• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DVSV
  • Verbraucherschutz
  • Lebensmittel
  • Bewilligungspflicht
menu

Bewilligungspflicht für Betriebe

Autorisation d'exploiter
© Valais/Wallis Promotion - François Perraudin

Betriebe, die Lebensmittel tierischer Herkunft herstellen, verarbeiten, behandeln, lagern oder abgeben, bedürfen der Bewilligung durch die zuständige kantonale Vollzugsbehörde.

Keine Bewilligung benötigen:

  • Betriebe, die nur im Bereich der Primärproduktion tätig sind;
  • Betriebe, die nur Transporttätigkeiten ausüben;
  • Betriebe, die nur Lebensmittel tierischer Herkunft lagern, für die keine Temperaturregelung besteht;
  • Einzelhandelsbetriebe, die Lebensmittel tierischer Herkunft nur direkt an Konsumentinnen und Konsumenten abgeben;
  • Einzelhandelsbetriebe, die Lebensmittel tierischer Herkunft an andere Lebensmittelbetriebe abgeben, wenn sie diese Lebensmittel davor lediglich lagern oder transportieren;
  • Einzelhandelsbetriebe, die Lebensmittel tierischer Herkunft an andere Einzelhandelsbetriebe abgeben, wenn es sich dabei um eine nebensächliche Tätigkeit auf lokaler Ebene von beschränktem Umfang handelt;
  • Betriebe, die nur Lebensmittel herstellen, verarbeiten, behandeln, lagern oder abgeben, die sowohl Erzeugnisse pflanzlicher Herkunft als auch Fleischerzeugnisse, Gelatine, Kollagen, bearbeitete Mägen, bearbeitete Blasen, bearbeitete Därme, Grieben, ausgelassene tierische Fette, verarbeitete Fischereierzeugnisse, Milchprodukte oder Eiprodukte enthalten;
  • Betriebe, die nur Erzeugnisse aus der Imkerei herstellen, verarbeiten, behandeln, lagern oder abgeben.

Bevor die zuständige kantonale Vollzugsbehörde eine Bewilligung erteilt, führt sie eine Inspektion an Ort und Stelle durch.

Sie erteilt die Bewilligung, wenn die für die betreffende Tätigkeit massgebenden lebensmittelrechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

Der bewilligte Betrieb erhält eine Bewilligungsnummer. Diese ist Bestandteil des Identitätskennzeichens.

Stellt die Kontrollbehörde im Rahmen der amtlichen Kontrollen ernsthafte Mängel fest, so kann sie die Bewilligung sistieren oder entziehen.

Werden in einem bewilligten Betrieb Umbauten vorgenommen, die sich auf die Lebensmittelhygiene auswirken könnten, so ist dies der zuständigen kantonalen Vollzugsbehörde zu melden.

Dokument

pdf Leitfaden Bewilligungsinspektion.pdf
docx Formular für die Bewilligung von Betrieben, die mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs umgehen.docx
  • Startseite
  • Verbraucherschutz
    • Kantonslabor
    • Inspektionen
    • Lebensmittel
      • Meldepflicht
      • Bewilligungspflicht
      • Exportzertifikate
      • Selbstkontrolle
      • Authentizität
      • Weinernte
      • Kennzeichnung
    • Trinkwasser
      • Trinkwasserreglement
      • Wasserhärte
      • Pesticides
    • Badewasser
    • Chemikalien
      • Radon
    • Kosmetische Mittel
  • Veterinärwesen
    • Tiergesundheit
      • Tierverkehr
      • Krankheiten
        • Afrikanische Schweinepest
        • Moderhinke bei Schafen
        • Vogelgrippe
      • Tierische Nebenprodukte
      • Imkerei
    • Tierschutz
      • Ringkuhkämpfe
      • Nutztiere
      • Heimtiere und Wildtiere
      • Verlorene/gefundene Tiere
      • Werbung und öffentliche Anlässe
      • Professionnelle Übernahme von Tieren
    • Hundewesen
      • Hundebisse und Aggressionen
      • Prävention
      • Verkauf, Erwerb von Hunden
      • Öffentliche Sicherheit
    • Lebensmittelsicherheit
    • Internationales
      • Reisen mit Heimtieren / Einfuhr von Heimtieren
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Jahresbericht
    • Weinberichte
  • Kontakte
  • Übersicht
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen