Projekt RESERVAQUA
Das Projekt RESERVAQUA ist Teil des INTERREG-Programms V-A Italien-Schweiz 2014-2020. Ziel des Projekts ist es, die Wasserressourcen zwischen dem Kanton Wallis, der autonomen Region Aostatal und der Region Piemont grenzübergreifend zu beschreiben.
In der Tat ist das Grenzgebiet einem gemeinsamen topografischen, geologischen und sozioökonomischen Kontext zuzuordnen (alpine Tiefland- und Berggebiete). Daher stehen die Einwohnerschaften in Bezug auf das Management der Wasserressourcen vor ähnlichen Herausforderungen.
Das Projekt startete offiziell im Oktober 2018 auf Beschluss des Lenkungsausschusses des Interreg-Programms V und endete im März 2023. Von dieser Seite ausgehend, finden Sie weitere Informationen zum Projekt sowie die Ergebnisse der einzelnen Working Packages (WP).

Projektpartner
Das Projekt RESERVAQUA wird in Partnerschaft zwischen verschiedenen Behörden und Fachinstituten der Regionen Aosta und Piemont sowie des Kantons Wallis durchgeführt:
- Autonome Region Aostatal – Abteilung Geologische Aktivitäten (italienische Projektleitung)
- Kanton Wallis – Dienststelle für Umwelt (schweizerische Projektleitung)
- Kanton Wallis - Dienststelle für Landwirtschaft
- Institut Agricole Régional (IAR); regionales landwirtschaftliches Institut Aostatal
- Zentrum für die alpine Umweltforschung (CREALP)
- Stiftung «Montagna Sicura», Courmayeur (Fondazione Montagna sicura)
- Regionale Agentur für Umweltschutz Aostatal (ARPA VdA)
- Regionale Agentur für Umweltschutz Region Piemont (ARPA Piemonte)
- Polytechnikum Turin (Politecnico di Torino)
Kontakt
Pierre Christe
Gruppenchef Grundwasser
027 606 31 56
pierre.christe@admin.vs.ch
Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten