• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Wasser
  • Grundwasser
  • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
menu

Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS

Informationen zu Grundwasserdaten-Tools

Datenübermittlung an die DUW

Plattform STRATES-VS

Die DUW stellt der Öffentlichkeit eine neue Plattform für die Konsultation von Grundwasserdaten zur Verfügung (in Entwicklung).

Der Zugang zur Plattform ist persönlich. In diesem Sinne muss jeder Nutzer einen Zugangsantrag an die Adresse SEN-STRATES@admin.vs.ch. stellen. Mit dem Absenden des Antrags auf Eröffnung eines Kontos akzeptiert der Nutzer die auf dieser Seite angegebenen Bedingungen. Der Zugang zu bestimmten Funktionen des Portals kann jederzeit und ohne Vorankündigung widerrufen werden, wenn die unten dargelegten Nutzungsbedingungen nicht eingehalten werden.

Plattform der kantonalen hydrogeologischen Daten (STRATES)
(Zugang über ein Konto, umfassende Daten)
Grundwasserdaten des kantonalen Geoportals (GIS): Kantonale Gewässerschutzkarte, Grundwasserstand (1976-2017)
(freier Zugang, synthetische Daten)
STRATES-Viewer Kantonale Gewässerschutzkarte, Grundwasserstand (1976-2017)

Zusammenarbeit

Der Zugang zur Plattform ist an die Bedingung geknüpft, dass die Nutzer dem Prinzip zustimmen, der DUW die hydrogeologischen Daten im Zusammenhang mit vergangenen und laufenden Projekten zu übermitteln. Dies ermöglicht es dem Kanton, die abgeleiteten Produkte, die den Nutzern zur Verfügung gestellt werden, zu verbessern.

Nutzungsbedingungen

Haftung

Obwohl die auf dieser Plattform verbreiteten Informationen mit grosser Sorgfalt zusammengestellt wurden, können die Betreiber, d.h. 1) der Staat Wallis und 2) das Crealp, keine Verantwortung für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernehmen. Die Betreiber des Portals weisen die Benutzer darauf hin, dass die vom Staat Wallis zur Verfügung gestellten Daten und Produkte unweigerlich mit Unsicherheiten behaftet sind, die vom Benutzer berücksichtigt werden müssen.

Die Betreiber der Plattform behalten sich ausdrücklich vor, jederzeit Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder zeitweise nicht zu veröffentlichen.

Haftungsansprüche gegen den Betreiber des Portals wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.

Rechte der Autoren

Die Informationen auf der kantonalen Plattform werden der Öffentlichkeit mit einem vorherigen Zugangsgesuch zur Verfügung gestellt, das an das Amt für Umwelt unter SEN-STRATES@admin.vs.ch zu richten ist. Die Daten auf dem Portal sind urheberrechtlich geschützt. Durch das Herunterladen oder Kopieren von Texten, Illustrationen, Fotografien oder anderen Daten werden keine Rechte an den Inhalten übertragen.

Die Urheberrechte und andere Rechte an den Texten, Illustrationen, Fotografien und anderen Daten, die auf der kantonalen Plattform zur Verfügung gestellt werden, sind das alleinige Eigentum des SEN oder der ausdrücklich genannten Inhaber. Jede Vervielfältigung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Rechteinhabers.

Anwendbares Recht

Die Nutzungsrechte für Geobasisdaten sind in der Geoinformationsverordnung des Bundes und in der Verordnung über die Landesvermessung für die Landeskarten geregelt.

Übermittlung geologischer und hydrogeologischer Daten an die DUW

Kontext

In Anbetracht der zahlreichen Probleme, die das Grundwasser der Rhoneebene betreffen, arbeitet die DUW an der Einführung von Instrumenten, welche das Erfassen von im Rahmen mit Grundwasser zusammenhängenden Projekten gesammelten Daten und Informationen ermöglichen.

Die Dokumente, welche dem Gesuchsteller und ihren Auftragnehmern  zur Verfügung gestellt werden, zeigen auf, welche technischen Vorgaben für die Übermittlung der verschiedenen Daten hinsichtlich des Grundwassers zu beachten sind.

Diese verschiedenen Daten, notwendig zur Wahrnehmung der Überwachungsaufgaben, werden in die kantonale hydrogeologische Datenbank eingetragen, um die gegenwärtige wie auch zukünftige Nutzung zu erleichtern. Die Anwendung der Regeln der guten Praxis und der hohen Standards für hydrogeologisches Fachwissen im Wallis wird so erleichtert.

Eine solche Zusammenführung von Informationen bietet die beste Garantie um das Wissen in den jeweiligen Fachbereichen weiterzuentwickeln, die Planungsaufgaben zu vereinfachen und eine koordinierte Raumplanung zu gewährleisten.

Die von der DUW durchgeführte Konsolidierung der Informationen sowie der verschiedenen Basisdaten stellt nicht nur einen Gewinn für die Behörden dar, sondern auch für die Verwalter und die Praktiker.

Art der Datenübermittlung

Die quantitativen Daten (Piezometrie und Durchflussmengen, automatisch und/oder manuell gemessen) und qualitativen Daten (chemische Analysen) müssen nach den unten stehenden Vorlagen der DUW formatiert werden, ggf. zusammen mit Probenahmeprotokollen und Analysenaufzeichnungen.

Diese Dokumente müssen per E-Mail an SEN-STRATES@admin.vs.ch übermittelt werden.

Je nach Grösse der Dateien wird die Transferplattform des Staates Wallis verwendet.

xlsx Vorlage für die Übermittlung von Daten über die Grundwasserqualität
xlsx Vorlage für die Übermittlung von quantitativen Grundwasserdaten

Links

  • Plateforme STRATES pour le téléversement des données sur les eaux souterraines
  • Loi fédérale sur la géoinformation
  • Ordonnance sur la géoinformation
  • Ordonnance sur la protection des eaux
  • Instructions pratiques pour la protection des eaux souterraines
  • Gestion coordonnée des ressources du sous-sol
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen

Info Gemeinden

  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen