Elektrosmog im Alltag
Elektrosmog im Alltag
Die elektromagnetischen Felder, die wir selber zuhause oder am Arbeitsplatz erzeugen, indem wir zum Beispiel gewisse Elektrogeräte im Standby-Modus lassen, schnurlose Telefone oder ein Wi-Fi-Netzwerk benützen, sind sehr oft stärker als diejenigen Felder, die von Aussenanlagen in der Umgebung, also von Mobilfunkantennen, Hochspannungsleitungen, usw., ausgehen. Auch wenn wir unser Mobiltelefon benutzen, setzen wir uns durch die Nähe zur Strahlungsquelle im Allgemeinen einer intensiveren Strahlung aus, als dies bei den Antennen des Mobilfunknetzes der Fall ist.
Durch ein paar einfache Veränderungen Ihrer Verhaltensweisen können Sie die Strahlung in Ihrer nächsten Umgebung erheblich verringern:
- Schalten Sie Elektrogeräte, wenn Sie sie nicht gerade verwenden, konsequent aus. Lassen Sie sie nicht im Standby-Modus.
- Ziehen Sie die Stecker nicht verwendeter Geräte und Verlängerungskabel immer heraus.
- Schaffen Sie eine Distanz zwischen Aufenthaltsorten, wo Sie längere Zeit verbringen (Bett, Schreibtisch, usw.) und ständigen Stromquellen wie Verteilerkästen, Elektroradiatoren, Apparaten, die direkt aus dem Netz oder über ein Netzgerät gespeist werden, usw.
- Telefonieren Sie nach Möglichkeit über das Festnetz statt mit dem Mobiltelefon.
Kontakt
Catherine Pralong Fauchère
Gruppenchefin Lärm und NIS
027 606 31 66
catherine.pralong-fauchere@admin.vs.ch
www.vs.ch/elektrosmog
Dienststelle für Umwelt
Route de Chandoline 3
1950 Sitten