• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DEWK
  • Energieerzeugung
  • Tiefe Geothermie
menu

Tiefe Geothermie

Tiefe Geothermie

Geothermie ist eine einheimische, erneuerbare und nachhaltige Energie, die weder vom Wetter noch von der Jahres- oder Tageszeit abhängt und das ganze Jahr über rund um die Uhr zur Verfügung steht.

Die im Untergrund vorhandene Wärme kann durch die Nutzung von Grundwasserleitern oder Stimulierung des tiefen Speichers zur Verbesserung seiner Durchlässigkeit genutzt werden.

Bei hoher Temperatur (>100°C) ist es möglich, Strom zu erzeugen. Bei mittlerer Temperatur (80°C) kann die Wärme zur Beheizung von Gebäuden über Fernwärme, für die Warmwasseraufbereitung und für verschiedene industrielle Anwendungen genutzt werden. Bei niedrigerer Temperatur kann die Wärme für den Tourismus (Thermalbäder), die Landwirtschaft und Ernährung (Gewächshauskulturen und Fischzucht) bzw. zur Versorgung von Wärmepumpen genutzt werden.

Die nächsten Schritte zur Erschliessung der Tiefengeothermie im Wallis werden in Abhängigkeit der Ergebnisse der Projekte in Lavey-les-Bains und Brig-Glis festgelegt. Da durch das Projekt GEOTHERMOVAL bereits die potenziell interessanten Sektoren ermittelt wurden, geht es jetzt darum, konkrete Projekte zu fördern.

Da Projekte im Bereich Tiefengeothermie ohne Lieferung von Wärme zusätzlich zu einer Stromerzeugung nur schwer rentabel sein werden, ist für diese Art Projekt eine räumliche Energieplanung erforderlich, bei dem die Schaffung eines zugehörigen Fernwärmenetzes vorgesehen ist.

© FDDM, Maxime Schwarz

Kontakt

Dienstelle für Energie und Wasserkraft

E-mail : energie@admin.vs.ch

Tel. : 027 606 31 00

Kontakt Formular 


Dokument

Anwendungshilfe

Link Dokuthek - Schweizerische Vereinigung für Geothermie

Finanzhilfe

Link Förderprogramme / Finanzhilfe im Bereich Energie
Link Swissgrid - kostendeckende Einspeisevergütung

Rechtsgrundlage

  • Rechtsbestimmungen im Zusammenhang mit dem Thematik "Tiefe Geothermie"

Links

  • Bundesamt für Energie - Geothermie
  • Schweizerische Vereinigung für Geothermie
  • EnergieSchweiz - Geothermie
  • Startseite
    • Anfahrt
    • Personenverzeichnis
    • News
    • Kontakt Formular
  • Präsentation
  • Dokumentation - Publikationen
  • Förderprogramme / Finanzhilfe
  • Wasserkraft
    • Turbinierung vom Gemeindewasser
    • Spülung / Entleerung von Stauräumen
      • Richtlinie für die Erstellung der Bewilligungsgesuche für Spülungen und Entleerungen (GSchG Art. 40)
    • Speicheranlagen
      • Grosse Speicheranlagen
      • Kleine Speicheranlagen
    • Gewässersanierung
    • Strategie Wasserkraft
    • Hydroelektrische Energie
      • Grosse Wasserkraftwerke
      • Kleine Wasserkraftwerke
    • Konzessionen / Eigenanwendungen / Genehmigungen
    • Restwassermenge
    • Schwall und Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit
  • Energieerzeugung
    • Tiefe Geothermie
    • Windenergie
      • Konzept zur Förderung der Windenergie
    • Thermische Sonnenenergie
    • Umgebungswärme
    • Biomasse
    • Energieholz
    • Photovoltaische Sonnenenergie
      • Meldung Bau Solaranlage
      • Vereinfachtes Verfahren zur Bewilligung von Solaranlagen
    • Abwärme
    • Wasserkraft
  • Energieverbrauch
    • Terrassenheizung
    • Gebäudebau - Energetische Aspekte
      • Energienachweise - Baubewilligungsverfahren
      • Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle
      • Energetische Richtlinien für staatliche und vom Kanton Wallis subventionierte Gebäude
      • Energietechnische Konformität - Beendigung der Arbeiten
    • Energetische Sanierung eines Gebäudes
      • GEAK - Gebäudebeurteilung durch Experten
    • Energieeinsparung
    • Energieverbrauch in den öffentlichen Anlagen und Infrastrukturen
    • Energie und Mobilität
    • Haustechnik - Energetische Aspekte
  • Transport, Verteilung und Speicherung
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Strom
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Gas
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Erdölprodukte
    • Fernwärmenetze
  • Energiepolitik
    • Kantonale Energiestrategie
    • Energiestatistik
      • Meteodaten
      • Management as a Key Driver of Energy Performance
    • Gesetzlicher Rahmen im Energiebereich
      • Wasserkraft - Rechtsbestimmungen
      • Energieeinsparung - Rechtsbestimmungen
      • Energie und Mobilität - Rechtsbestimmungen
      • Windenergie - Rechtsbestimmungen
      • Energieholz - Rechtsbestimmungen
      • Biomasse - Rechtsbestimmungen
      • Abwärme - Rechtsbestimmungen
      • Umgebungswärme - Rechtsbestimmungen
      • Tiefe Geothermie -Rechtsbestimmungen
      • Energieverbrauch in den öffentlichen Anlagen und Infrastrukturen - Rechtsbestimmungen
      • Gebäude, energetische Anforderungen - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Strom - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Gas - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Erdölprodukte - Rechtsbestimmungen
      • Energiestatistik - Rechtsbestimmungen
      • Energie-Raumplanung - Rechtsbestimmungen
      • Fernwärmenetze - Rechtsbestimmungen
      • Sonnenenergie - Rechtsbestimmungen
    • Energie-Raumplanung
    • Vernehmlassung betreffend die Bezeichnung und Zuteilung der Netzgebiete der Spannungsebenen 5 und 7
    • Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Ihrer Nähe
  • Kurse und Veranstaltungen
    • Energie-Apéros
    • Le Comptoir 180°
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login