Transport, Verteilung und Speicherung von Gas
Transport, Verteilung und Speicherung von Gas
Transport und Verteilung
In Folge der Ölkrise 1973-1974 wurden in der Schweiz verstärkt Gasnetze ausgebaut. Die im Rhonetal ursprünglich zur Versorgung der grossen Walliser Industrieunternehmen gebaute Erdölleitung begünstigte die Nutzung von Gas in einigen Orten im Flachland und sogar im Gebirge. Dieses Netz wird ständig ausgebaut.
Heute verfügt die Schweiz über ausreichende Transportkapazitäten, um dem wachsenden Erdgasverbrauch gerecht zu werden und die Nachfrage nach Gas sicherzustellen, die aus dem Betrieb von drei bis fünf grossen Erdgas-Kombikraftwerken (z. B. Chavalon) resultieren würde.
Speicherung
Die Frage der Speicherung wird durch die Industrie geregelt.
Die Speicherkapazitäten werden im Ausland lokalisiert, ausser denen, die gemäss den Anforderungen des Bundes für die kurzfristige Versorgung bestimmter Industrieunternehmen erforderlich sind. Zur Verbesserung der Gasversorgungssicherheit prüft der Bund, ob er sich an einem Krisenmechanismus der Europäischen Union in diesem Bereich beteiligt und strebt danach, die Versorgungskanäle zu diversifizieren.
