Heizöltanks – Vignettenpflicht
Der Stichtag für die Einführung der obligatorischen Vignette für Heizöltanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 450 Litern, wurde auf den 1. Januar 2025...
Der Stichtag für die Einführung der obligatorischen Vignette für Heizöltanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 450 Litern, wurde auf den 1. Januar 2025...
Nach der Sanierung der quecksilberbelasteten Böden in den Siedlungsgebieten zwischen Brig und Raron, beginnt Lonza nun mit der Sanierung der landwirtschaftlich genutzten...
Zulässigkeitskarten helfen, Schaden zu vermeiden
Unterirdische Bauarbeiten können den Schutz des Grundwassers beeinträchtigen...
Der Kanton gibt eine Vollzugshilfe heraus und setzt seine Empfehlungen fest
Der Staatsrat hat die Verfahren festgelegt, die beim Bau oder...
Die Ergebnisse der im Dezember 2022 angekündigten zusätzlichen Untersuchungen zu im Stockalperkanal vorhandenen per- und polyfluorierten Alkylverbindungen...
Die Lonza AG, die Lonza Group AG, der Kanton Wallis und die Stadtgemeinde Brig-Glis haben am 21.12.2022 einen Garantievertrag zur Absicherung der Sanierungskosten...
Die seit mehr als zwei Jahren vom Kanton Wallis durchgeführten Umweltuntersuchungen zu per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) gehen weiter. Nach...
Gesunde Böden unterstützen die biologische Vielfalt und bieten eine gute Lebensqualität. Ohne sie hätten wir keine blühenden Gärten, keine fruchtbaren Äcker und...
Die Reinigungsleistung der Walliser ARA war im vergangenen Jahr insgesamt positiv. Mehrere ARA-Projekte zur Verbesserung der Abwasserreinigung haben...
Das Kompetenzzentrum Boden – Wallis (KOBO – Wallis) wurde im Juni 2021 ernannt, um den Willen des Kantons Wallis zu bekräftigen, zugunsten der...
Die Dienststelle für Umwelt hat ihren Jahresbericht 2021 über die Luftreinhaltung im Wallis veröffentlicht. Der seit mehreren Jahren zu beobachtende Trend zur Verbesserung hat sich...
Im Rahmen seines Auftrags im Bereich der Altlasten verfügt das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU) über seine Dienststelle für Umwelt (DUW) über eine wachsende Datenmenge. Diese Daten bieten einen...
Die Kontrollen auf per- und polyfluoroalkylierte Substanzen (PFAS) werden gemäss kantonaler PFAS-Strategie fortgesetzt. Nachdem die Dienststelle für Umwelt (DUW) in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Jagd, Fischerei und...
Der Staatsrat hat den Schlussbericht des kantonalen Finanzinspektorats (KFI) zu den Dokumenten des ehemaligen Chefs der Dienststelle für Umwelt (DUW) zur Kenntnis genommen. Der Bericht konzentriert sich hauptsächlich auf den...
Die Kehrichtverbrennungsanlage Oberwallis (KVO), die Bahninfrastruktur der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) sowie die Autobahn A9 befinden sich im Perimeter der sanierungsbedürftigen alten Deponie Gamsenried. Jüngste...
Der Kanton Wallis hat im Jahr 2021 eine Strategie gegen per- und polyfluoralkylierte Substanzen (PFAS) definiert. Diese sieht unter anderem eine erweiterte Überwachung des Grundwassers und eine Kontrolle der Risiken bei...
Das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt hat beschlossen, das Grundwasser-Messnetz im Abstrom der alten Deponie Gamsenried auszubauen. 35 zusätzliche Piezometer wurden in der Region Gamsen/Brigerbad...
Die Wanderausstellung "Food Waste", tourt seit einigen Wochen im Wallis und ist jetzt in Les Arsenaux bei der Mediathek in Sitten zu sehen. Sie richtet sich an ein breites Publikum und ist beliebt für Schulbesuche ab der 5....
Die Wanderausstellung «Food Waste» wird von Dezember 2021 bis Februar 2022 im Wallis zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Lebensmittelverschwendung gezeigt. Didaktisch und spielerisch hilft die Ausstellung, die...
Auf Initiative der Dienststelle für Umwelt (DUW) wurde eine Plattform zum Austausch und zur Information über Altlasten in der Region Chablais eingerichtet. Ähnliche Erfahrungen mit anderen Sanierungsprojekten im Oberwallis...
In der Bilanz der Reinigungsleistung der Walliser Abwasserreinigungsanlagen (ARA) 2020 hat sich der generell positive Trend der letzten Jahre bestätigt. Im Jahresdurchschnitt ist die Abwasserbehandlung bei fast allen...
Die Luftqualität im Wallis verbessert sich, diesen Trend bestätigt der Jahresbericht zur Luftreinhaltung. 2020 überschritten die Feinstaub- und Stickstoffdioxidkonzentrationen nur selten die Tagesgrenzwerte. Beim Ozon waren...
Nach der Quecksilbersanierung der Siedlungsgebiete zwischen Brig und Raron werden in den kommenden Monaten die Vorbereitungen für die Sanierungen in der Landwirtschaftszone Visp/Baltschieder/Raron eingeleitet. Belastet sind...
Ein intakter Boden ist grundlegend für nachhaltige Entwicklung. Im Wallis gerät der Boden jedoch immer stärker unter Druck. Daher hat der Staatsrat entschieden, ein kantonales Kompetenzzentrum Boden für das Wallis (KOBO –...
Im Rahmen der nationalen Kampagne «Ganz sachte dosieren!» organisiert die Dienststelle für Umwelt Workshops zum naturnahen Gartenbau in kommunalen Schrebergärten. Ziel der Kampagne ist es, den privaten Gartenbausektor für...
Die Umweltbelastung durch die gesundheitsgefährdenden Chemikalien PFAS, die seit den 1970er-Jahren in vielen Produkten eingesetzt werden, ist eine weltweite Herausforderung. Der Kanton Wallis hat die Präsenz von PFAS im...
Die Feinstaubkonzentrationen im Wallis überschreiten zurzeit den in der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) festgelegten Grenzwert von 50 μg/m3 infolge des Saharastaubs in der Luft und der meteorologischen Situation. Der Kanton...
Die Dienststelle für Umwelt (DUW) hat aufgrund einer Vorstudie der Lonza zur Variantenbetrachtung und der grösstenteils abgeschlossenen Detailuntersuchungen die Grundlagen der Sanierungsstrategie für die alte Deponie...
Die Luftqualität im Wallis verbessert sich insgesamt weiter. Dies zeigt der Jah-resbericht zur Luftqualität der Dienststelle für Umwelt (DUW). Während Fein-staub und Stickstoffdioxid die Tagesgrenzwerte nur mehr sehr selten...
Aufgrund der auf Bundesebene neuen Einstufung von Chlorothalonil und seinen Metaboliten hat der Kanton Wallis in der gesamten Rhonetalebene Analysen sowohl für Trinkwasser als auch für Grundwasser durchgeführt. Probenahmen...
Die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) leisten einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung und den Erhalt der Wasserqualität im Kanton Wallis. Die Dienststelle für Umwelt zieht in ihrem Jahresbericht 2019 über die Walliser ARA...
Die Vorbereitungen für die Sanierung der Alten Deponie Gamsenried schreiten voran. Anfang März wurde ein Koordinationskomitee mit Vertretern des Staatsrats des Kantons Wallis, des Verwaltungsrats der Lonza und der...
Das im Rahmen der 3. Rhonekorrektion zwischen Brigerbad und Lalden gepumpte Grundwasser zur Stabilisierung des Grundwasserspiegels muss vor der Einleitung in die Rhone behandelt werden. Diese Massnahme ist eine Folge der...
Der Staatsrat hat Christine Genolet-Leubin an die Spitze der Dienststelle für Umwelt (DUW) berufen. Die derzeitige Adjunktin des Dienstchefs wird das Amt am 1. Februar 2020 antreten. Um den Herausforderungen zu begegnen, mit...
Mikroverunreinigungen stellen eine erhebliche Bedrohung für die aquatische Umwelt und für die Trinkwasserressourcen dar. Ihre Anwesenheit steht in direktem Zusammenhang mit der Verwendung von alltäglichen Produkten wie Seifen,...
Der Kantonsarzt hat der Dienststelle für Umwelt (DUW) die von Joël Rossier an ihn weitergeleitete Harddisk ausgehändigt. Eine erste Sichtung hat ergeben, dass die sich auf dem Datenträger befindlichen Dokumente der Dienststelle...
Nach dem Nachweis von Benzidin im Grundwasser stromabwärts der ehemaligen Deponie Gamsenried im Jahr 2018 wurden Kontrollen der Trinkwasser- und Bewässerungsbrunnen der Region durchgeführt. In den kontrollierten Fassungen...
In den 230 erfassten Kugelfängen der Schiessstände im Wallis haben sich mehrere hundert Tonnen Blei und andere Schwermetalle angesammelt. Der Bund unterstützt die Sanierung ziviler Schiessanlagen mit Subventionen, unter der...
Insgesamt verbessert sich die Luftqualität im Wallis seit den 1980er Jahren kontinuierlich. Allgemein sind die gemessenen Werte ermutigend und zeigen die Wirksamkeit der Bemühungen in den unterschiedlichen Bereichen. Das geht...
Aus dem Jahresbericht 2018 zur Abwasserreinigung geht hervor, dass sich die Leistungsbilanz der Walliser Abwasserreinigungsanlagen (ARA) in gewissen Bereichen verbessert hat. Es besteht noch Handlungsbedarf hinsichtlich der...
Im Rahmen der Überwachung der Sanierungsarbeiten der mit Quecksilber belasteten Parzellen in den Siedlungsgebieten von Visp und Raron zeigt die durch die Dienststelle für Umwelt (DUW) durchgeführte Kontrolle der...
Die durch die Messstationen für die Überwachung der Luftqualität gemessenen Ozonkonzentrationen befanden sich gestern wieder unter der Informationsschwelle von 180 μg/m3. Die Episode mit hoher Luftbelastung durch Ozon ist...
Infolge der Wetterlage hat die Ozonkonzentration in der Westschweiz den Grenzwert der Luftreinhalteverordnung (LRV) von 120 μg/m3 überschritten.
Die Sieger des Wettbewerbs «Frappadingues», mit dem Jugendliche für einen besseren Umgang mit Abfall sensibilisiert werden sollen, stehen fest. Er richtete sich an Schüler, Studierende und Lernende aller Schulstufen des...
Die Walliser Industrie hat in der Vergangenheit ihre Spuren im Boden des Kantons hinterlassen. Im Laufe der Zeit entstanden in der Rhoneebene nämlich Deponien für ihre Abfälle. Vor zehn Jahren wurde auf Betreiben der...
Im Rahmen der von der Dienststelle für Umwelt (DUW) verlangten Untersuchungen wurden von der Lonza AG neue organische Schadstoffe, insbesondere Benzidin im Grundwasser unter der Deponie und in ihrem Abstrom nachgewiesen.
Die Schweizer Onlineplattform Reparaturführer.ch organisiert zum zweiten Mal einen Reparaturwettbewerb, der sich sowohl an Bastler als auch an professionelle Reparaturbetriebe richtet. Der Kanton Wallis hat sich zusammen mit...
Die Leistungsbilanz der Walliser Abwasser¬reinigungsanlagen (ARA) verbessert sich. Dies geht aus dem Jahresbericht 2017 zur Abwasserreinigung hervor. Dennoch besteht bei der Behandlung von Phosphor und der Eliminierung von...
Die ersten Resultate der Quecksilber-Untersuchungen auf den Flächen im öffentlichen Interesse im umfassenden Quecksilberperimeter liegen vor. Diese zeigen, dass die Mehrheit der neu untersuchten öffentlichen Flächen zwischen...
Die Lonza AG zeigt sich fest entschlossen, die durch ihre vergangene industrielle Tätigkeit im Oberwallis belasteten Standorte zu sanieren. Der Staat Wallis begrüsst dieses Engagement. Gleichzeitig wird er die Durchführung der...
Die Luftqualität im Wallis wird seit den 1980er-Jahren dank diverser Massnahmen im Strassenverkehr, im Maschinenbereich sowie in der Beheizung und der Industrie immer besser. Das geht aus dem Bericht hervor, den das Departement...
Bei Untersuchungen für Hochwasserschutz- und Renaturierungsarbeiten an der Dranse auf Gebiet der Gemeinden Martinach und Martigny-Combe wurde entlang deren Ufer auf Höhe der ehemaligen Magnesiumfabrik eine starke...
In den Siedlungsgebieten in Visp und im Quartier Turtig schreiten die Quecksilbersanierungen voran. Die aufgrund der grossen Heterogenität der Belastung notwendigen ergänzenden Bodenuntersuchungen wurden abgeschlossen. 28 von...
Lärm ist nicht nur lästig, sondern eine Gefahr für die Gesundheit. Den meisten Leuten ist bewusst, dass Luftverschmutzung krank machen kann; ungemein weniger bekannt ist aber, dass auch Lärm unsere Gesundheit nachhaltig...
2012 ordnete der Kanton für den Fabrikstandort Chippis und 2016 für den Standort Steg per Verfügung eine Sanierung an, welche die Firma Metallwerke Refonda AG nun abgeschlossen hat. Ausgeführt wurden die Arbeiten von...
Bei der Analyse von 126 Bodenproben aus der Wohnzone in Chippis und dem Quartier Sous-Géronde in Siders hat sich das Vorhandensein von PAK (Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe) im Boden bestätigt. Zum überwiegenden...
Seit 1990 führt die Dienststelle für Umwelt (DUW) des Kantons Wallis ein jährliches Beobachtungsprogramm der oberirdischen Gewässer durch. Diese Untersuchungen sind auch in Zusammenhang mit den Aktionsplänen der CIPEL zu sehen:...
Der Kanton Wallis, die Lonza AG, die Nationalstrassen (Kanton und Bund) sowie die Gemeinden Visp, Raron, Baltschieder und Niedergesteln haben sich auf einen Kostenteiler für die Sanierungen der quecksilberbelasteten Böden...
Die Internetplattform «Littering Toolbox» sammelt Beispiele von Massnahmen gegen «das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum» (Littering) und macht diese für Städte, Gemeinden und Schulen frei...
Die Sanierungsarbeiten der quecksilberbelasteten Böden im Siedlungsgebiet von Raron und Visp haben offiziell begonnen. Diese Arbeiten unter der Verantwortung der Lonza sind eine wichtige Etappe im Oberwalliser...
Die Reinigungsleistungen der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) mit Stickstoffbehandlungspflicht verbessern sich zwar, doch das Gesamtergebnis ist noch unbefriedigend. Gegen die betrieblichen Störungen werden die Anlagenbetreiber...
Die Inhaber von sanierungsbedürftigen Parzellen im quecksilberbelasteten Siedlungsgebiet zwischen Visp und Raron müssen sich nicht an den Sanierungskosten ihrer Parzellen beteiligen. Das haben der Kanton Wallis, Lonza AG und...
Das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU) präsentiert seinen Bericht 2016 über die Luftqualität im Wallis und seine Bilanz bei der Umsetzung des kantonalen Massnahmenplans. Die Luftqualität im Wallis hat...
Per Entscheid vom 5. April 2017 (publiziert im Amtsblatt vom 14. April 2017) hob der Staatsrat den Beschluss betreffend die Beseitigung von ausgedienten Motorfahrzeugen und die Errichtung ihrer Abstellplätze vom 15. September...
Während das Gelände der ehemaligen Aluminium-Elektrolysewerke in Chippis einer umfassenden Sanierung unterzogen wird, wurden bei Zusatzuntersuchungen auch im Boden von Wohngebieten Belastungen festgestellt, welche in der...
Der Staat Wallis und die Tamoil SA haben sich über die Einzelheiten der Sanierung im Untergrund der 5 belasteten Bereiche auf dem Gelände der Raffinerie Collombey geeinigt.
Die Sanierungen von stark mit Quecksilber belasteten Parzellen (über 2 mg Hg/kg) wurde im Januar 2017 angekündigt. Aufgrund neuster statistischer Auswertungen werden nun in den Siedlungsgebieten von Visp und Raron...
Die Untersuchungen und Pilotsanierungen im quecksilberbelasteten Siedlungsgebiet von Visp und Raron sind grösstenteils abgeschlossen. Als nächstes werden die sanierungspflichtigen Flächen in den Siedlungsgebieten saniert. Die...
Seit 1990 führt die Dienststelle für Umweltschutz (DUS) des Kantons Wallis ein jährliches Beobachtungsprogramm der oberirdischen Gewässer durch. Diese Untersuchungen sind auch in Zusammenhang mit den Aktionsplänen der CIPEL zu...
Der Staat Wallis, die Gemeinde Collombey-Muraz und die Tamoil SA haben ein Übereinkommen unterzeichnet, in welchem die von der Tamoil SA zu leistenden finanziellen Garantien für die Deckung der Sanierungs- und...
Mit Unterstützung der Kantonalen Kommission für Lufthygiene starten die Dienststelle für Umweltschutz und die Gesundheitsförderung Wallis gemeinsam eine innovative Aktion zur Aufklärung und Information über die...
Die Tamoil hat der Dienststelle für Umweltschutz ein Sanierungsprojekt vorgelegt, welches diese nun hinsichtlich der darin vorgeschlagenen Massnahmen und derer langfristigen Wirkung auf die Umwelt überprüfen wird.
Der Staatsrat hat den bisherigen stellvertretenden Kantonschemiker Joël Rossier zum neuen Chef der Dienststelle für Umweltschutz (DUS) beim Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU) ernannt. Er tritt die Nachfolge von...