• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Altlasten
menu

Altlasten - allgemeine Informationen

Altlasten

Sites pollués, logo

Die heute geltenden Umweltvorschriften sollen verhindern, dass Luft, Boden oder Gewässer durch Abfälle oder als Folge von Unfällen belastet werden. In der Vergangenheit war der Umgang mit Abfällen oder wassergefährdenden Flüssigkeiten weit weniger sorgsam. Durch das unzureichende Vorgehen bei der Abfallentsorgung, bei Unfällen oder Betriebsschäden sind belastete Standorte, sogenannte Altlasten, entstanden. Wenn diese ehemaligen Belastungen  zu schädlichen oder lästigen Einwirkungen führen oder wenn die konkrete Gefahr besteht, dass solche Einwirkungen entstehen, müssen Sanierungsmassnahmen ergriffen werden.

 

Im Bereich der belasteten Standorte unternimmt die DUW folgendes:

  • Sie führt den Kataster der belasteten Standorte und informiert die betroffenen Eigentümer darüber.
  • Sie sorgt zusammen mit den Gemeinden dafür, dass das bei Bauprojekten ausgehobene belastete Material umweltgerecht entsorgt wird.
  • Sie verpflichtet die Verantwortlichen für einen belasteten Standort, die notwendigen Untersuchungen zu veranlassen.
  • Sie stellt den Überwachungs- und Sanierungsbedarf fest.
  • Sie sorgt dafür, dass Standorte, von denen eine untragbare Gefahr für schützenswerte Güter ausgeht, saniert werden.

 

Beispiel einer abgeschlossenen Sanierung : Sanierung des Industrieareals Chippis

Kontakt

Yves Degoumois
Sektionschef Altlasten, Abfälle und Boden

Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten

  Zufahrt

  027 606 31 81
  yves.degoumois@admin.vs.ch
  www.vs.ch/altlasten


Rechtsgrundlage

  • Bundesgesetzgebung
  • Kantonale Gesetzgebung

Links

  • Bundesamt für Umwelt BAFU
  • Kataster der belasteten Standorte des BAV
  • Kataster der belasteten Standorte des VBS
  • Kataster der belasteten Standorte im Wallis
  • Kataster der öffentlich-rechtlichen Eingentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster)
  • Vorgehensweise, um den kantonalen Kataster der belasteten Standorte zu konsultieren
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
  • Boden
    • Belastung des Bodens
    • Projekt « Städtische Böden »
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Karte : Erdsonden
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Abwasser-Muster-Gemeinde-Reglement
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Weg des Wassers
      • Val d'Illiez
      • Val Herens
      • Moosalp
    • Gewässerschutzlabor
  • Abfälle
    • Initiative "Save Food, Fight Waste."
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Statistiken nach Gemeinde
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Luft
    • Luftqualität
      • 72h Überblick
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm Wärmepumpen
      • Lärmtechnische Beurteilung von WP
  • Umweltprüfung und Koordination
    • Situation im Wallis
    • Umweltbericht und Umweltnotiz
    • Dokumentation

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login