• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Boden
  • Böden und Baustellen
menu

BÖDEN UND BAUSTELLEN

​Der Boden besteht normalerweise zu durchschnittlich 50 % aus Hohlräumen (Grob-, Mittel- und Feinporen). Diese Poren ermöglichen die Speicherung und Zirkulation von Wasser und Luft, die für die Atmung und das Wachstum der Bodenfauna und -flora (Wurzeln, Regenwürmer, Springschwänze, Bakterien, Pilze usw.) unerlässlich sind. Die Größe und Anzahl dieser Poren hängt von der Bodenstruktur ab (Anordnung der mineralischen und organischen Aggregate untereinander).

Jeder mechanische Eingriff in den Boden verändert jedoch diese Struktur  und kann sich mittel- bis langfristig auf die allgemeine Fruchtbarkeit des Bodens auswirken. Aus diesem Grund sollten Erdarbeiten so weit wie möglich minimiert und gegebenenfalls so durchgeführt werden, dass die ursprüngliche chemische, biologische und physikalische Beschaffenheit des Bodens weitestgehend erhalten bleibt.

Es gibt verschiedene technische Dokumente und Vollzugshilfen, die unbedingt bereits bei der Planung der Baustelle angewendet werden sollen. Auf der Website des BAFU sind die wichtigsten Dokumente zu finden.

Verwertung von Erd- und Aushubmaterial

Bei Bauprojekten fallen häufig überschüssiges Erdmaterial (Oberboden [Humus] und Unterboden [Mineralboden]) und Aushubmaterial (Untergrund) an. Diese Materialien sollen, sofern sie bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, soweit wie möglich verwertet werden (Art. 18 und 19 der Abfallverordnung). Bei Verdacht auf Verschmutzung müssen diese Materialien zwingend analysiert werden, um mögliche Verwertungswege gemäss der Anleitung für die "Bewertung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung" des BAFU zu bestimmen.

​

Um eine optimale Bodenqualität in der Umgebung neu bebauter Flächen zu gewährleisten, sollte die Verwertung von Erd- und Aushubmaterial am Ort des Aushubs maximiert werden, wobei die natürliche Schichtung des Bodens (Oberboden und Unterboden) zu beachten ist. Bei Überschüssen können vor einer endgültigen Lagerung (Deponie) Lösungen zur Sanierung von geschädigten Böden gefunden werden. Allerdings muss jede Veränderung des Terrains, "welche dazu angetan ist, die Oberflächengestaltung merklich zu verändern", einem Bewilligungsverfahren unterzogen werden. Dieses Merkblatt des Kantons Freiburg für die Verwertung und Entsorgung von Aushub- und Erdmaterial legt die Kriterien fest, die erfüllt sein müssen, um die Bewilligungen zu erhalten. Ebenso definiert die kantonale Vollzugshilfe für die Bodenerhöhung und -umformung in Landwirtschafts- und Weinbauzonen die Bedingungen und legt den Rahmen fest, der es rechtfertigt, dass ein Landwirtschafts- oder Rebbauboden aufgeschüttet werden darf. 

Bodenkundliche Begleitung der Baustelle

​​​​​​Wenn Böden durch Bauarbeiten auf einer größeren Baustelle in Mitleidenschaft gezogen werden, muss ein bodenkundlicher Baubegleiter (BBB) mit der Begleitung des Projekts beauftragt werden. Dies bereits in der Planungsphase sowie bei der Umsetzung, der Überwachung der Bodenschutzmassnahmen und der Aufsetzung des Folgebewirtschaftungsvertrags. Dieser muss unbedingt eingehalten werden, um eine irreversible Verdichtung der vorhandenen Aufschüttung zu vermeiden und dem Boden die Möglichkeit zu geben, sich zu stabilisieren. Weitere Informationen zu BBB finden Sie auf der Website der Schweizerischen Bodenkundlichen Gesellschaft. Ebenso sind alle nützlichen und notwendigen Informationen zum richtigen Umgang mit Böden auf Baustellen auf der Website Boden und Bauen zu finden (FR).

Foto oben : iStock

Dokument

Vollzugshilfe Landwirtschaftliche Zonen

pdf Die Vollzugshilfe in Kürze
pdf Vollzugshilfe Terrainveränderungen Landwirtschaft
pdf Gesuchsformular Terrainveränderungen
pdf Formular BBB Garantie für eigenes Material

Andere Dokumente

pdf Vollzugshilfe für den Bodenschutz in der Bauzone
pdf Anforderungen an ein Pflichtenheft der bodenkundlichen Baubegleiter
pdf Checkliste für die Bauherrschaft und deren Beauftragte
pdf Article Remblayer, un exercice très périlleux (FR)

Rechtsgrundlage

  • Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG)
  • Gesetz über den Umweltschutz (kUSG)
  • Bundesgesetzgebung > Boden
  • Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA)
  • Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG)
  • Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Raumplanung (kRPG)
  • Bauverordnung (BauV)
  • Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (GSchG)
  • Kantonales Gewässerschutzgesetz (kGSchG)
  • Gewässerschutzverordnung (GSchV)
  • Baugesetz vom 15.12.2016 (BauG)

Links

  • Bodenschutz beim Bauen
  • Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen
  • Beurteilung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung
  • Tipps und Empfehlungen für einen effektiven Bodenschutz bei Bauarbeiten
  • Website "Boden und Bauen" (FR)
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen

Info Gemeinden

  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen