• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Altlasten
  • Grossgrundkanal
  • Sanierungen
menu

Sanierungen

Sanierungen

Im Herbst 2017 haben die Sanierungsarbeiten mit einem ersten Quartier in Raron (Turtig) begonnen.  Ab 2018 werden alternierend zwischen Visp und Raron weitere Quartiere in Angriff genommen.

Saniert werden alle sanierungspflichtigen Flächen der Siedlungsgebiete, die eine Belastung von über 2 mg Hg/kg aufweisen. Die Lonza AG hat sich im Zusammenhang mit den Quecksilberbelastungen im Oberwallis bereit erklärt, die Sanierung durchzuführen, wobei die Kosten hierfür entsprechend einer Vereinbarung zwischen Lonza AG, Kanton und den beteiligten Gemeinden aufgeteilt werden.

Der aktuelle Stand der Sanierung pro Quartier und Siedlungsgebiet wird auf folgenden Plänen dargestellt.

Quartierplan Turtig Quartierplan Visp
Turtig - Quartierplan Visp - Quartierplan
Erklärung zur Legende
  • „Saniert / nicht sanierungsbedürftig“: Alle sanierungsbedürftigen Flächen wurden saniert bzw. die durchgeführten Untersuchungen haben keine sanierungsbedürftigen Flächen ergeben. Abgesehen von allfälligen Untersuchungen im Rahmen von Bauprojekten sind keine weiteren Untersuchungen mehr geplant.
  • „Sanierung im Gang“: Die Sanierungsarbeiten haben begonnen.
  • „Sanierung in Vorbereitung“: Die Planung der Sanierungsarbeiten (Erarbeitung der Ausführungsprojekte) wurde begonnen.
  • „Sanierung später“: Die konkreten Vorbereitungen für das Quartier haben noch nicht begonnen. Es ist noch nicht definiert, in welcher Reihenfolge diese Quartiere in Angriff genommen werden.

Unabhängig von diesen Sanierungen sind im gesamten Quecksilberperimeter bei einem Bauvorhaben weitere Untersuchungen in Absprache mit der DUW notwendig.

Aus Altlasten-rechtlicher Sicht musste ein Sanierungsprojekt von der Lonza AG (bzw. Arcadis Schweiz AG) erarbeitet und von der Dienststelle für Umwelt sowie vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) gutgeheissen werden. Nach der positiven Rückmeldung des BAFU konnte die DUW mit Schreiben vom 2. August 2017 die Bedingungen und Auflagen für die Durchführung der Sanierungen festlegen. Diese Stellungnahme der DUW zum Sanierungsprojekt für die Siedlungsgebiete finden Sie hier.

Parallel dazu werden zurzeit weitere Untersuchungen in der Landwirtschaftszone durchgeführt. Das betroffene Landwirtschaftsgebiet ist weitläufig und die Quecksilberbelastungen schwanken stark. Die bereits im Auftrag der Lonza AG durchgeführte ergänzende historische Untersuchung sowie die durch die Experten des Kantons erfolgten geostatistischen Abklärungen haben gezeigt, dass weitere technische Untersuchungen notwendig sind, um die Verteilung der Quecksilberbelastung einzugrenzen, so dass eine zweckmässige Sanierung möglich wird.

  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen

Info Gemeinden

  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen