• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Boden
  • Böden in Bebauten Gebieten
menu

BÖDEN im Siedlungsraum

 

Böden in Siedlungsgebieten tragen stark zur Regulierung des Wasserabflusses bei starken Regenfällen bei (der Boden lässt das Wasser versickern und reinigt es). Sie ermöglichen die Filterung von Schadstoffen oder Feinpartikeln, helfen bei der Bekämpfung von Wärmeinseln, bilden die Unterlage für jede Form von Vegetation und bieten der Bevölkerung einen Ort des Wohlbefindens, der Entspannung und der Freizeitgestaltung, der ihnen zur Verfügung steht.
(Foto iStock)

Berücksichtigung der Bodenqualität bei der Raumplanung

Mit herkömmlichen Planungsinstrumenten lässt sich das Verfassungsziel einer sinnvollen und haushälterischen Nutzung des Bodens nicht umsetzen. Eine ausreichende Menge an qualitativ hochwertigen Böden ist jedoch für die landwirtschaftliche Produktion und die Anpassung an den Klimawandel unerlässlich. Die Aufgabe, neue Instrumente zu entwickeln, liegt daher bei den Experten für Raumplanung, Bauwesen und Bodenschutz.

>> Notiz der Stiftung sanu durabilitas "Warum sollte in der Raumplanung die Bodenqualität berücksichtigt werden?"

Indizes für die Bodenqualität zur Steuerung der Raumplanung

Durch die Versiegelung ihrer Böden verliert die Schweiz ihr Land. Bodenqualitätsindizes sind Anreizinstrumente, die in der Lage sind, die aktuellen Defizite der Raumplanungspolitik zu korrigieren. Sie werden vom Nationalen Forschungsprogramm 68 "Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden" empfohlen und orientieren sich an der Bodenstrategie Schweiz des Bundesrates.

>> Website bodenqualität.ch

>> Notiz der Stiftung sanu durabilitas "Bodenindexpunkte - ein zukunftsträchtiges Instrument für die Raumplanun"

Merkblatt Bodennutzung

sanu durabilitas hat ein Bodennutzungsmerkblatt für Kantone, Gemeinden, Ingenieur- und Architekturbüros sowie für alle anderen an der Planung und am Bau beteiligten Akteure entwickelt. Dieses frei verfügbare Merkblatt, das im Vorfeld oder bei der Einreichung eines Baugesuchs ausgefüllt werden kann, ermöglicht es, einen nachhaltigeren Umgang mit dem Boden im Siedlungsraum zu berücksichtigen.

>> Weitere Informationen

Regenwassermanagement im städtischen Raum

Durchlässige und atmungsaktive (nicht verdichtete) Böden sind im Siedlungsraum von entscheidender Bedeutung, um eine gute Regulierung des Regenwassers zu gewährleisten und zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels beizutragen.

Bild BAFU

>> Lesen Sie die Publikation des BAFU zu diesem Thema
 

Weiterführende Informationen


>> 05.12.2022 - Internationaler Tag des Bodens - Dossier

>> Boden: Nutzung und Qualität im Spannungsfeld! (Artikel focus 1/21)

>> Faktenblatt "Mehr Raum für Stadtbäume(Stiftung Landschaftsschutz Schweiz) 

>> Bande dessinée Les pouvoirs des sols (2019 - Mathieu Ughetti) (Franz.)

>> Lutter contre l'imperméabilisation des sols (AdaPT Mont-Blanc | Boîte à outils) (Franz.)
 

Die DUW ist Träger eines Projekts der kantonalen Agenda 2030, das das Bewusstsein für die Bedeutung der Rollen und Funktionen des Bodens in der bebauten Umwelt schärfen soll.
Klicken Sie auf den Link HIER UNTEN, um mehr darüber zu erfahren.

Dokumente

pdf Vollzugshilfe für den Bodenschutz in der Bauzone
Link 05.12.2022 - Internationaler Tag des Bodens

Links

Pour aller plus loin
  • 05.12.2022 - Journée mondiale des sols

AGENDA 2030 : PROJET « SOLS URBAINS »
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen