Landwirtschaftliche Böden
Der anthropogene Druck im Zusammenhang mit dem Bau von Gebäuden, Verkehrs- und Energieinfrastrukturen, der Sicherung oder der Nutzung von Bodenressourcen nimmt jedoch immer mehr zu, gerade in der Rhoneebene, wo sich die besten landwirtschaftlichen Böden befinden (zu denen auch die Fruchtfolgeflächen oder FFF gehören).
Die kantonale Aufgabe der quantitativen und qualitativen Erhaltung der landwirtschaftlichen Böden ist somit für die kurz- und langfristige räumliche und wirtschaftliche Entwicklung des Kantons von entscheidender Bedeutung. Festzuhalten ist, dass die Erhaltung der Böden im Kanton rechtlich auch an die Bundesgesetzgebung gebunden.
Weitere Details und Informationen im Zusammenhang mit diesem Thema sind auf der Website der Dienststelle für Landwirtschaft zu finden.