• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Wasser
  • Grundwasser
menu

Grundwasser

Grundwasser

An die 4000 Quellen und Wasserfassungen stellen die Trinkwasserversorgung der Walliser Bevölkerung sicher. In den Seitentälern wird der Trinkwasserbedarf grösstenteils durch Quellwasser gedeckt, in der Rhoneebene wird das Trinkwasser hauptsächlich aus dem Grundwasser gefördert. Man schätzt, dass der Trinkwasserbedarf des Kantons zu fast 90 % durch die Nutzung von Grundwasser somit abgedeckt wird.

Die Dienststelle für Umwelt (DUW) ist hier zuständig, über die Quantität und Qualität des Grundwassers auf Kantonsgebiet zu wachen; in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist sie auch an die Nationale Grundwasserbeobachtung NAQUA beteiligt (http://www.bafu.admin.ch/naqua). Die Qualitätskontrolle des Trinkwassers im Verteilungsnetz wird durch die Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV) in Zusammenarbeit mit den Gemeinden durchgeführt. Die DVSV informiert die DUW falls Mängel beobachtet werden.

Das geltende Recht kennt im Rahmen des planerischen Gewässerschutzes verschiedene Elemente, die dem Schutz nutzbarer Grundwasservorkommen (Gewässerschutzbereiche Au) bzw. genutzter Grundwasservorkommen (Schutzzonen S1, S2, und S3; Schutzareale; Gewässerschutzbereich Ao) dienen. Für jede dieser Schutzmassnahmen sind Bodennutzungsbeschränkungen vorgesehen (s. dazu das „Merkblatt Grundwasserschutzzonen“ und die "Wegleitung Grundwasserschutz" des BAFU). Die Ausscheidung der Gewässerschutzbereiche (Au) nimmt die DUW anhand der verfügbaren und regelmässig aktualisierten hydrogeologischen Informationen vor. Die Schutzzonen und -areale der Trinkwasserfassungen werden von der Gemeinde ausgeschieden. Dazu gibt sie eine hydrogeologische Untersuchung in Auftrag. Die Schutzzonenpläne werden öffentlich aufgelegt. Wenn keine Einsprachen dagegen vorliegen, werden sie vom Kanton genehmigt. Die DUW gibt Vollzugshilfen heraus und leistet den Gemeinden Unterstützung, damit die beschlossenen Massnahmen rechtskonform und mit dem Zonennutzungsplan (ZNP) und dem Bau- und Zonenreglement der Gemeinde (GBZR) vereinbar sind.

Bei Bau- und Bohrgesuchen für Projekte, welche die Grundwasserressourcen gefährden können, ist eine Vormeinung der DUW einzuholen. Indem sie die Informationen der kantonalen Gewässerschutzkarte mit den verfügbaren geologischen Daten und Umwelt-Daten zusammenbringt, erstellt dafür die DUW eine Erdwärmesondenkarte (EWS-Karte). Diese stellt eine Entscheidungshilfe dar, anhand welcher, nach Abwägung der geologischen Risiken und des Nutzungsbedarfs des Untergrunds, die Zulässigkeit einer Bohrung zwecks Erdwärmegewinnung beurteilt werden kann. EWS sind namentlich verboten in den Schutzzonen S1, S2 und S3 sowie in den Grundwasserschutzarealen. Die Installation einer EWS bedarf einer Bewilligung des Kantons.

Kontakt

Pierre Christe
Gruppenchef Grundwasser

  027 606 31 56
  pierre.christe@admin.vs.ch

Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten

  Zufahrt


Dokument

pdf Definitionen der Gewässerschutzmassnahmen
pdf Merkblatt Grundwasserschutzzonen
pdf Merkblatt Erdsondenkarte
Link Wegleitung Grundwasserschutz

Links

  • Geologische Kataster
  • Plateforme eau
Geodaten
  • Kantonale Gewässerschutzkarte
  • Erdwärmesondenkarte
Dienstleistung
  • Gesuch für Bohrbewilligung (mit oder ohne Grundwasserentnahme)
  • Realisierung von Hydrogeologischen Studien zur Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen und –areale
Studie
  • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen

Info Gemeinden

  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen