Grosse Wasserkraftwerke
Grosse Wasserkraftwerke
Kraftwerke, deren Leistung höher als 10 MW liegt, gehören zu den grossen Kraftwerken. 2013 zählte das Wallis 46 solcher Werke.
Die Walliser wasserwirtschaftlichen Anlagen zeichnen sich durch ihre grossen Speicherkapazitäten wie der Lac des Dix (grösster Schweizer Stausee), der Lac d'Emosson (zweitgrösster) oder der Lac de Mauvoisin (viertgrösster) und durch ihre grossen Fallhöhen aus. So beträgt beispielsweise die Fallhöhe im Kraftwerk Bieudron etwa 1'900 m.
Etwa zwei Drittel des Stroms werden in Speicherkraftwerken erzeugt (in einigen Fällen mit Pumpanlagen kombiniert). Zu diesen grossen Wasserspeicherkraftwerken kommen Laufkraftwerke hinzu, insbesondere auf der Rhone (Ernen, Mörel, Massaboden, Chippis, Lavey).
Mit den grossen Stauseen wie Grande Dixence, Emosson, Mauvoisin, Mattmark und Moiry verfügt das Wallis bereits über erhebliche Speicherkapazitäten, wovon einige für Pumpspeicheranlagen genutzt werden könnten. Eine dieser Anlagen, Nant de Drance, befindet sich derzeit im Bau. Bei dem derzeit als Vorentwurf vorliegenden Projekt RhôDix soll eine Pumpspeicheranlage zwischen der Rhone und dem Lac des Dix (Stausee Grande Dixence) installiert werden.
Wasserkraft ist als erneuerbare Energiequelle zu fördern. Die Umsetzung künftiger Vorhaben wird von ihrer Rationalität, Rentabilität sowie ihrer Einhaltung aller vorliegenden Interessen, insbesondere hinsichtlich Grund- und Trinkwasser, Natur, Landschaft, Landwirtschaft und Freizeit abhängen.
