• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Altlasten
  • Grossgrundkanal
  • Dokumentation
menu

Dokumentation

Dokumentation

Protokolle der Informations- und Austauschplattform

Die Informations- und Austauschplattform besteht aus folgenden Vertretern: Dienststelle für Umwelt, Lonza AG, Gemeinden Visp, Raron, Baltschieder, Niedergesteln, Burgerschaften Visp, Raron, Baltschieder, Oberwalliser Landwirtschaftskammer, IG Quecksilber, Ärzte für den Umweltschutz und WWF Oberwallis. Sie dient als Bindeglied zwischen den verschiedenen Gremien und der grossen Anzahl an Betroffenen. Dabei werden Informationen über die aktuellen Ergebnisse und über das weitere Vorgehen ausgetauscht. Daneben ermöglicht diese Plattform Anregungen, Hinweisen und Kritik einzubringen.

  • Protokoll 17. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_05.02.2019
  • Protokoll 16. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_10.09.2018
  • Protokoll 15. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_17.04.2018
  • Protokoll 14. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_10.01.2018
  • Protokoll 13. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_19.09.2017
  • Protokoll 12. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_20.06.2017
  • Protokoll 11. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_11.04.2017
  • Protokoll 10. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_10.01.2017
  • Protokoll 9. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_13.09.2016
  • Protokoll 8. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_26.07.2016
  • Protokoll 7. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_20.06.2016
  • Protokoll 6. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_21.04.2016
  • Protokoll 5. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_11.02.2016
  • Protokoll 4. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_25.01.2016
  • Protokoll 3. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_02.09.2015
  • Protokoll 2. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_12.05.2015
  • Protokoll 1. Informations- & Austausch Plattform Quecksilber_16.02.2015

Medienmitteilungen und Unterlagen des Kantons Wallis zum Thema Quecksilber

  • Medienmitteilung 18.07.2019 - Kontrolle Hg Visp
  • Communiqué 18.07.2019 - Contrôle Hg Viège
  • Medienmitteilung 11.10.2018 - Neue Resultate Hg-Perimeter
  • Communiqué 11.10.2018 - Nouveaux résultats périmètre Hg
  • Medienmitteilung 06.06.2018 - Quecksilberbelastung im Oberwallis - Stand der Untersuchungen und der Sanierungsarbeiten
  • Medienmitteilung 11.12.2017 - Quecksilberverschmutzung - Einigung über Kostenübernahme bei Sanierungen der Böden
  • Medienmitteilung 22.11.2017 - Quecksilberbelastete Böden - Beginn der Sanierungsarbeiten im Siedlungsgebiet
  • Medienmitteilung 06.09.2017 - Quecksilberproblematik Oberwallis - Bodeninhaber von Beteiligung an Sanierungskosten befreit
  • Medienmitteilung 22.02.2017 - Weitere Untersuchungen für Quecksilberbelastete Böden veranlasst
  • Medienmitteilung 13.01.2017 - Quecksilberproblematik Oberwallis - Sanierungsstart in den Siedlungsgebieten in Visp und Raron
  • Medienmitteilung 06.07.2016 - Quecksilberproblematik zwischen Visp und Niedergesteln - Erste Sanierungsmassnahme im Siedlungsgebiet
  • Medienmitteilung 20.06.2016 - Ergebnisse des Gutachtens über die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen von Quecksilber für die Oberwalliser Bevölkerung
    • Mediendossier 20.06.2016
    • Gutachten über eine mögliche Gesundeitsgefährdung der Bevölkerung durch quecksilberbelastete Böden im Gebiet Turtig und Visp - Universität Zürich 09.06.2016
  • Medienmitteilung 28.04.2016 - Quecksilberbelastungen im Raum Visp - Niedergesteln - Weitere Ergebnisse im Siedlungsgebiet
  • Medienmitteilung 17.12.2015 - Quecksilberbelastungen Raum Visp - Niedergesteln - Untersuchungen gehen weiter
  • Medienmitteilung 22.10.2015 - Veräusserung und Teilung von quecksilberbelasteten Boden
  • Bewilligung zur Veräusserung und Teilung von quecksilberbelasteten Böden zwischen 0.5-2 - 16.10.2015
  • Medienmitteilung 08.09.2015 - Resultate der Quecksilberanalysen in Visp Süd
  • Medienmitteillung 29.07.2015 - Quecksilberproblematik – aktueller Stand
  • SR-Dossier: Sonderdebatte zur Quecksilberproblematik - 10.03.2015
  • Medienmitteilung 16.02.2015 - Quecksilberbelastung zwischen Visp und Niedergesteln - Update Untersuchungsergebnisse, laufende Arbeiten und weiteres Vorgehen
    • Präsentation von 16.02.2015
    • Informationsblatt betreffend Quecksilbergehalte in Gemüse aus quecksilberbelasteten Parzellen 10-02-2015
  • Antwort des Bundesrates von 11.02.2015 auf die Interpellation : Quecksilber-Problematik im Oberwallis. Unschuldige Bodenbesitzer dürfen nicht belastet werden
  • Medienmitteilung 20.01.2015 - Quecksilberproblematik, Gemeinden arbeiten enger mit Lonza und Kanton zusammen
  • Medienmitteilung 14.01.2015 -Sanierungswert für quecksilberbelastete Böden
  • Medienmitteilung 09.01.2015 - Quecksilberproblematik, Zwei zusätzliche Stellen bewilligt
  • Medienmitteilung 18.11.2014 - Wohngebiet Bäret Visp und Steineye Raron - Erhöhte Quecksilberkonzentrationen gefunden
  • Medienmitteilung 11.09.2014- Quecksilberbelastung - Universität Zürich mit Gesundheitsgutachten beauftragt
    • Gesundheitliche Gefahren von Quecksilber - Aktueller Stand – September 2014
  • Medienmitteilung 30.07.2014 - Quecksilberbelastung im Turtig, Ergebnisse der dritten Untersuchungsphase
  • Medienmitteilung 23.06.2014 - Quecksilberverschmutzung im Oberwallis Thematische Gruppe „Siedlungsgebiete“ gestartet
  • Medienmitteilung 21.05.2014 - Schadstoffbelastung zwischen Visp und Niedergesteln, neue Ergebnisse
  • Medienmitteilung 05.05.2014 -Quecksilberbelastung im Turtig Ergebnisse der zweiten Untersuchungsphase
    • Präsentation 05.05.2014
  • Medienmitteilung 23.04.2014 - Quecksilberbelastung im Bereich Laldnerkanal eingegrenzt
  • Medienmitteilung 13.02.2014 - Neue Quecksilberbelastung in der Nähe von Visp entdeckt
  • Medienmitteilung 23.01.2014 - Quecksilberbelastung im Oberwallis Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Wallis und der Lonza angekündigt
  • Medienmitteilung 07.01.2014 - Quecksilberbelastung des Grossgrundkanals und der Böden zwischen Visp und Niedergesteln
  • Medienmitteilung 09.09.2011 - Quecksilber-Belastung entlang des Grossgrundkanals
  • Medienmittelung 15.07.2011 - PCB und Quecksilber Analysen bei Fischen

Sonstige Unterlagen

  • Historische Untersuchung, Objekt Grossgrundkanal, FUAG, August 2011
  • Historische Untersuchung, Objekt Grossgrundkanal, FUAG, August 2011 - Version française
  • Historische Untersuchung, Objekt Grossgrundkanal - Ergänzungsbericht, FUAG, März 2014
  • Historische Untersuchung, Objekt Grossgrundkanal - Ergänzungsbericht, FUAG, März 2014 - Version française
  • Entscheidungserheblicher Sachverhalt für das / die im Zusammenhang mit der Quecksilberverschmutzung im Oberwallis nach Art. 32d USG anstehenden Kostenverteilungsverfahren, 21.10.2016
  • Entscheidungserheblicher Sachverhalt für das / die im Zusammenhang mit der Quecksilberverschmutzung im Oberwallis nach Art. 32d USG anstehenden Kostenverteilungsverfahren, 21.10.2016 - Version française
  • Interpellation sowie Antwort des Bundesrates vom 11.02.2015: Quecksilber-Problematik im Oberwallis. Unschuldige Bodenbesitzer dürfen nicht belastet werden
  • Interpellation sowie Stellungnahme des Bundesrates vom 16.11.2016: Quecksilberbürokratie schadet den Bodeneigentümern
  • Débat spécial sur la problématique du mercure lors de la session parlementaire de mars 2015 - Documentation générale et réponses aux interpellations
  • Verwaltungsrechtlicher Vertrag Quecksilber Kosten 11-12 Dezember 2017
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen

Info Gemeinden

  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen