• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DVSV
  • Verbraucherschutz
  • Trinkwasser
  • Pesticides
menu

Empfehlungen betreffend die Analyse von Pestiziden im Trinkwasser im Wallis

Autocontrôle
© Valais/Wallis Promotion - Agriculture Valais

Die Analyse von Mikroverunreinigungen ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Qualität des Trinkwassers. Zu den Mikroverunreinigungen gehören insbesondere die Familie der Pestizide oder Pflanzenschutzmittel, die zur Behandlung von Kulturen verwendet werden, sowie Spuren von Medikamenten oder anderen vom Menschen verwendeten chemischen Produkten.

Die Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen hat in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Umwelt und der Dienststelle für Landwirtschaft Informationen über die Pestizide gesammelt, die im Wallis für verschiedene Arten von Kulturen verwendet werden. Im Anschluss an diese Untersuchungen wurde eine Liste erstellt, die den Wasserversorgungen bei der Auswahl der zu analysierenden Parameter helfen soll. Diese Liste ist nicht abschliessend und stellt eine Empfehlung für die Analyse dar. Sie entbindet die Wasserversorgung keinesfalls davon, sie mit anderen Pestiziden zu ergänzen, die speziell im Einzugsgebiet der Wasserfassungen/Brunnen verwendet werden, oder ein erweitertes Basisscreening durchzuführen. Diese Liste ist als dynamisch zu verstehen und wird entsprechend den gewonnenen Erkenntnissen und der Entwicklung des Marktes und der Verwendung von Pestiziden im Wallis angepasst. Es ist auch anzumerken, dass in den meisten Fällen keine Pestizide oder Spuren davon im Trinkwasser unseres Kantons nachgewiesen wurden. Die Wasserqualität in Bezug auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln kann somit im Wallis bislang als sehr gut bezeichnet werden.

Um den Wasserversorgungen bei der Auswahl der Substanzen zu helfen, hat die Dienststelle Daten über den Einsatz von Pestiziden in kantonsspezifischen Kulturen wie Weinbau, Obstbau, Gemüsebau, Ackerbau (z.B. Getreide, Mais) und bei der privaten Nutzung gesammelt. Wir schlagen daher vor, die Kulturarten auszuwählen, die die Qualität des Trinkwassers für ein bestimmtes Netz beeinflussen können. Die resultierende Liste wird dann um mögliche weitere Pestizide ergänzt, deren Analyse empfohlen wird, je nach Risikoanalyse der jeweiligen Wasserversorgung.

Bitte wählen Sie die Kulturart(en) und klicken Sie auf Drucken, um die Liste der Pestizide zu erhalten, deren Analyse empfohlen wird :







Drucken

- 2,4-D
- 2,6-Dichlorbenzamid*
- Abamectin
- Acetamiprid
- Aclonifen
- Ametoctradin
- Amisulbrom
- AMPA
- Atrazin*
- Atrazin-2-hydroxy*
- Atrazin-desethyl*
- Atrazin-desethyl-desisopropyl*
- Atrazin-desisopropyl*
- Azoxystrobin
- Bentazon
- Benthiavalicarb
- Boscalid
- Bupirimat
- Buprofezin
- Bénalaxyl-M*
- Captan
- Carbaryl
- Carbendazim*
- Chlordinefon
- Chloridazon*
- Chloridazon-desphényl*
- Chlorothalonil R471811
- Chlorotoluron
- Clomazon
- Clomazon
- Cyazofamid
- Cyflufenamid
- Cymoxanil
- Cyprodinil
- DEET
- Diafenthiuron*
- Dicamba
- Difénoconazol
- Diméthachlor
- Diméthachlor ESA
- Diméthachlor OXA
- Diméthachlor-CGA 369873
- Diméthoat*
- Diméthomorph
- Diquat*
- Dithianon
- Diuron*
- Emamectin
- Epoxiconazol*
- Ethoxyquin
- Etoxazole
- Famoxadon
- Fenamidon
- Fenhexamid
- Fenoxaprop-P-Ethyl
- Fenpropidin
- Fenpyrazamin
- Fenpyroximat
- Flazasulfuron
- Flonicamid
- Fluazinam
- Fludioxonil
- Flumioxazin
- Fluometuron
- Fluopicolid
- Fluopyram
- Fluquiconazol*
- Fluxapyroxad
- Formetanat
- Fosetyl-aluminium
- Glufosinat*
- Glyphosat
- Imazalil
- Imidacloprid*
- Indoxacarb
- Iodosulfuron
- Iprovalicarb
- Isoproturon*
- Isoproturon-desmethyl*
- Isotridecanol
- Kresoxim-Methyl
- Lambda-cyhalothrin
- Linuron*
- Mancozeb
- Mancozeb*
- Mandipropamid
- MCPA
- Mecoprop (= MCPP)
- Mefenpyr-diethyl
- Mepanipyrim
- Mesotrion
- Metalaxyl
- Metaldehyd
- Metamitron
- Metazachlor
- Metazachlor OXA
- Methoxyfenozid
- Metobromuron*
- Metolachlor ESA*
- Metolachlor NOA*
- Metolachlor OXA*
- Metolachlor*
- Metrafenon
- Metribuzin
- Monolinuron*
- Myclobutanil*
- N,N-dimethylsulfamid (DMS)
- Napropamid
- Nicosulfuron
- Nicosulfuron UCSN
- Oryzalin*
- Penconazol
- Pendimethalin
- Penthiopyrad
- Pethoxamid
- Prohexadione
- Prometryn
- Propamocarb
- Propiconazol*
- Proquinazid
- Prosulfocarb
- Pymetrozine*
- Pyraclostrobin
- Pyrimethanil
- Pyrimicarb
- Quinoxyfen*
- Simazin*
- Spinetoram
- Spinosad
- Spirotetramat
- Spiroxamin
- Sulfometuron Methyl
- Tebuconazol
- Tebufenozid
- Tebufenpyrad
- Terbuthylazin
- Terbuthylazin-CSCD 648241
- Terbuthylazin-desethyl
- Terbutryn*
- Thiabendazole
- Thiacloprid*
- Thiamethoxam*
- Thifensulfuron
- Trifloxystrobin
- Valifenalate
- Zoxamid
  • Startseite
  • Verbraucherschutz
    • Kantonslabor
    • Inspektionen
    • Lebensmittel
      • Meldepflicht
      • Bewilligungspflicht
      • Exportzertifikate
      • Selbstkontrolle
      • Authentizität
      • Weinernte
      • Kennzeichnung
    • Trinkwasser
      • Trinkwasserreglement
      • Wasserhärte
      • Pesticides
    • Badewasser
    • Chemikalien
      • Radon
    • Kosmetische Mittel
  • Veterinärwesen
    • Tiergesundheit
      • Tierverkehr
      • Krankheiten
        • Afrikanische Schweinepest
        • Moderhinke bei Schafen
        • Vogelgrippe
      • Tierische Nebenprodukte
      • Imkerei
    • Tierschutz
      • Ringkuhkämpfe
      • Nutztiere
      • Heimtiere und Wildtiere
      • Verlorene/gefundene Tiere
      • Werbung und öffentliche Anlässe
      • Professionnelle Übernahme von Tieren
    • Hundewesen
      • Hundebisse und Aggressionen
      • Prävention
      • Verkauf, Erwerb von Hunden
      • Öffentliche Sicherheit
    • Lebensmittelsicherheit
    • Internationales
      • Reisen mit Heimtieren / Einfuhr von Heimtieren
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Jahresbericht
    • Weinberichte
  • Kontakte
  • Übersicht
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen