• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DEWK
  • Energiepolitik
  • Vernehmlassung betreffend die Bezeichnung und Zuteilung der Netzgebiete der Spannungsebenen 5 und 7
menu
Laufende kantonale Vernehmlassungen

Vernehmlassung betreffend die Bezeichnung und Zuteilung der Netzgebiete der Spannungsebenen 5 und 7

28/03/2019 | Dienststelle für Energie und Wasserkraft
Der Staatsrat ist gemäss Art. 5 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Stromversorgung (StromVG) und Art. 6 Abs. 1 des kantonalen Gesetzes über die Stromversorgung (kStromVG) die zuständige Behörde zur Bezeichnung der Netzgebiete und ihrer Zuteilung an die auf dem Gebiet des Kantons tätigen Netzbetreiber; dies unter Berücksichtigung der Eigentumsverhältnisse und der vertraglichen Verhältnisse betreffend den Betrieb der Stromnetze.

 

Um dies zu bewerkstelligen, wird das Kartenwerk betreffend die Spannungsebenen 5 und 7 während 30 Tage öffentlich zugänglich gemacht. Es ist über den unten angeführten Weblink einsehbar. Interessierte Personen können dem Departement für Finanzen und Energie, Place de la Planta 3, 1950 Sion, ihre Stellungnahmen bis spätestens den 31. Mai 2019 übermitteln.

 

Die Zuteilung von Netzgebieten an den Netzbetreiber verleiht diesem kein Stromliefermonopol (BGE 141 II 151, E. 4 und 5.1). Die Zuteilung eines Netzgebietes im Sinne der StromVG legt dem Netzbetreiber zwar eine Anschlusspflicht auf, räumt ihm aber keinen Anspruch auf Anschluss aller Endverbraucher und Erzeuger im Netzgebiet ein (RECHSTEINER/WALDNER, Netzgebietszuteilung und Konzessionsverträge für die Elektrizitätsversorgung, AJP 2007 S. 1291). Ziel der Netzgebietszuteilung ist die Vermeidung verwaister Gebiete. Es geht nicht an, es dem Gutdünken des Netzbetreibers zu überlassen, ob ein Netzgebiet auch in einem wirtschaftlich nicht rentablen Gebiet (bspw. abseits gelegene Talschaften) aufrechterhalten wird.

Dokumente

Kartenwerk der vorgesehenen Netzgebiete der Spannungsebenen 5 und 7

Rechtsgrundlagen

Bundesgesetz über die Stromversorgung vom 23. März 2007 (StromVG), SR 734.7

Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008, (StromVV), SR 734.7

Kantonales Stromversorgungsgesetz vom 17. Dezember 2014 (kStromVG), GS/VS 734.1

 

 

  • Startseite
    • Anfahrt
    • Personenverzeichnis
    • News
    • Kontakt Formular
  • Präsentation
  • Dokumentation - Publikation
    • Videos zum Thema Energie
    • Verschiedene Präsentationen
  • Förderprogramme / Finanzhilfe
  • Wasserkraft
    • Hydroelektrische Energie
      • Grosse Wasserkraftwerke
      • Kleine Wasserkraftwerke
    • Strategie Wasserkraft
    • Vademecum « Heimfall der Konzessionen »
    • Grundlagenstudie zum Potenzial der Wasserkraft
    • Konzessionen / Eigenanwendungen / Genehmigungen
    • Turbinierung vom Gemeindewasser
    • Speicheranlagen
      • Grosse Speicheranlagen
      • Kleine Speicheranlagen
    • Spülung / Entleerung von Stauräumen
      • Richtlinie für die Erstellung der Bewilligungsgesuche für Spülungen und Entleerungen (GSchG Art. 40)
    • Gewässersanierung
    • Restwassermenge
    • Schwall und Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit
  • Energieerzeugung
    • Tiefe Geothermie
    • Windenergie
      • Konzept zur Förderung der Windenergie
    • Thermische Sonnenenergie
    • Umgebungswärme
    • Biomasse
    • Energieholz
    • Photovoltaische Sonnenenergie
      • Meldung Bau Solaranlage
      • Vereinfachtes Verfahren zur Bewilligung von Solaranlagen
    • Abwärme
    • Wasserkraft
  • Energieverbrauch
    • Terrassenheizung
    • Gebäudebau - Energetische Aspekte
      • Energienachweise - Baubewilligungsverfahren
      • Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle
      • Energetische Richtlinien für staatliche und vom Kanton Wallis subventionierte Gebäude
      • Energietechnische Konformität - Beendigung der Arbeiten
    • Energetische Sanierung eines Gebäudes
      • GEAK - Gebäudebeurteilung durch Experten
    • Energieeinsparung
    • Energieverbrauch in den öffentlichen Anlagen und Infrastrukturen
    • Energie und Mobilität
    • Haustechnik - Energetische Aspekte
  • Transport, Verteilung und Speicherung
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Strom
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Gas
    • Transport, Verteilung und Speicherung von Erdölprodukte
    • Fernwärmenetze
  • Energiepolitik
    • Kantonale Energiestrategie
    • Energiestatistik
      • Meteodaten
      • Management as a Key Driver of Energy Performance
    • Gesetzlicher Rahmen im Energiebereich
      • Wasserkraft - Rechtsbestimmungen
      • Energieeinsparung - Rechtsbestimmungen
      • Energie und Mobilität - Rechtsbestimmungen
      • Windenergie - Rechtsbestimmungen
      • Energieholz - Rechtsbestimmungen
      • Biomasse - Rechtsbestimmungen
      • Abwärme - Rechtsbestimmungen
      • Umgebungswärme - Rechtsbestimmungen
      • Tiefe Geothermie -Rechtsbestimmungen
      • Energieverbrauch in den öffentlichen Anlagen und Infrastrukturen - Rechtsbestimmungen
      • Gebäude, energetische Anforderungen - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Strom - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Gas - Rechtsbestimmungen
      • Transport, Verteilung und Speicherung von Erdölprodukte - Rechtsbestimmungen
      • Energiestatistik - Rechtsbestimmungen
      • Energie-Raumplanung - Rechtsbestimmungen
      • Fernwärmenetze - Rechtsbestimmungen
      • Sonnenenergie - Rechtsbestimmungen
    • Energie-Raumplanung
    • Vernehmlassung betreffend die Bezeichnung und Zuteilung der Netzgebiete der Spannungsebenen 5 und 7
    • Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Ihrer Nähe
    • Neues Energiegesetz
  • Kurse und Veranstaltungen
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen