• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Wasser
  • Gewässerverschmutzung, was tun ?
menu

Ich werde Zeuge einer Gewässerschmutzung - Was tun ?

Abwassereinleitung,
2020 (Bild : F. U.)

Wenn ein Fluss, ein Kanal oder ein See verschmutzt wird, schlagen sich die schädlichen Auswirkungen direkt auf alle darin lebenden Organismen und indirekt auf ihr gesamtes Ökosystem nieder. Diese Seite hilft Ihnen, bestimmte Verschmutzungen zu erkennen, und erklärt Ihnen, wie Sie diese melden können.

Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass ein Gewässer verschmutzt ist: Färbung und Trübung des Wassers, Schaumbildung, unangenehmer Geruch, tote Fische usw. Die meisten dieser Verschmutzungen treten nach einem Unfall oder durch eine Fahrlässigkeit auf. Eine dauerhafte Verschlechterung der Wasserqualität kann aber auch durch einen Defekt in der Abwasserkanalisation oder die Auswaschung von Nährstoffen z. B. in der Landwirtschaft verursacht werden. Es gibt auch natürliche Erscheinungen, die mit einer Verschmutzung verwechselt werden können: Ablagerungen von Pollen auf der Wasseroberfläche, Schaumbildung im Wasser durch Algen oder verrottendes Laub, Bildung eines ölähnlichen Films auf der Wasseroberfläche.

Sie werden Zeuge einer Gewässerverschmutzung?

Die richtige Reaktion: Rufen Sie die Alarm- und Einsatzzentrale unter der Nummer 117 an.

  1. Geben Sie den genauen Ort der Verschmutzung an.
     
  2. Beschreiben Sie die Verschmutzung, wenn möglich ihre Quelle und ihr Ausmass (z. B. ein Abflussrohr, Schlammaustritt, Einleitung von sehr trübem Wasser, ungewöhnliche Farbe, Vorhandensein von Schaum, ungewöhnlicher Geruch nach Gülle, Kanalisation, Chemikalien oder Reinigungsmitteln wie Waschmittel, Vorhandensein von festen Abfällen wie Toilettenpapier, tote Fische usw.).
     
  3. Befolgen Sie die Anweisungen der Polizei. Bleiben Sie wenn möglich bis zu ihrer Ankunft vor Ort und machen Sie Fotos. 
     
  4. Wenn die Ursache der Gewässerverschmutzung offensichtlich ist, muss der Verantwortliche informiert werden. Machen Sie den möglichen Verursacher auf den Schaden aufmerksam. So kann er den Zufluss der Schadstoffe schnell verhindern, indem er einen Wasserzulauf absperrt oder eine Pumpe stoppt.

Jedermann kann eine Gewässerverschmutzung oder eine Umweltschädigung bei der Polizei melden (Nummer 117).


Wie läuft die Schadensbehebung ab?

  • Die Polizei ist für die Untersuchung des Ereignisses und die Sicherung der Beweise zuständig. Sie klärt den Sachverhalt ab und nimmt je nach Situation Kontakt mit den Fachstellen auf.
  • Die Gemeinde ergreift auf ihrem Gebiet die notwendigen Massnahmen zum Schutz der Gewässer. Sie muss im Falle einer Gewässerverschmutzung informiert werden, insbesondere von den anderen kantonalen und kommunalen Behörden.
  • Die Dienststelle für Umwelt (DUW) berät Behörden und Privatpersonen und sorgt dafür, dass bei einer Gewässerschädigung oder einer unmittelbaren Gefahr die notwendigen Massnahmen ergriffen werden. Bei einer erheblichen Gewässerverschmutzung ist sie auch dafür verantwortlich, die flussabwärts gelegenen Ufergemeinden (eventuell den Uferkanton) zu informieren. In anderen Fällen informiert die für die Behandlung des Wasserverschmutzungsfalls zuständige Gemeinde die Ufergemeinden und eventuell den Uferkanton.
  • Im Falle eines Fischsterbens unterstützen die Dienststellen für Landwirtschaft und Jagd, Fischerei und Wildtiere die Untersuchungsorgane und ergreifen die notwendigen Massnahmen, um den Zustand wiederherzustellen, den Schaden festzustellen und zu berechnen.

WICHTIG
Handhaben und entsorgen Sie Giftstoffe und alle umweltgefährdenden Produkte immer sorgfältig, fachgerecht und verantwortungsbewusst (z. B. Güllegrube, Abwasser, Schwimmbad, Abwässer von Baustellen und Kiesgruben, Industrieabfälle, Chemikalien und Pflanzenschutzmittel usw.).
Einleiten von Jauche in einen Bach, 2021 (Foto: Stadtpolizei)
Einleiten von Jauche in einen Bach, 2021 (Foto: Stadtpolizei)
Vorhandensein von Schaum, 2021 (Foto: Unbekannt)
Vorhandensein von Schaum, 2021 (Foto: Unbekannt)
Vorhandensein von Schaum (Einleiten von Molke), 2021 (Foto: Y. S.)
Vorhandensein von Schaum (Einleiten von Molke), 2021 (Foto: Y. S.)
Ableitung von Industriewasser, 2022 (Foto: E. C.)
Ableitung von Industriewasser, 2022 (Foto: E. C.)
Einleitung von Industriewasser, 2019 (Foto: R. M.)
Einleitung von Industriewasser, 2019 (Foto: R. M.)
Ablagerung von Düngemitteln im Pufferstreifen entlang eines Wasserlaufs, 2018 (Foto: S. M.)
Ablagerung von Düngemitteln im Pufferstreifen entlang eines Wasserlaufs, 2018 (Foto: S. M.)
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen