• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Lärm
  • Lärm von Wärmepumpen
  • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
menu

Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm

Für Gesuchsteller:

Wenn Ihr Luft/Wasser-Wärmepumpenprojekt in eine der in den nachstehenden Tabellen definierten Kategorien fällt, fügen Sie Ihrem Baugesuch einfach Folgendes bei

  • das ausgefüllte und unterzeichnete Anmeldeformular für geräuscharme Wärmepumpen.
  • einen Situationsplan mit dem Standort der Wärmepumpe.
  • das Datenblatt Ihrer Wärmepumpe.

Wenn nicht, sollten Sie das Formular des Cercle Bruit für die umfassende Lärmbeurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen ausfüllen.

Für die Behörden:

Ihre Aufgabe ist es, den Inhalt der eingegangenen Formulare zu überprüfen, wobei Sie sich auf die hier verfügbare Vollzugshilfe stützen können.

Wenn Sie ein vereinfachtes Anmeldeformular erhalten, genügt es

  • prüfen, ob der angegebene Schallleistungspegel der Wärmepumpe mit dem Datenblatt übereinstimmt.
  • Prüfen, ob der Abstand zwischen der geplanten Wärmepumpe und dem nächstgelegenen lärmempfindlichen Gebäude (oder dem nächstgelegenen Nachbargrundstück) korrekt ist.
  • prüfen, ob der Standort der Wärmepumpe so gewählt wurde, dass die Lärmbelästigung für alle Nachbarn so gering wie möglich ist (unter Berücksichtigung der technischen Vorgaben und unter der Voraussetzung, dass diese Anforderung nicht unverhältnismäßig ist).

Wenn die vorgeschlagene Installation einer Wärmepumpe die Kriterien für eine vereinfachte Bewertung nicht erfüllt, sollte die Bewertung nach der Vollzugsrichtlinie des Cercle Bruit durchgeführt werden.

Kriterien für eine vereinfachte Eingabe und Lärmbeurteilung von Luft/-Wasser-Wärmepumpen:

Empfindlichkeitsstufe ES II (2)1

Heizleistung A-7/W35

Maximaler nächtlicher Schallleistungspegel LwA,max. Nacht2
[dB(A)]

Mindestabstand zum lärmexponiertesten Empfangsort3
[m]

Kleiner als 10 kW

49

6

Zwischen 10 und 15 kW

53

9

Zwischen 16 und 20 kW

57

15

Zwischen 21 und 30 kW

59

18

Grösser als 30 kW

61

23

Lärmempfindlichkeitsstufe III (3) und IV (4)

Heizleistung A-7/W35

Maximaler nächtlicher Schallleistungspegel LwA,max. Nacht
[dB(A)]

Mindestabstand zum lärmexponiertesten Empfangsort
[m]

Kleiner als 10 kW

49

4

Zwischen 10 und 15 kW

53

6

Zwischen 16 und 20 kW

57

9

Zwischen 21 und 30 kW

59

11

Grösser als 30 kW

61

14

PDF herunterladen

Darüber hinaus sollte der Standort der Wärmepumpe so gewählt werden, dass die Lärmimmissionen für alle Nachbarn so gering wie möglich sind (unter Berücksichtigung technischer Vorgaben und unter der Voraussetzung, dass diese Anforderungen nicht unverhältnismäßig sind).

1 Die Empfindlichkeitsstufe wird durch den Zonennutzungsplan oder die Bauvorschriften der Gemeinde bestimmt. Ausschlaggebend ist die Lärmempfindlichkeit der Zone, in welcher sich der lärmexponierteste Empfangsort (Ermittlungsort im Sinne von Art. 39 LSV) befindet, und nicht die Empfindlichkeitsstufe der Parzelle, auf welcher die Wärmepumpe projektiert wird.
2 Der maximale nächtliche Schallleistungspegel (LwA,max. nacht) kann der FWS-Modellliste entnommen werden, siehe https://www.fws.ch/laermschutznachweis/ 
3 Die Entfernung zwischen der Lärmquelle (Außenanlage, Gitter oder Lichtschacht für eine Innenanlage) und dem lärmexponiertesten Empfangsort (am stärksten exponiertes Fenster eines lärmempfindlichen Raums - Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Büro usw.) - oder ein Ort auf einer unüberbauten Bauparzelle, an welchem ein lärmempfindlicher Raum errichtet werden könnte.

Kontakt

Yannick Bisson
Lärm Berater

  027 606 31 98
  yannick.bisson@admin.vs.ch
  www.vs.ch/laerm

Dienststelle für Umwelt
Route de Chandoline 3
1950 Sitten

  Zufahrt


Dokument

pdf Formular für eine geräuscharme Wärmepumpe
pdf Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an den Lärm von Luft/Wasser-Wärmepumpen, Unterstützung der Gemeinden
Link Lärmtechnische Beurteilung Luft/Wasser-Wärmepumpen, Vollzugshilfe 6.21 des Cercle Bruit
Link Formular des Cercle Bruit zur Lärmbeurteilung von Luft/-Wasser-Wärmepumpen
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen

Info Gemeinden

  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen