• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Altlasten
  • Informationen über PFAS
menu

PFAS, worum geht es ?

PFAS steht für «perfluoroalkylierte und polyfluoroalkylierte» Stoffe und sind eine Familie von fast 5000 Komponenten, die ursprünglich nicht in der Umwelt vorkommen. Sie wurden jahrzehntelang für die Herstellung zahlreicher Industrie- und Verbraucherprodukte verwendet (Textilien, Lebensmittelverpackungen, Kosmetika, Farben, Elektronik, Lacke, Pfannen, Feuerlöschschäume, Antihaftbeschichtungen usw.). Diese Stoffe sind sehr hitzebeständig, wasserlöslich und haben insbesondere wasserabweisende und antiadhäsive Eigenschaften.

PFAS verbreiten sich in der Luft, im Wasser und im Boden und reichern sich bei Menschen, Pflanzen und Tieren an. In der Familie der PFAS sind zwei Stoffe bekannter, insbesondere wegen ihrer Persistenz in der Umwelt: PFOA (Perfluoroctansäure) und PFOS (Perfluoroctansulfonsäure).

>> Hier finden Sie die Informationen des Bundes über PFAS

Eine Strategie für das Wallis

Das Wallis gehört zu den ersten Schweizer Kantonen, die das Grundwasser auf PFAS (erste Untersuchungen 2017) überprüft, das weitere Vorgehen festgelegt und mit der Sanierung von belasteten Standorten begonnen haben.

Um der Kontamination des Grundwassers durch PFAS entgegenzuwirken, hat die Dienststelle für Umwelt ihre Strategie im 2021 angekündigt. Sie legt einen Fünf-Punkte-Plan fest:

  • Die Überwachung des Grundwassers wird verstärkt.
  • Neue PFAS-Belastungen durch Feuerlöschmittel werden verhindert.
  • Die Nutzungsrisiken von belastetem Grundwasser werden laufend kontrolliert.
  • Die Ausbreitung der PFAS im Grundwasser wird durch Sicherungsmassnahmen so weit wie möglich reduziert.
  • Die belasteten Standorte und deren Schmutzfahne werden saniert.

Bereits durchgeführte und laufende Massnahmen

Die Dienststelle für Umwelt (DUW) hat das Grundwasser flussabwärts von Standorten untersucht, die aufgrund der Verwendung von PFAS in Feuerlöschschäumen oder industriellen Prozessen verschmutzt sein könnten. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass insgesamt fünf Standorte die Grenzwerte für PFAS überschreiten und saniert werden müssen. Sie befinden sich in den Industriestandorten Visp, Evionnaz, Monthey und Collombey sowie um das Ausbildungszentrum des Zivilschutzes in Grône. In Visp hat die Sanierung des alten Brandübungsplatzes der Lonza im Jahr 2020 bereits begonnen und gehört schweizweit zu den ersten PFAS-Sanierungen (weitere Informationen dazu).

Wenn die Ergebnisse der durchgeführten Kontrollen Gegenstand besonderer Massnahmen sind, werden diese in der Presse und auf unserer Website angekündigt.
>> Hier finden Sie die Mitteilungen der DUW

Regelung

Die Regelung um die PFAS auf Schweizer Ebene erfolgt über die ChemRRV. Seit 2011 ist es verboten, PFOS und seine Derivate herzustellen, in Verkehr zu bringen und zu verwenden, seit Juni 2021 ist es verboten, PFOA und verwandte Stoffe herzustellen, in Verkehr zu bringen und zu verwenden. Ab Oktober 2022 werden auch PFHxS (Perfluorhexansulfonsäure) und ihre Vorläuferstoffe reguliert.

Das Wissen über die Toxizität von PFAS entwickelt sich ständig weiter. Die EFSA (European Food Savety Authority) hat im September 2020 einen neuen Sicherheitsschwellenwert für die wichtigsten PFAS, die sich im Körper anreichern (tolerierbare wöchentliche Dosis), vorgeschlagen, der viel niedriger ist als die vorherigen Schwellenwerte.

Es muss noch viel geforscht werden, um die Auswirkungen der Substanzen und ihre Anreicherung in der Umwelt besser zu verstehen, um dann Szenarien zum besseren Schutz zu definieren. Der Kanton Wallis beteiligt sich aktiv am Fortschritt dieser Arbeit auf nationaler Ebene.

Kontakt

Yves Degoumois
Sektionschef - Altlasten, Boden und Grundwasser

 027 606 31 81
yves.degoumois@admin.vs.ch

Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten
 Zufahrt


Links

  • Informationen des Bundesamts für Umwelt (BAFU)
  • Entscheidungsgrundlagen für den Vollzug bei PFAS-belasteten Standorten in der Schweiz
  • Bericht "Risiko für die menschliche Gesundheit im Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Perfluoralkylstoffen in Lebensmitteln" (EFSA 2020)
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen