• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DVSV
  • Verbraucherschutz
  • Kantonslabor
menu

Laboratoire cantonal

Laboratoire cantonal
© SCAV - Alexandre Défayes

Das chemische Laboratorium führt die chemischen und physikalischen Lebensmittelanalysen durch.Es sucht und dosiert hauptsächlich Substanzen, nach für welche in der Gesetzgebung eine Norm festgelegt wurde :

  • Zusammensetzung von Lebensmitteln ;
  • Zusatzstoffe (Farbstoffe, Konservierungsmittel, Süssungsmittel, usw.) ;
  • Wirkstoffe (Pestizide, Fungizide, usw.).

Die chemischen Analysen haben das Ziel, festzustellen ob :

  • die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Zusammensetzung der Lebensmittel erfüllt wurden die deklarierten Inhaltsstoffe (z.B. Vitamine, Mineralsalze) den Vorschriften der Verordnung über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) entsprechen ;
  • die Art und Menge der Zusatzstoffe (z.B. Farbstoffe) sowie deren Angabe auf dem Etikett der Zusatzstoffverordnung entspechen ;
  • die biologischen Lebensmittel keine Spuren von Hilfsstoffen aufweisen, die nicht von der Verordnung über biologische Landwirtschaft zugelassen sind ;
  • die durch die Fremd- und Inhaltsstoffverordung festgelegten Maximalkonzentrationen von Rückständen der Pflanzenschutzmittel, tierärztlichen Medikamenten, Schwermetallen, usw. in Lebensmitteln nicht überschritten werden.
  • die betreffend Herkunft eines Lebensmittels gemachten Angaben (Authentizität) korrekt sind.

Das mikrobiologische Laboratorium untersucht die in Lebensmitteln vorkommenden Mikroorganismen, d.h. es überprüft in erster Linie Hygieneindikatoren wie:

  • Escherichia Coli ;
  • Enterokokken ;

sowie potentielle Krankheitserreger wie:

  • Staphylokokken ;
  • Salmonellen ;
  • Listerien ;
  • Campylobacter.

Die Anwendung biologischer und mikrobiologischer Methoden ermöglicht die Kontrolle, ob :

  • der Gehalt von Mikroorganismen in Lebensmitteln und Trinkwasser die von der Hygieneverordnung vorgeschriebenen Maximalwerte überschreitet ;
  • das eventuelle Vorhandensein genetisch veränderter Organismen erlaubt und korrekt angegeben wurde ;
  • die Angabe der Tierarten zur Herstellung von Fleischprodukten (z.B. in Salami oder Wild) stimmt.
  • Startseite
  • Verbraucherschutz
    • Kantonslabor
    • Inspektionen
    • Lebensmittel
      • Meldepflicht
      • Bewilligungspflicht
      • Exportzertifikate
      • Selbstkontrolle
      • Authentizität
      • Weinernte
      • Kennzeichnung
    • Trinkwasser
      • Trinkwasserreglement
      • Wasserhärte
      • Pesticides
    • Badewasser
    • Chemikalien
      • Radon
    • Kosmetische Mittel
  • Veterinärwesen
    • Tiergesundheit
      • Tierverkehr
      • Krankheiten
        • Afrikanische Schweinepest
        • Moderhinke bei Schafen
        • Vogelgrippe
      • Tierische Nebenprodukte
      • Imkerei
    • Tierschutz
      • Ringkuhkämpfe
      • Nutztiere
      • Heimtiere und Wildtiere
      • Verlorene/gefundene Tiere
      • Werbung und öffentliche Anlässe
      • Professionnelle Übernahme von Tieren
    • Hundewesen
      • Hundebisse und Aggressionen
      • Prävention
      • Verkauf, Erwerb von Hunden
      • Öffentliche Sicherheit
    • Lebensmittelsicherheit
    • Internationales
      • Reisen mit Heimtieren / Einfuhr von Heimtieren
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Jahresbericht
    • Weinberichte
  • Kontakte
  • Übersicht
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen