Strategie
Die Reduktion von Pestiziden in den Gewässern ist in der Strategie zur Reduktion von Mikroverunreinigungen eingebunden. Die strategischen Handlungsfelder beziehen sich auf die Verbesserung der Überwachung sowie die Reduktion der Belastungen bei der Industrie, in der Landwirtschaft und bei Privaten, wobei die Schwerpunkte bei den ersten beiden Gruppen liegen.
Bereits 2008 konnte eine strategisch wichtige Vereinbarung mit den Walliser Industrien verabschiedet werden, die eine kantonale Richtlinie (siehe Dokumente) über die Einleitung von Mikroverunreinigungen beinhaltete.
Im Jahr 2017 hat der Staatsrat des Kantons Wallis die Gründung einer dienstübergreifenden Arbeitsgruppe für die Strategie Mikroverunreinigung genehmigt. Ziel der Gruppe ist, Massnahmen zur Reduzierung von Mikroverunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel von landwirtschaftlichem und kommunalem Ursprung zu ergreifen und eine kontinuierliche Verbesserung und Koordination zwischen der DUW, der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW) und der Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen zu gewährleisten. Die Strategie bezieht sich nicht ausschliesslich auf Pestizide, schliesst diese jedoch mit ein.
Ziele und Indikatoren
Um Mikroverunreinigungen (inkl. Pestizide) zu laufend zu reduzieren, wurden im Rahmen der Strategie gegen Mikroverunreinigungen verschiedene Ziele und Indikatoren festgelegt. Jede Dienststelle hat für ihren Bereich Ziele und Indikatoren festgelegt. So, überwacht die Dienststelle für Verbraucherschutz und Vetterinärwesen die Trinkwasserqualität und Nahrungsmittel bzgl. Pestiziden und informiert die Öffentlichkeit über die Resultate. Die Dienststelle für Landwirtschaft hat sich Ziele in der Schulung/Information, der Unterstützung von Massnahmen in Landwirtschaftsbetrieben und Umsetzung des Aktionsplans Pflanzenschutzmittel in den staatlichen Landwirtschaftsbetrieben sowie der Kontrolle gesetzt. Die Dienststelle für Umwelt verfolgt drei Ziele.
Ziel 1: Grundwasserüberwachung
Die Dienststelle für Umwelt überwacht die Qualität des Grundwassers bezüglich Pestiziden an Standorten mit erhöhtem Risiko (Indikator: 10 bis 20 Proben/Jahr). Die Resultate und Interpretation der Daten finden sie auf der Webseite zur Wasserqualität.
Ziel 2: Untersuchung von ausgewählten Oberflächengewässern
Die Dienststelle für Umwelt überwacht gemeinsam mit dem BAFU die Qualität von ausgewählten Oberflächengewässern. Die Rhone wird laufend untersucht. Für die Untersuchungsperiode 2018-2022 wurden zudem die Lienne und der Kanal von Uvrier ausgewählt. Ergänzend werden punktuell weitere Flüsse untersucht. Die Resultate und Interpretation der Daten finden sie auf der Webseite zur Wasserqualität.
Ziel 3: Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln
Die DUW unterstützt die Reduktion von Pestiziden in der Industrie, Landwirtschaft und bei Privaten durch gemeinsam Projekte, rechtliche Richtlinien, Sensibilisierung, Information und und Kontrollen. Als Indikator dienst die jährlich eingesetzte Menge an Herbiziden im Wallis.
Informationen über die Umsetzung und Resultate aus den Zielen finden sie auf der Seite Wasserqualität (Ziele 1 und 2) und der Seite Massnahmen (Ziel 3).
Legende: Probenahme zur Überwachung der Oberflächengewässer.
Kontakt
Hélène Bourgeois
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Oberflächengewässer
027 606 31 70
helene.bourgeois@admin.vs.ch
Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten