• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • News
menu
Lire la suite
15.09.2020 | Medienkonferenzen

Alte Deponie Gamsenried - Grundlagen für Sanierungsstrategie festgelegt

Die Dienststelle für Umwelt (DUW) hat aufgrund einer Vorstudie der Lonza zur Variantenbetrachtung und der grösstenteils abgeschlossenen Detailuntersuchungen die Grundlagen der Sanierungsstrategie für die alte Deponie...

Lire la suite
24.08.2020 | Medienmitteilung

Jahresbericht zur Luftqualität 2019

Die Luftqualität im Wallis verbessert sich insgesamt weiter. Dies zeigt der Jah-resbericht zur Luftqualität der Dienststelle für Umwelt (DUW). Während Fein-staub und Stickstoffdioxid die Tagesgrenzwerte nur mehr sehr selten...

Lire la suite
17.08.2020 | Medienmitteilung

Untersuchungskampagne zu Chlorothalonil in Trinkwasser und Grundwasser

Aufgrund der auf Bundesebene neuen Einstufung von Chlorothalonil und seinen Metaboliten hat der Kanton Wallis in der gesamten Rhonetalebene Analysen sowohl für Trinkwasser als auch für Grundwasser durchgeführt. Probenahmen...

Lire la suite
06.08.2020 | Medienmitteilung

Jahresbericht 2019 der Walliser Abwasserreinigungsanlagen - Positive Jahresbilanz und grosse Infrastrukturherausforderungen

Die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) leisten einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung und den Erhalt der Wasserqualität im Kanton Wallis. Die Dienststelle für Umwelt zieht in ihrem Jahresbericht 2019 über die Walliser ARA...

Lire la suite
07.04.2020 | Medienmitteilung

Stand der Arbeiten Alte Deponie Gamsenried - Gründung eines Koordinationskomitees und neue Ergebnisse aus Analysen

Die Vorbereitungen für die Sanierung der Alten Deponie Gamsenried schreiten voran. Anfang März wurde ein Koordinationskomitee mit Vertretern des Staatsrats des Kantons Wallis, des Verwaltungsrats der Lonza und der...

Lire la suite
23.03.2020 | Medienmitteilung

3. Rhonekorrektion - Einleitbewilligung im Sektor Gamsenried

Das im Rahmen der 3. Rhonekorrektion zwischen Brigerbad und Lalden gepumpte Grundwasser zur Stabilisierung des Grundwasserspiegels muss vor der Einleitung in die Rhone behandelt werden. Diese Massnahme ist eine Folge der...

Lire la suite
30.01.2020 | Medienmitteilung

Ernennung der neuen Chefin der Dienststelle für Umwelt

Der Staatsrat hat Christine Genolet-Leubin an die Spitze der Dienststelle für Umwelt (DUW) berufen. Die derzeitige Adjunktin des Dienstchefs wird das Amt am 1. Februar 2020 antreten. Um den Herausforderungen zu begegnen, mit...

Lire la suite
13.01.2020 | info | Medienmitteilung

« Ganz sachte dosieren » Sensibilisierungskampagne gegen Mikroverunreinigungen

Mikroverunreinigungen stellen eine erhebliche Bedrohung für die aquatische Umwelt und für die Trinkwasserressourcen dar. Ihre Anwesenheit steht in direktem Zusammenhang mit der Verwendung von alltäglichen Produkten wie Seifen,...

Lire la suite
07.11.2019 | Medienmitteilung

Joël Rossiers an den Kantonsarzt weitergeleitete Harddisk - Stellungnahme der Dienststelle für Umwelt

Der Kantonsarzt hat der Dienststelle für Umwelt (DUW) die von Joël Rossier an ihn weitergeleitete Harddisk ausgehändigt. Eine erste Sichtung hat ergeben, dass die sich auf dem Datenträger befindlichen Dokumente der Dienststelle...

Lire la suite
18.10.2019 | Medienmitteilung

Alte Deponie Gamsenried - Zwei mit Benzidin belastete private Bewässerungsbrunnen erfasst

Nach dem Nachweis von Benzidin im Grundwasser stromabwärts der ehemaligen Deponie Gamsenried im Jahr 2018 wurden Kontrollen der Trinkwasser- und Bewässerungsbrunnen der Region durchgeführt. In den kontrollierten Fassungen...

Lire la suite
26.09.2019 | Medienmitteilung

Sanierung von Schiessständen - Dekretsentwurf und Sanierungsplanung

In den 230 erfassten Kugelfängen der Schiessstände im Wallis haben sich mehrere hundert Tonnen Blei und andere Schwermetalle angesammelt. Der Bund unterstützt die Sanierung ziviler Schiessanlagen mit Subventionen, unter der...

Lire la suite
14.08.2019 | Medienmitteilung

Luftqualität im Wallis im Jahr 2018

Insgesamt verbessert sich die Luftqualität im Wallis seit den 1980er Jahren kontinuierlich. Allgemein sind die gemessenen Werte ermutigend und zeigen die Wirksamkeit der Bemühungen in den unterschiedlichen Bereichen. Das geht...

Lire la suite
07.08.2019 | Medienmitteilung

Jahresbericht 2018 der Abwasserreinigungsanlagen im Wallis

Aus dem Jahresbericht 2018 zur Abwasserreinigung geht hervor, dass sich die Leistungsbilanz der Walliser Abwasser­reinigungsanlagen (ARA) in gewissen Bereichen verbessert hat. Es besteht noch Handlungsbedarf hinsichtlich der...

Lire la suite
18.07.2019 | Medienmitteilung

Sanierungsarbeiten auf quecksilberbelasteten Parzellen - Stand der Arbeiten und Kontrolle der Staubablagerungen

Im Rahmen der Überwachung der Sanierungsarbeiten der mit Quecksilber belasteten Parzellen in den Siedlungsgebieten von Visp und Raron zeigt die durch die Dienststelle für Umwelt (DUW) durchgeführte Kontrolle der...

Lire la suite
03.07.2019 | Medienmitteilung

Luftbelastung durch Ozon - Ende der Smogepisode

Die durch die Messstationen für die Überwachung der Luftqualität gemessenen Ozonkonzentrationen befanden sich gestern wieder unter der Informationsschwelle von 180 μg/m3. Die Episode mit hoher Luftbelastung durch Ozon ist...

Lire la suite
27.06.2019 | Medienmitteilung

Luftbelastung durch Ozon - Empfehlungen an die Bevölkerung und Aktionsangebot

Infolge der Wetterlage hat die Ozonkonzentration in der Westschweiz den Grenzwert der Luftreinhalteverordnung (LRV) von 120 μg/m3 überschritten.

Lire la suite
17.06.2019 | Medienmitteilung

Nachhaltige Entwicklung - Preisverleihung des Wettbewerbs «Frappadingues»

Die Sieger des Wettbewerbs «Frappadingues», mit dem Jugendliche für einen besseren Umgang mit Abfall sensibilisiert werden sollen, stehen fest. Er richtete sich an Schüler, Studierende und Lernende aller Schulstufen des...

Lire la suite
14.05.2019 | Medienkonferenzen

Belastete Standorte - Zehn Jahre Abbau von Altlasten der industriellen Vergangenheit

Die Walliser Industrie hat in der Vergangenheit ihre Spuren im Boden des Kantons hinterlassen. Im Laufe der Zeit entstanden in der Rhoneebene nämlich Deponien für ihre Abfälle. Vor zehn Jahren wurde auf Betreiben der...

Lire la suite
01.04.2019 | Medienmitteilung

Alte Deponie Gamsenried Nachweis von Benzidin

Im Rahmen der von der Dienststelle für Umwelt (DUW) verlangten Untersuchungen wurden von der Lonza AG neue organische Schadstoffe, insbesondere Benzidin im Grundwasser unter der Deponie und in ihrem Abstrom nachgewiesen.

Lire la suite
12.11.2018 | Medienmitteilung

Recycling und Nachhaltigkeitspolitik - Reparaturwettbewerb

Die Schweizer Onlineplattform Reparaturführer.ch organisiert zum zweiten Mal einen Reparaturwettbewerb, der sich sowohl an Bastler als auch an professionelle Reparaturbetriebe richtet. Der Kanton Wallis hat sich zusammen mit...

Lire la suite
07.11.2018 | Medienmitteilung

Jahresbericht 2017 zur Abwasserreinigung im Wallis - Allgemein positive Bilanz

Die Leistungsbilanz der Walliser Abwasser¬reinigungsanlagen (ARA) verbessert sich. Dies geht aus dem Jahresbericht 2017 zur Abwasserreinigung hervor. Dennoch besteht bei der Behandlung von Phosphor und der Eliminierung von...

Lire la suite
11.10.2018 | Medienmitteilung

Fortsetzung der Untersuchungen im Quecksilberperimeter - Erste Resultate von Flächen im öffentlichen Interesse

Die ersten Resultate der Quecksilber-Untersuchungen auf den Flächen im öffentlichen Interesse im umfassenden Quecksilberperimeter liegen vor. Diese zeigen, dass die Mehrheit der neu untersuchten öffentlichen Flächen zwischen...

Lire la suite
10.10.2018 | Bericht

Vorhandensein von Pflanzenschutzmitteln industriellen Ursprungs in der Rhône stromaufwärts des Genfer Sees

Lire la suite
05.09.2018 | Medienmitteilung

Industrielle Altlasten im Oberwallis - Der Kanton Wallis begrüsst das Engagement der Lonza AG

Die Lonza AG zeigt sich fest entschlossen, die durch ihre vergangene industrielle Tätigkeit im Oberwallis belasteten Standorte zu sanieren. Der Staat Wallis begrüsst dieses Engagement. Gleichzeitig wird er die Durchführung der...

Lire la suite
09.07.2018 | Medienmitteilung

Die Luftqualität im Wallis 2017

Die Luftqualität im Wallis wird seit den 1980er-Jahren dank diverser Massnahmen im Strassenverkehr, im Maschinenbereich sowie in der Beheizung und der Industrie immer besser. Das geht aus dem Bericht hervor, den das Departement...

Lire la suite
20.06.2018 | Medienmitteilung

Ehemalige Magnesiumfabrik in Martinach - Quecksilberbelastung in den Uferböschungen der Dranse

Bei Untersuchungen für Hochwasserschutz- und Renaturierungsarbeiten an der Dranse auf Gebiet der Gemeinden Martinach und Martigny-Combe wurde entlang deren Ufer auf Höhe der ehemaligen Magnesiumfabrik eine starke...

Lire la suite
06.06.2018 | Medienmitteilung

Quecksilberbelastung im Oberwallis - Stand der Untersuchungen und der Sanierungsarbeiten

In den Siedlungsgebieten in Visp und im Quartier Turtig schreiten die Quecksilbersanierungen voran. Die aufgrund der grossen Heterogenität der Belastung notwendigen ergänzenden Bodenuntersuchungen wurden abgeschlossen. 28 von...

25.04.2018 | News

25. April 2018: internationaler Tag gegen Lärm

Lärm ist nicht nur lästig, sondern eine Gefahr für die Gesundheit. Den meisten Leuten ist bewusst, dass Luftverschmutzung krank machen kann; ungemein weniger bekannt ist aber, dass auch Lärm unsere Gesundheit nachhaltig...

Lire la suite
30.01.2018 | Medienmitteilung

Ehemalige Aluminium-Produktionsstätten Chippis und Steg - Abschluss der Sanierungsarbeiten

2012 ordnete der Kanton für den Fabrikstandort Chippis und 2016 für den Standort Steg per Verfügung eine Sanierung an, welche die Firma Metallwerke Refonda AG nun abgeschlossen hat. Ausgeführt wurden die Arbeiten von...

Lire la suite
23.01.2018 | Medienmitteilung

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) - Kontrollergebnisse für Privatgrundstücke in der Region Chippis liegen vor

Bei der Analyse von 126 Bodenproben aus der Wohnzone in Chippis und dem Quartier Sous-Géronde in Siders hat sich das Vorhandensein von PAK (Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe) im Boden bestätigt. Zum überwiegenden...

Lire la suite
22.01.2018 | News

Beobachtung der Gewässerqualität, Kampagne 2016: Die Dala

Seit 1990 führt die Dienststelle für Umwelt (DUW) des Kantons Wallis ein jährliches Beobachtungsprogramm der oberirdischen Gewässer durch. Diese Untersuchungen sind auch in Zusammenhang mit den Aktionsplänen der CIPEL zu sehen:...

Lire la suite
11.12.2017 | Medienkonferenzen

Quecksilberverschmutzung - Einigung über Kostenübernahme bei Sanierungen der Böden

Der Kanton Wallis, die Lonza AG, die Nationalstrassen (Kanton und Bund) sowie die Gemeinden Visp, Raron, Baltschieder und Niedergesteln haben sich auf einen Kostenteiler für die Sanierungen der quecksilberbelasteten Böden...

Lire la suite
27.11.2017 | Medienmitteilung

Einfälle gegen herumliegende Abfälle

Die Internetplattform «Littering Toolbox» sammelt Beispiele von Massnahmen gegen «das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum» (Littering) und macht diese für Städte, Gemeinden und Schulen frei...

Lire la suite
22.11.2017 | Medienkonferenzen

Quecksilberbelastete Böden - Beginn der Sanierungsarbeiten im Siedlungsgebiet

Die Sanierungsarbeiten der quecksilberbelasteten Böden im Siedlungsgebiet von Raron und Visp haben offiziell begonnen. Diese Arbeiten unter der Verantwortung der Lonza sind eine wichtige Etappe im Oberwalliser...

Lire la suite
18.10.2017 | Medienmitteilung

Bilanz der Abwasserreinigung im Wallis 2016 - Stickstoffeliminierung verbessert, Fremdwasseranteil zu hoch

Die Reinigungsleistungen der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) mit Stickstoffbehandlungspflicht verbessern sich zwar, doch das Gesamtergebnis ist noch unbefriedigend. Gegen die betrieblichen Störungen werden die Anlagenbetreiber...

Lire la suite
06.09.2017 | Medienkonferenzen

Quecksilberthematik Oberwallis - Bodeninhaber von Beteiligung an Sanierungskosten befreit

Die Inhaber von sanierungsbedürftigen Parzellen im quecksilberbelasteten Siedlungsgebiet zwischen Visp und Raron müssen sich nicht an den Sanierungskosten ihrer Parzellen beteiligen. Das haben der Kanton Wallis, Lonza AG und...

Lire la suite
05.09.2017 | Medienmitteilung | Bericht

Luftqualität im Wallis 2016

Das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU) präsentiert seinen Bericht 2016 über die Luftqualität im Wallis und seine Bilanz bei der Umsetzung des kantonalen Massnahmenplans. Die Luftqualität im Wallis hat...

Lire la suite
31.05.2017 | News

Die Vollzugshilfe für widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge ersetzt die bisherige Verordnung

Per Entscheid vom 5. April 2017 (publiziert im Amtsblatt vom 14. April 2017) hob der Staatsrat den Beschluss betreffend die Beseitigung von ausgedienten Motorfahrzeugen und die Errichtung ihrer Abstellplätze vom 15. September...

Lire la suite
11.04.2017 | Medienmitteilung

Hinterlassenschaft aus der Aluminium-Ära in Chippis

Während das Gelände der ehemaligen Aluminium-Elektrolysewerke in Chippis einer umfassenden Sanierung unterzogen wird, wurden bei Zusatzuntersuchungen auch im Boden von Wohngebieten Belastungen festgestellt, welche in der...

Lire la suite
29.03.2017 | Medienmitteilung

Sanierung der Raffinerie in Collombey

Der Staat Wallis und die Tamoil SA haben sich über die Einzelheiten der Sanierung im Untergrund der 5 belasteten Bereiche auf dem Gelände der Raffinerie Collombey geeinigt.

Lire la suite
22.02.2017 | Medienmitteilung

Weitere Untersuchungen für Quecksilberbelastete Böden veranlasst

Die Sanierungen von stark mit Quecksilber belasteten Parzellen (über 2 mg Hg/kg) wurde im Januar 2017 angekündigt. Aufgrund neuster statistischer Auswertungen werden nun in den Siedlungsgebieten von Visp und Raron...

Lire la suite
13.01.2017 | Medienmitteilung

Quecksilberproblematik Oberwallis

Die Untersuchungen und Pilotsanierungen im quecksilberbelasteten Siedlungsgebiet von Visp und Raron sind grösstenteils abgeschlossen. Als nächstes werden die sanierungspflichtigen Flächen in den Siedlungsgebieten saniert. Die...

Lire la suite
19.12.2016 | News

Beobachtung der Gewässerqualität, Kampagne 2014-2015: Die Turtmänna

Seit 1990 führt die Dienststelle für Umweltschutz (DUS) des Kantons Wallis ein jährliches Beobachtungsprogramm der oberirdischen Gewässer durch. Diese Untersuchungen sind auch in Zusammenhang mit den Aktionsplänen der CIPEL zu...

Lire la suite
17.11.2016 | Medienmitteilung

Sanierung der Raffinerie in Collombey

Der Staat Wallis, die Gemeinde Collombey-Muraz und die Tamoil SA haben ein Übereinkommen unterzeichnet, in welchem die von der Tamoil SA zu leistenden finanziellen Garantien für die Deckung der Sanierungs- und...

Lire la suite
10.11.2016 | Medienkonferenzen

Sensibilisierungskampagne Feinstaub

Mit Unterstützung der Kantonalen Kommission für Lufthygiene starten die Dienststelle für Umweltschutz und die Gesundheitsförderung Wallis gemeinsam eine innovative Aktion zur Aufklärung und Information über die...

Lire la suite
30.09.2016 | Medienmitteilung

Tamoil legt Kanton Sanierungsprojekt der Raffinerie vor

Die Tamoil hat der Dienststelle für Umweltschutz ein Sanierungsprojekt vorgelegt, welches diese nun hinsichtlich der darin vorgeschlagenen Massnahmen und derer langfristigen Wirkung auf die Umwelt überprüfen wird.

Lire la suite
31.08.2016 | Medienmitteilung

Neuer Chef der Dienststelle für Umweltschutz

Der Staatsrat hat den bisherigen stellvertretenden Kantonschemiker Joël Rossier zum neuen Chef der Dienststelle für Umweltschutz (DUS) beim Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU) ernannt. Er tritt die Nachfolge von...

Lire la suite
17.08.2016 | Medienmitteilung

Jahresbericht 2015 der Abwasserreinigung im Wallis

Die durchschnittlichen jährlichen Reinigungsleistungen der Abwasserreinigungsanlagen zeigen eine spürbare Verbesserung. Die letzten Sanierungen verschiedener ARA, welche mit rund 12 Millionen Fr. subventioniert wurden, führten...

Lire la suite
17.08.2016 | Publikation | Bericht

Jahresbericht 2015 der Abwasserreinigung im Wallis

Lire la suite
08.07.2016 | Medienmitteilung

Assainissement des anciennes usines d’aluminium de Steg

Der Staat Wallis und die Metallwerke Refonda AG haben sich bezüglich der ehemaligen Rohmetall-Produktionsstätte in Steg auf die Sanierungsmassnahmen, die Sanierungsziele und die Sanierungsfristen geeinigt. Der Aushub des stark...

Lire la suite
06.07.2016 | Medienmitteilung

Quecksilberproblematik zwischen Visp und Niedergesteln - Erste Sanierungsmassnahme im Siedlungsgebiet

In Visp konnte die erste Sanierungsmassnahme in Angriff genommen werden. Dabei wurde die oberste Bodenschicht eines mit Quecksilber verschmutzten Grundstücks beim Sportplatz Visp entfernt.

Lire la suite
05.07.2016 | Publikation | Bericht

Luftqualität im Wallis 2015 - Endbericht

Lire la suite
05.07.2016 | Medienmitteilung

Luftqualität im Wallis 2015

Der Bericht 2015 über die Luftreinhaltung im Wallis des Departements für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU) liefert eine Bilanz zur Umsetzung des kantonalen Massnahmenplans.

Lire la suite
22.06.2016 | Medienmitteilung

Untersuchungsbericht der Raffinerie in Collombey - Fünf Bereiche müssen saniert werden

Die Dienststelle für Umweltschutz (DUS) hat den von der Tamoil vorgelegten Bericht zur Detailuntersuchung geprüft und kommt zum Schluss, dass fünf Bereiche auf dem Gelände der Raffinerie sanierungsbedürftig sind. Das...

Lire la suite
16.06.2016 | News

Umweltverträglichkeitsprüfung: Neues Reglement in Kraft

Der Staatsrat hat am 6. April 2016 das neue kantonale Ausführungsreglement der Bundesverordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (RUVPV) und dessen Anhang beschlossen und dem Bund zur Genehmigung unterbreitet. Es tritt...

Lire la suite
28.04.2016 | Medienmitteilung

Quecksilberbelastungen im Raum Visp - Niedergesteln - Weitere Ergebnisse im Siedlungsgebiet

Die neuen Ergebnisse der Quecksilberuntersuchungen im Raum Visp-Niedergesteln zeigen, dass die Belastung weiter in die Tiefe reicht, als ursprünglich angenommen. Zudem kann innerhalb der Parzellen die Quecksilberbelastung stark...

Lire la suite
25.02.2016 | Medienmitteilung

Alte Deponie Gamsenried - Notwendigkeit einer umfassenden Detailuntersuchung

Neue Untersuchungen zeigen erhöhte Quecksilberwerte in einzelnen Sickerwasser- und Grundwassermessstellen im Perimeter der alten Deponie Gamsenried. Zudem werden weiterhin signifikante Konzentrationen verschiedener organischer...

Lire la suite
08.02.2016 | News

Beobachtung der Gewässerqualität, Kampagne 2014: Die Liène

Seit 1990 führt die Dienststelle für Umweltschutz (DUS) des Kantons Wallis ein jährliches Beobachtungsprogramm der oberirdischen Gewässer durch. Diese Studien sind auch in Zusammenhang mit den Aktionsplänen der CIPEL zu sehen:...

Lire la suite
17.12.2015 | Medienmitteilung

Quecksilberbelastungen Raum Visp - Niedergesteln

Die Arbeiten bezüglich der Quecksilberbelastung zwischen Visp und Niedergesteln standen 2015 ganz im Zeichen der Kontrolle der bisherigen Untersuchungen, der Abklärung der vertikalen Ausdehnung der Quecksilber­belastung sowie...

Lire la suite
22.10.2015 | Medienmitteilung

Veräusserung und Teilung von quecksilberbelasteten Böden

Der Kanton Wallis hat in einer Allgemeinverfügung von 16. Oktober 2015 die Bewilligung zur Veräusserung und Teilung von quecksilberbelasteten Böden zwischen 0.5 – 2 mg Hg/kg zwischen Visp und Niedergesteln erlassen.

Lire la suite
05.10.2015 | Medienmitteilung

Sanierung des Chemie-Standorts Evionnaz

Geschäftsbereichs pharmazeutische Wirkstoffe, wozu namentlich der Produktionsstandort Evionnaz gehört, an die Siegfried Holding AG verkaufen will. Nun wurde zwischen dem Staat Wallis, der Gemeinde Evionnaz, der BASF Schweiz AG...

Lire la suite
29.09.2015 | Medienmitteilung

Statusbericht 2014 Abwasserreinigung im Wallis

Die in der Gewässerschutzverordnung (GSchV) festgelegten Einleitungsanforderungen werden von den 80 im Wallis betriebenen Abwasserreinigunganlagen (ARA) im Grossen und Ganzen eingehalten. 40 der 65 im Bericht 2014 untersuchten...

29.09.2015 | Bericht | Publikation

Statusbericht 2014 Abwasserreinigung im Wallis

08.09.2015 | Medienmitteilung

Resultate der Quecksilberanalysen in Visp Süd

Die Untersuchungen der Quecksilberbelastung in Visp Süd sind abgeschlossen. Von 111 untersuchten Parzellen sind 62 unbelastet, 33 zwischen 0.5 - 2 mg Hg/kg belastet und 16 sind sanierungsbedürftig.

11.08.2015 | Medienmitteilung

Luftqualität im Wallis 2014

Der Bericht 2014 des Departementes für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU) über die Luftreinhaltung im Wallis zieht eine Bilanz der Umsetzung des kantonalen Massnahmenplanes. Die Luftqualität im Wallis hat sich in den letzten 25...

11.08.2015 | Bericht | Publikation

Luftqualität im Wallis 2014

29.07.2015 | Medienmitteilung

Quecksilberproblematik – aktueller Stand

Die Untersuchungen der Quecksilberbelastung zwischen Visp und Niedergesteln laufen auf Hochtouren weiter.

09.07.2015 | Medienmitteilung

Luftbelastung durch Ozon - Ende der SMOG-Episode

Die durch die Messstationen für die Überwachung der Luftqualität gemessenen Ozonkonzentrationen befinden sich heute wieder unter der Informationsschwelle von 180 μg/m3.

03.07.2015 | Medienmitteilung

Ein Bon für bessere Luft und mehr Geld im Portemonnaie

Die Einwohner des Kantons Wallis erhalten gegen Vorweisen eines Bons an den Verkaufsstellen des öffentlichen Verkehrs im Kanton einen Schnupperhalbtax, gültig 2 Monate, mit 20 Franken Ermässigung.

Lire la suite
03.07.2015 | Medienmitteilung

Luftbelastung durch Ozon: Empfehlungen an die Bevölkerung

Infolge der Wetterlage hat die Ozonkonzentration in der Westschweiz den Grenzwert der Luftreinhalteverordnung (LRV) von 120 μg/m3 überschritten. In mehreren Kantonen wurde auch die Informationsschwelle von 180 μg/m3...

08.06.2015 | News

Le Léman, bon élève mais peut mieux faire

01.06.2015 | News

Abfälle und Abwässer aus dem farb- und lackverarbeitenden Gewerbe

29.04.2015 | News

29. April 2015, Tag gegen Lärm : Gemeinsam mit Respekt und Toleranz

07.04.2015 | News

Schutz der Trinkwasserfassungen im Gebirge

10.03.2015 | News

SR-Dossier: Sonderdebatte zur Quecksilberproblematik

Seite 1 von 3
  • 1
  • 2
  • 3
— 75 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 75 von 190 Ergebnissen.
  • ← Erste
  • Zurück
  • Weiter
  • Letzte →
  • Startseite
    • Kontakt
    • Vorstellung
    • News
    • Charta
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Boden
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Karte - Planerischer Gewässerschutz
      • Karte : Erdsonden
      • Bohrbewilligung
      • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Abwasser-Muster-Gemeinde-Reglement
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Weg des Wassers
      • Val d'Illiez
      • Val Herens
      • Moosalp
    • Gewässerschutzlabor
  • Abfälle
    • Initiative "Save Food, Fight Waste."
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Statistiken nach Gemeinde
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Luft
    • Luftqualität
      • 72h Überblick
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm Wärmepumpen
      • Lärmtechnische Beurteilung von WP
  • Umweltprüfung und Koordination
    • Situation im Wallis
    • Umweltbericht und Umweltnotiz
    • Dokumentation
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login