
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Hochwasser und Murgänge
      • Rhône
      • Massenbewegungen
      • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login