Die Walliser Böden schützen

Eine empfindliche Ressource, die für die Bevölkerung und die Wirtschaft des Wallis lebenswichtige Dienstleistungen erbringt.
Der Boden ist nicht nur die Grundlage für zahlreiche menschliche Aktivitäten wie Bauen oder Transport. Er spielt eine grundlegende Rolle als Kohlenstoffspeicher unserer Umwelt, für die Infiltration und Filtration von Wasser sowie für die Fixierung und den Abbau von Schadstoffen.
Der Boden ist auch das Gefäss der biologischen Vielfalt und gleichzeitig das Substrat für die Land- und Forstwirtschaft. Er liefert Nahrungsmittel, Biomasse sowie mineralische Rohstoffe. Der Boden bildet somit neben Luft und Wasser die Grundlage für die gesunde Entwicklung des Lebens auf der Erde. Die Funktionen, die er erfüllt, hängen von seiner Qualität, Quantität und Nutzung ab.
Eine nicht erneuerbare Ressource
Wussten Sie, dass es ein Jahrhundert dauert, bis 1 Zentimeter Boden neu entsteht? Er gilt daher nach menschlichen Massstäben als nicht erneuerbar. Den Boden zu verändern bedeutet in den meisten Fällen, diese unverzichtbare Ressource zu beeinträchtigen, zu beschädigen oder sogar zu zerstören.
Im Wallis wird der Boden vor allem in der Rhoneebene stark beansprucht. Hier befinden sich die fruchtbarsten Böden. Der Boden im Tal wird intensiv bebaut, bewirtschaftet und für die Produktion von Lebensmitteln genutzt. Dies führt zu erheblichen Interessenkonflikten bei der Nutzung und Bewirtschaftung und gefährdet den Erhalt von gesundem Boden sowohl in der Menge als auch qualitativ.
Die Bodenbewirtschaftung im Wallis nachhaltig gestalten
Den Boden langfristig zu erhalten, ist mittlerweile eine ökologische, klimatische und wirtschaftliche Herausforderung, auch für das Wallis. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2021 das Kompetenzzentrum Boden - Wallis (KOBO - Wallis) gegründet. Seine Arbeit erfolgt im Rahmen der Bodenstrategie Schweiz, die der Bund im Mai 2020 verabschiedet hat.
Kontakt
Fanny Viret
Bodenschutz
+41 27 606 31 82
fanny.viret@admin.vs.ch
Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten