Tiefe Geothermie
Tiefe Geothermie
Geothermie ist eine einheimische, erneuerbare und nachhaltige Energie, die weder vom Wetter noch von der Jahres- oder Tageszeit abhängt und das ganze Jahr über rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Die im Untergrund vorhandene Wärme kann durch die Nutzung von Grundwasserleitern oder Stimulierung des tiefen Speichers zur Verbesserung seiner Durchlässigkeit genutzt werden.
Bei hoher Temperatur (>100°C) ist es möglich, Strom zu erzeugen. Bei mittlerer Temperatur (80°C) kann die Wärme zur Beheizung von Gebäuden über Fernwärme, für die Warmwasseraufbereitung und für verschiedene industrielle Anwendungen genutzt werden. Bei niedrigerer Temperatur kann die Wärme für den Tourismus (Thermalbäder), die Landwirtschaft und Ernährung (Gewächshauskulturen und Fischzucht) bzw. zur Versorgung von Wärmepumpen genutzt werden.
Die nächsten Schritte zur Erschliessung der Tiefengeothermie im Wallis werden in Abhängigkeit der Ergebnisse der Projekte in Lavey-les-Bains und Brig-Glis festgelegt. Da durch das Projekt GEOTHERMOVAL bereits die potenziell interessanten Sektoren ermittelt wurden, geht es jetzt darum, konkrete Projekte zu fördern.
Da Projekte im Bereich Tiefengeothermie ohne Lieferung von Wärme zusätzlich zu einer Stromerzeugung nur schwer rentabel sein werden, ist für diese Art Projekt eine räumliche Energieplanung erforderlich, bei dem die Schaffung eines zugehörigen Fernwärmenetzes vorgesehen ist.
© FDDM, Maxime Schwarz