• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DEWK
  • Energieerzeugung
  • Umgebungswärme
menu

Umgebungswärme

Umgebungswärme

Wärme ist in grosser Menge in unserer Umgebung vorhanden - sei es in der Luft, im Boden oder im Wasser. Aber ihre Temperatur ist im Prinzip zu niedrig, um den Wärmebedarf von Gebäuden und Anlagen gerecht zu werden.

© FWS

Es ist möglich, diese Wärme über Wärmepumpen nutzbar zu machen. Mit dieser Ausrüstung wird die Umgebung, der die Wärme entnommen wird, abgekühlt und Wärme mit einer höheren Temperatur, die an den Bedarf eines Wärmeverbrauchers angepasst ist, abgegeben.

Je nach Temperatur der Wärmequelle und der an die Heizung abgegebenen Wärme kann mit elektrischen Wärmepumpen 2.5 bis 5 Mal mehr Wärme als der verbrauchte Strom erzeugt werden. Gut isolierte Gebäude, die bei Wassertemperaturen unter 35°C beheizt werden können, eignen sich besonders gut für Wärmepumpen.

Einige gasbetriebene Modelle von Wärmepumpen werden auf dem Markt angeboten. Durch die aus der Umgebung aufgenommene Wärme stellen die Maschinen 1.2 bis 1.5 Mal mehr Wärme bereit als die Energie, die im verbrauchten Gas enthalten ist.

In der Energiepolitik wird der Nutzung der Umgebungswärme trotz der damit einhergehenden Zunahme des Stromverbrauchs eine bedeutende Rolle zukommen. Dabei geht es darum, den Energieverbrauch als Ganzes zu betrachten und die beste Gesamteffizienz anzustreben. Was zählt, ist die Zunahme der Gesamteffizienz des Energieversorgungssystems, auch wenn zur Versorgung der Wärmepumpen Strom mit einem Gas-Kombikraftwerk erzeugt werden musste. Mit dieser Technologie kann die höchste Reduzierung fossiler Energieträger beim Heizen erzielt werden.

Kontakt

Dienstelle für Energie und Wasserkraft

E-mail : energie@admin.vs.ch

Tel. : 027 606 31 00

Kontakt Formular 


Dokument

Forderungen

Link Informationen betreffend Bohrungen
Link Lärmtechnische Beurteilung von WP

Finanzhilfe

Link Förderprogramme / Finanzhilfe im Bereich Energie

Anwendungshilfe

Link Publikationen - Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

Rechtsgrundlage

  • Rechtsbestimmungen im Zusammenhang mit dem Thematik "Umgebungswärme"

Links

  • Bundesamt für Energie - Umgebungswärme
  • Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz
  • EnergieSchweiz - Wärmepumpen
  • Startseite
    • Anfahrt
    • Personenverzeichnis
    • News
    • Kontakt Formular
  • Präsentation
  • Dokumentation - Publikationen
  • Förderprogramme / Finanzhilfe
  • Wasserkraft
    • Turbinierung vom Gemeindewasser
    • Spülung / Entleerung von Stauräumen
      • Richtlinie für die Erstellung der Bewilligungsgesuche für Spülungen und Entleerungen (GSchG Art. 40)
    • Speicheranlagen
      • Grosse Speicheranlagen
      • Kleine Speicheranlagen
    • Gewässersanierung
    • Strategie Wasserkraft
    • Hydroelektrische Energie
      • Grosse Wasserkraftwerke
      • Kleine Wasserkraftwerke
    • Konzessionen / Eigenanwendungen / Genehmigungen
    • Restwassermenge
    • Schwall und Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit
  • Energieerzeugung
    • Tiefe Geothermie
    • Windenergie
      • Konzept zur Förderung der Windenergie
    • Thermische Sonnenenergie
    • Umgebungswärme
    • Biomasse
    • Energieholz
    • Photovoltaische Sonnenenergie
      • Meldung Bau Solaranlage
      • Vereinfachtes Verfahren zur Bewilligung von Solaranlagen
    • Abwärme
    • Wasserkraft
  • Energieverbrauch
    • Terrassenheizung
    • Gebäudebau - Energetische Aspekte
      • Energienachweise - Baubewilligungsverfahren
      • Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle
      • Energetische Richtlinien für staatliche und vom Kanton Wallis subventionierte Gebäude
      • Energietechnische Konformität - Beendigung der Arbeiten
    • Energetische Sanierung eines Gebäudes
      • GEAK - Gebäudebeurteilung durch Experten
    • Energieeinsparung
    • Energieverbrauch in den öffentlichen Anlagen und Infrastrukturen
    • Energie und Mobilität
    • Haustechnik - Energetische Aspekte
  • Transport, Verteilung und Speicherung
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Strom
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Gas
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Erdölprodukte
    • Fernwärmenetze
  • Energiepolitik
    • Kantonale Energiestrategie
    • Energiestatistik
      • Meteodaten
      • Management as a Key Driver of Energy Performance
    • Gesetzlicher Rahmen im Energiebereich
      • Wasserkraft - Rechtsbestimmungen
      • Energieeinsparung - Rechtsbestimmungen
      • Energie und Mobilität - Rechtsbestimmungen
      • Windenergie - Rechtsbestimmungen
      • Energieholz - Rechtsbestimmungen
      • Biomasse - Rechtsbestimmungen
      • Abwärme - Rechtsbestimmungen
      • Umgebungswärme - Rechtsbestimmungen
      • Tiefe Geothermie -Rechtsbestimmungen
      • Energieverbrauch in den öffentlichen Anlagen und Infrastrukturen - Rechtsbestimmungen
      • Gebäude, energetische Anforderungen - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Strom - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Gas - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Erdölprodukte - Rechtsbestimmungen
      • Energiestatistik - Rechtsbestimmungen
      • Energie-Raumplanung - Rechtsbestimmungen
      • Fernwärmenetze - Rechtsbestimmungen
      • Sonnenenergie - Rechtsbestimmungen
    • Energie-Raumplanung
    • Vernehmlassung betreffend die Bezeichnung und Zuteilung der Netzgebiete der Spannungsebenen 5 und 7
    • Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Ihrer Nähe
  • Kurse und Veranstaltungen
    • Energie-Apéros
    • Le Comptoir 180°

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen