• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DEWK
  • Wasserkraft
  • Schwall und Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit
menu

Schwall und Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit

Schwall und Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit

Nach den Bestimmungen der am 1. Januar 2011 in Kraft getretenen Änderung des Gewässerschutzgesetzes haben Inhaber von Wasserkraftwerken Bau- oder betriebliche Massnahmen zu treffen, um wesentliche Beeinträchtigungen auf die einheimische Fauna und Flora und ihre Biotope durch plötzliche und künstliche Schwankungen des Abflusses eines Fliessgewässers (Schwall und Sunk) zu verhindern oder zu beseitigen.

Dasselbe Gesetz verlangt, dass Inhaber von Wasserkraftwerken erforderliche Massnahmen treffen, damit der Geschiebehaushalt eines Fliessgewässers nicht derart durch Anlagen verändert wird, dass die einheimische Fauna und Flora oder ihre Biotope, das Grundwasser und der Hochwasserschutz schwer beeinträchtigt werden.

Nach dem Bundesgesetz über die Fischerei haben Anlagenbesitzer erforderliche Massnahmen zu treffen, um die freie Fischgängigkeit zu gewährleisten. Bei bestehenden Anlagen müssen diese Massnahmen jedoch wirtschaftlich tragbar sein.

Die Rhone ist das wichtigste durch Schwallbetrieb betroffene Fliessgewässer, da in sie direkt Wasser der grossen Kraftwerke eingeleitet wird (Electra-Massa, Navizence, Cleuson-Dixence, Grande-Dixence, Mauvoisin, Emosson, usw.). Die Rhone betreffende Massnahmen, die angeordnet werden könnten, müssen mit dem Projekt der 3. Rhonekorrektion (R3) koordiniert werden.

Die kantonale Planung zu Schwall und Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit wird vor Ende 2014 fertig gestellt. Die Sanierungsauflage wird den betroffenen Inhabern im Laufe des Jahres 2015 mitgeteilt. Diese haben die Massnahmen je nach Umfang der angeordneten Massnahmen innerhalb einer bestimmten Frist, jedoch spätestens bis 2030 auszuführen.

Die Kraftwerksbesitzer werden für die Sanierungsmassnahmen gemäss Energiegesetz durch die nationale Netzbetreibungs­gesellschaft (Swissgrid) entschädigt.

Kontakt

Dienstelle für Energie und Wasserkraft

E-mail : energie@admin.vs.ch

Tel. : 027 606 31 00

Kontakt Formular 


Rechtsgrundlage

  • Rechtsbestimmungen im Zusammenhang mit dem Thematik "Wasserkraft"
  • Startseite
    • Anfahrt
    • Personenverzeichnis
    • News
    • Kontakt Formular
  • Präsentation
  • Dokumentation - Publikation
    • Videos zum Thema Energie
    • Verschiedene Präsentationen
  • Förderprogramme / Finanzhilfe
  • Wasserkraft
    • Hydroelektrische Energie
      • Grosse Wasserkraftwerke
      • Kleine Wasserkraftwerke
    • Strategie Wasserkraft
    • Vademecum « Heimfall der Konzessionen »
    • Grundlagenstudie zum Potenzial der Wasserkraft
    • Konzessionen / Eigenanwendungen / Genehmigungen
    • Turbinierung vom Gemeindewasser
    • Speicheranlagen
      • Grosse Speicheranlagen
      • Kleine Speicheranlagen
    • Spülung / Entleerung von Stauräumen
      • Richtlinie für die Erstellung der Bewilligungsgesuche für Spülungen und Entleerungen (GSchG Art. 40)
    • Gewässersanierung
    • Restwassermenge
    • Schwall und Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit
  • Energieerzeugung
    • Tiefe Geothermie
    • Windenergie
      • Konzept zur Förderung der Windenergie
    • Thermische Sonnenenergie
    • Umgebungswärme
    • Biomasse
    • Energieholz
    • Photovoltaische Sonnenenergie
      • Meldung Bau Solaranlage
      • Vereinfachtes Verfahren zur Bewilligung von Solaranlagen
    • Abwärme
    • Wasserkraft
  • Energieverbrauch
    • Terrassenheizung
    • Gebäudebau - Energetische Aspekte
      • Energienachweise - Baubewilligungsverfahren
      • Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle
      • Energetische Richtlinien für staatliche und vom Kanton Wallis subventionierte Gebäude
      • Energietechnische Konformität - Beendigung der Arbeiten
    • Energetische Sanierung eines Gebäudes
      • GEAK - Gebäudebeurteilung durch Experten
    • Energieeinsparung
    • Energieverbrauch in den öffentlichen Anlagen und Infrastrukturen
    • Energie und Mobilität
    • Haustechnik - Energetische Aspekte
  • Transport, Verteilung und Speicherung
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Strom
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Gas
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Erdölprodukte
    • Fernwärmenetze
  • Energiepolitik
    • Kantonale Energiestrategie
    • Energiestatistik
      • Meteodaten
      • Management as a Key Driver of Energy Performance
    • Gesetzlicher Rahmen im Energiebereich
      • Wasserkraft - Rechtsbestimmungen
      • Energieeinsparung - Rechtsbestimmungen
      • Energie und Mobilität - Rechtsbestimmungen
      • Windenergie - Rechtsbestimmungen
      • Energieholz - Rechtsbestimmungen
      • Biomasse - Rechtsbestimmungen
      • Abwärme - Rechtsbestimmungen
      • Umgebungswärme - Rechtsbestimmungen
      • Tiefe Geothermie -Rechtsbestimmungen
      • Energieverbrauch in den öffentlichen Anlagen und Infrastrukturen - Rechtsbestimmungen
      • Gebäude, energetische Anforderungen - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Strom - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Gas - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Erdölprodukte - Rechtsbestimmungen
      • Energiestatistik - Rechtsbestimmungen
      • Energie-Raumplanung - Rechtsbestimmungen
      • Fernwärmenetze - Rechtsbestimmungen
      • Sonnenenergie - Rechtsbestimmungen
    • Energie-Raumplanung
    • Vernehmlassung betreffend die Bezeichnung und Zuteilung der Netzgebiete der Spannungsebenen 5 und 7
    • Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Ihrer Nähe
    • Neues Energiegesetz
  • Kurse und Veranstaltungen
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen