Schiessanlagen
Ende August 2021 waren 251 Schiessanlagen im kantonalen Kataster der belasteten Standorte ausgeführt. Die Schiessaktivitäten können eine erhebliche Blei- und Antimonbelastung des Bodens verursachen, zum einen durch die Geschosse selber, direkt am Ort ihres Einschlags im Kugelfang, zum anderen durch die beim Einschlag entstehenden Metallsplitter und -stäube, die in den umliegenden Boden gelangen. Beim Schiessen auf Wurfscheiben werden Schrotmunition-Scherben, die damals Schwermetalle enthielten und Wurftauben-Scherben, die früher teilweise aus polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bestanden, grossflächig über dem Zielsektor verteilt.
Wenn schadstoffbelastete Kugelfänge das Grundwasser, oberirdische Gewässer oder den Boden gefährden, müssen Sanierungsmassnahmen ergriffen werden.
Der Status der belasteten Standorte kann im Kataster der belasteten Standorte auf dem kantonalen Geoportal eingesehen werden.
Kontakt
Julien Richon
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
027 606 31 46
julien.richon@admin.vs.ch
Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten