• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Altlasten
  • Gamsenried
  • Untersuchungsergebnisse
menu

Untersuchungsergebnisse

Von 2016 – 2020 wurde die Deponie Gamsenried und das umliegende Grundwasser intensiv untersucht. Die Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Sanierungsstrategie. Die Detailuntersuchungen werden Ende 2020 abgeschlossen.

Die Untersuchungsresultate zeigen, dass der Deponiekörper weiträumig mit Quecksilber und verschiedenen organischen Verbindungen (sogenannten Aminen wie Anilin und Benzidin, sowie Benzol) belastet ist. Der bedenklichste Schadstoff ist das Benzidin, bei dem auch im Grundwasser stromabwärts des Standorts Gamsenried Konzentrationen weit über dem zulässigen Grenzwert gefunden wurden. Die Grundwasserbelastung 3 km stromabwärts ausserhalb der Deponie wird Schadstoffahne genannt. Neben Benzidin sind auch anderer Organika (chemische Schadstoffverbindungen) vorhanden, deren Konzentrationen über den Grenzwerten der Altlastenverordnung im unmittelbaren Abstrom der Deponie liegen.

Abbildung: Benzidin-Fahne im Abstrom der alten Deponie Gamsenried
(zum Vergrößern anklicken)

Die Hauptschadstoffe im Überblick

Die Hauptschadstoffe auf der Deponie und im Grundwasser sind Quecksilber, Amine und Benzol. Quecksilber wurde bereits im Grossgrundkanal und den angrenzenden Flächen zwischen Visp und Raron gefunden und wird dort derzeit von der Lonza saniert. Auf der Deponie wurde das Quecksilber zusammen mit Kalkhydrat zwischen 1918 und 1941 auf der ganzen Deponie abgelagert. Später wurden höhere Konzentrationen zusammen mit Gips in einzelnen Zonen abgelagert. Daneben wurden andere Quecksilberhaltige Abfälle chargenweise abgelagert und zum Teil auch umgelagert.

Abbildung: Quecksilber-Konzentration im Feststoff > 0.5 mg/kg
(zum Vergrößern anklicken)

Amine (einschliesslich Anilin und Benzidin) sind abgeleitete Verbindungen des Ammoniaks. Bei den in der alten Deponie Gamsenried vorhandenen Aminen handelt es sich hauptsächlich um Anilin, die in der Industrie als Ausgangsstoff für Medikamente verwendet werden. Amine sind unterschiedlich giftig (Toxizität). Darunter gehört Benzidin zu den hoch giftigen und krebserregenden Stoffen. Das auf der Deponie in grösseren Mengen vorhandene Benzidin ist deshalb problematisch. Amine sind bei Lonza (in der Hydrazol-Produktion) entstanden und wurden zusammen mit Gips abgelagert. Die mobileren Amine wurden ausgewaschen und liegen deshalb auch im Bereich der Deponiesohle in den tiefer liegenden Kalkhydrat-Schichten vor.

Abbildung: Anilin-Konzentration im Feststoff > 0.01 mg/kg
(zum Vergrößern anklicken)

Abbildung: Benzidin-Konzentration im Feststoff > 0.01 mg/kg
(zum Vergrößern anklicken)

Benzol ist ein flüssiger organischer Kohlenwasserstoff. Auch Benzol ist toxisch und krebserregend. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe wurden primär mit den Fehlchargen des Crackers im Bereich der Quellschicht abgelagert. Geringere Belastungen befinden sich auch in anderen Sektoren.

 

Kontakt

Yves Degoumois
Sektionschef - Altlasten, Boden und Grundwasser

 027 606 31 81
yves.degoumois@admin.vs.ch

Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten
 Zufahrt


  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
  • Boden
    • Belastung des Bodens
    • Projekt « Städtische Böden »
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Karte : Erdsonden
      • Bohrbewilligung
      • Daten Übertragung an das DUW
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Abwasser-Muster-Gemeinde-Reglement
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Weg des Wassers
      • Val d'Illiez
      • Val Herens
      • Moosalp
    • Gewässerschutzlabor
  • Abfälle
    • Initiative "Save Food, Fight Waste."
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Statistiken nach Gemeinde
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm Wärmepumpen
      • Lärmtechnische Beurteilung von WP
  • Umweltprüfung und Koordination
    • Situation im Wallis
    • Umweltbericht und Umweltnotiz
    • Dokumentation

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen