• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DVSV
  • Veterinärwesen
  • Tiergesundheit
  • Krankheiten
  • Moderhinke bei Schafen
menu

Freiwilliges Programm zur Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen

Definition


© Valais/Wallis Promotion - François Perraudin

Die Moderhinke ist eine bakterielle Erkrankung von Wiederkäuern, die eine eitrige Entzündung der Klauen verursacht und mit starken Schmerzen einhergeht. Sie ist auch heute noch weit verbreitet und betrifft durchschnittlich 1 von 6 Schafen in der Schweiz.

Nationales Programm

2024 startet das obligatorische nationale Programm zur Bekämpfung der Moderhinke. Das kantonale Veterinäramt unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Bund, im Rahmen eines Pilot-projektes, diejenigen Tierhalter, die ihre Herden schon vorgängig und freiwillig sanieren.
Alle Schafhalter und -halterinnen können sich bis spätestens am 31. Dezember 2023 mittels dem dafür vorgesehene Formular für das Pilotprojekt anmelden. Dabei verpflichten Sie sich, die Teilnahmebedingungen einzuhalten.

Kantonales Pilotprojekt

Nach der Bestätigung der Anmeldung durch das kantonale Veterinäramt wird ein vorgängig vom teilnehmenden Züchter gewählter Tierarzt oder ein Moderhinkeberater die Tiere untersuchen, Proben nehmen und über die durch den Züchter zu organisierende und durchzuführende Pflege beraten. Diese Dienstleistungen gehen vorerst zu Lasten des Tierhalters.
Der Tierarzt / der Moderhinkeberater übermittelt dem Kantonalen Veterinäramt die Ergebnisse der Kontrollen anhand einer dafür vorgesehenen Checkliste.

Entschädigungen

Aufgrund der Ergebnisse entschädigen der Kanton und der Bund die Teilnehmer des Pilotprojekts pauschal gemäss den in den Teilnahmebedingungen festgelegten Bestimmungen. Die Entschädigung wird nach dem letzten Kontrollbesuch und der Bescheinigung einer erfolgreichen Sanierung ausbezahlt.

Praktische Informationen

Die Proben sind an folgendes Labor zu schicken:

Amt für Lebensmittelsicherheit und
Tiergesundheit Graubünden
Labor für Veterinärdiagnostik
Ringstrasse 10, 7001 Chur

  • Anleitung Reihenuntersuch Moderhinke
  • Analyseauftrag Reihenuntersuch Moderhinke
  • Analyseauftrag PCR-Einzelprobe Moderhinke

Dokument

pdf Weisung_freiwilliges kantonales Programm zur Moderhinkesanierung.pdf
pdf Brief Einladung.pdf
doc Anmeldeformular.doc
docx Checkliste Tierarzt Moderhinkeberater.docx
pdf Liste Moderhinkeberater.pdf
pdf FAQ Moderhinke_kantonales Programm.pdf

Link

Link Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer - BGK
Link Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen - BLV
Link Universität Bern - Moderhinke App
  • Startseite
  • Verbraucherschutz
    • Kantonslabor
    • Inspektionen
    • Lebensmittel
      • Meldepflicht
      • Bewilligungspflicht
      • Exportzertifikate
      • Selbstkontrolle
      • Authentizität
      • Weinernte
      • Kennzeichnung
    • Trinkwasser
      • Trinkwasserreglement
      • Wasserhärte
      • Pesticides
    • Badewasser
    • Chemikalien
      • Radon
    • Kosmetische Mittel
  • Veterinärwesen
    • Tiergesundheit
      • Tierverkehr
      • Krankheiten
        • Afrikanische Schweinepest
        • Moderhinke bei Schafen
        • Vogelgrippe
      • Tierische Nebenprodukte
      • Imkerei
    • Tierschutz
      • Ringkuhkämpfe
      • Nutztiere
      • Heimtiere und Wildtiere
      • Verlorene/gefundene Tiere
      • Werbung und öffentliche Anlässe
      • Professionnelle Übernahme von Tieren
    • Hundewesen
      • Hundebisse und Aggressionen
      • Prävention
      • Verkauf, Erwerb von Hunden
      • Öffentliche Sicherheit
    • Lebensmittelsicherheit
    • Internationales
      • Reisen mit Heimtieren / Einfuhr von Heimtieren
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Jahresbericht
    • Weinberichte
  • Kontakte
  • Übersicht
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen