• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Pflanzenschutz
  • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
menu

Reduktion der Risiken bei der Anwendung von PSM

Differenzierte Weisungen betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bezüglich Drift und Abschwemmung sind seit 2018 in Kraft. Die Anwendungen von PSM mit einem erhöhten Drift- oder Abschwemmungsrisiko in Oberflächengewässer oder Biotope sind besonderen Vorschriften unterstellt. Die Anweisungen diesbezüglich bestehen aus Massnahmen, welche die Benutzer ergreifen können um sich den Vorschriften anzupassen. Letztere verfolgen das Ziel, die Risiken von PSM für Nichtzielorganismen einzudämmen.

Für PSM, bei deren Anwendung allfällige Drift- oder Abschwemmungseinträge ein Risiko darstellen, muss entlang von Oberflächengewässern und Biotopen eine unbehandelte Pufferzone eingehalten werden. Die in den PSM-Bewilligungen verfügten Abstände (auf der Etikette aufgeführt) dieser unbehandelten Pufferzone können allenfalls gemäss einem Punktesystem reduziert werden.

Die notwendige Punktzahl, um eine angestrebte Reduktion der Pufferzonen-Breite zu erreichen, oder die entsprechenden Massnahmen, können jeweils einer Tabelle entnommen werden. Die Tabellen und die dazu benötigten Berechnungsgrundlagen sind im Dokument „Weisungen betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ zu finden.

Es ist zu beachten, dass bei PSM, bei denen auf der Etikette keine Angaben zu unbehandelten Pufferzonen aufgeführt sind, ein genereller Mindestabstand von 3 m  zu Oberflächengewässern gilt, und für den ökologischen Leistungsnachweis ein Mindestabstand von 6 m. Zudem dürfen im Gewässerraum keine PSM ausgebracht werden.

Mehr Informationen bezüglich Pflanzenschutzmitteln und deren Risikoreduktion sind auch zu finden auf der Internetseite des Bundesamtes für Landwirtschaft „nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im integrierten Pflanzenschutz“.

 

Dokument

pdf Weisungen betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.pdf
pdf /21963879
pdf /21963873
pdf FT-Limiter la dérive PPH en Arboriculture.pdf
pdf FT-Limiter la dérive PPh en Viticulture.pdf
pdf FT-Rinçage Correcte des pulvérisateurs.pdf
pdf Weisungen betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.pdf
  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Preisträger 2019
    • Preisträgerinnen 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrargesetzgebung - Agrarpakete aktuell
  • Direktzahlungen
    • Neuerungen Direktzahlungen 2023
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Ökologische Bilanzen
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmitteilungen
    • Maladies
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Feuerbrand
    • Quarantäneorganismen
      • Maiswurzelbohrer
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
    • Autorisations speciales
  • Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden)
    • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
      • Gute Agrarpraxis
      • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
      • Häufig gestellte Fragen FAQ
      • Weitere Informationen
    • Schutz der landwirtschaftlichen Böden
      • Allgemeine Informationen
      • Fruchtfolgeflächen (FFF)
      • Aufschüttungen in landwirtschaftlichen Gebieten und physikalischer Bodenschutz
  • Bilan écologique
  • Rebbau und Wein
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Kontrolle im Rebberg und organoleptische Kontrolle
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Ackerbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
      • Hof-und Weideschlachtung
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
      • Abdeckung von Güllegruben
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2021
      • Realisierte Projekte 2020
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Rentrée scolaire
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landwirt(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Weintechnologe(in)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Winzer(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
    • Réservation de salles
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Medienmitteilungen - CNR
    • Guide de conception rénovation
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen