• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Publikationen und Medien
menu

Publikationen und Medien

Publikationen und Medien

 

Info Bulletin

Newsletter - Abonnement

Medienmitteilungen

Berichte

 

Dokument

Link Download iPhone-APP - iPad-APP
Link Télécharger l'application android
Lire la suite
18.01.2023 | Medienmitteilung

Bilanz der Walliser Weinernte 2022

Nach der historisch schwachen Weinernte von 2021 sind nun Menge und Qualität des Jahrgangs 2022 bekannt. Mit 46 Millionen Kilo eingekellerten Trauben liegt die Erntemenge um mehr als 10 Prozent über dem...

Lire la suite
16.12.2022 | Medienmitteilung

Goldgelbe Vergilbung - Fünf weitere Gemeinden betroffen im Jahr 2022

Der Kanton Wallis verzeichnete im Jahr 2022 einen Anstieg der Fälle von Goldgelber Vergilbung, einer Quarantänekrankheit der Weinrebe. In acht Gemeinden wurden 863 kranke Rebstöcke...

Lire la suite
07.12.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 31

Denken Sie daran, die Gültigkeit Ihrer Bodenanalysen zu überprüfen. Diese müssen im Intervall von max. 10 Jahren erneuert werden, im Rahmen der ÖLN-Anforderungen und des Zertifikat Vitiswiss.

Lire la suite
02.12.2022 | Medienmitteilung

Verleihung der landwirtschaftlichen Auszeichnungen 2022

Für die vierte Ausgabe wurden die landwirtschaftlichen Auszeichnungen an die Alpgenossenschaft Turtmanntal und die Familie Zollinger, die sich auf Bio-Saatgut...

Lire la suite
25.11.2022 | Information

Flavescence dorée - Etat des lieux en Valais

Lire la suite
23.11.2022 | Medienmitteilung

Amt für Rebbau und Wein - Ernennung der neuen Amtschefin

Das Weinbauamt wird neu organisiert und ab dem 1. Januar 2023 zum Amt für Rebbau und Wein umbenannt. Nadine Pfenninger-Bridy, derzeit kantonale Önologin, wurde vom Staatsrat zur Chefin des...

Lire la suite
14.11.2022 | Medienmitteilung |

Klima- und Pflanzenschutzfonds für Spezialkulturen - Vernehmlassung

Das Departement für Volkswirtschaft und Bildung gibt den Vorentwurf für die Teiländerung des kantonalen Gesetzes über die Landwirtschaft und die Entwicklung...

Lire la suite
26.10.2022 | News

Communiqué phytosanitaire no 35

La surveillance et la lutte contre le feu bactérien doivent se poursuivre après la récolte. L’objectif ultime est l’absence de chancres dans les vergers avant la prochaine floraison.

Lire la suite
28.09.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 30

Demonstration Agrarroboter, Wassermangel, "Pack keine, Risiken ein!"

Lire la suite
28.09.2022 | Medienmitteilung

Ablehnung der Regulierung des Wolfsrudels im Val d'Hérens Der Staat Wallis bedauert den Entscheid des BAFU

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat den vom Kanton Wallis am 19. August 2022 eingereichte Antrag um Regulierung des Wolfsrudels im Val d'Hérens abgelehnt. Der Staat Wallis bedauert diesen Entscheid sowie die restriktive...

Lire la suite
21.09.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 29

In den Gemeinden Saillon, Saxon, Martigny und Fully wurden vor Kurzem neue, teils umfangreiche Herde der Goldgelben Vergilbung entdeckt.

Lire la suite
15.09.2022 | Medienmitteilung

Walliser Landwirtschaftsschule - Besuch Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn von Thailand

Die Walliser Landwirtschaftsschule pflegt seit 2015, insbesondere durch die Aufnahme von zwei Praktikantinnen, solide Beziehungen zu Thailand. Dies veranlasste Ihre Königliche Hoheit dazu, die Schule sowie die...

Lire la suite
13.09.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 28

Der Druck von D. suzukii auf empfindliche, spätreifende Rebsorten nimmt zu.

Lire la suite
07.09.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 27

Drosophila suzukii - Die Rebsorten der ersten Reifeperiode sind reif. In diesem Stadium steigt das Risiko eines Schädlingsbefalls.

Lire la suite
31.08.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 26

Die Überwachung und Kontrolle von Beeren aus Risikoparzellen zeigen, dass der Druck von D. suzukii in den Weinbergen derzeit auf einem niedrigen Niveau ist.

Lire la suite
24.08.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 25

Unsachgemäss angebrachte Netze sind eine grosse Gefahr für die Fauna im Rebberg. Aus diesem Grund muss der Zustand der Netze regelmässig kontrolliert werden.

Lire la suite
17.08.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 24

Die derzeitigen Wetterbedingungen sind in den meisten Weinbaugebieten ungünstig für die Aktivität der D. suzukii. Für Parzellen in sensiblen Zonen besteht dennoch das Risiko eines Insektenbefalls, da die Population...

Lire la suite
10.08.2022 | Medienmitteilung | News

Communiqué phytosanitaire no 27 - nur auf Französisch

Les captures de D. suzukii sont en nette augmentation dans notre réseau de piégeage. La pression sur les variétés tardives d’abricots est très importante. Restez vigilants sur ces variétés et continuez à mettre en place les...

Lire la suite
04.08.2022 | Information | News

Wassermangel auf den Alpen

Informationen über das entsprechende Vorgehen bezgl. Antragsgesuch bei Wasermangel

Lire la suite
03.08.2022 | Medienmitteilung

Goldgelbe Vergilbung - Neue Gemeinde von der Rebkrankheit betroffen

Zusätzlich zu den drei im Jahr 2021 nachgewiesenen Herden der Goldgelben Vergilbung wurde kürzlich ein neuer Fall in Fully entdeckt, nachdem der betroffene Bewirtschafter eine Meldung an das Weinbauamt gemacht hatte....

Lire la suite
03.08.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 23

Die goldgelbe Vergilbung ist eine schwerwiegende Quarantänekrankheit, die sich mit Hilfe eines Vekto-rinsekts epidemisch ausbreitet.

Lire la suite
27.07.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 22

Schäden, die durch Wespen, Vögel, usw. verursacht werden, können präventiv durch das Anbringen von feinmaschigen Seitennetzen bekämpfen werden

Lire la suite
20.07.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 21

Der Japankäfer (Popillia japonica) stellt eine neue Bedrohung für Kulturpflanzen dar. Er ähnelt dem einheimischen Gartenlaubkäfer, unterscheidet sich jedoch durch weisse Haarbüschel an der Seite und am...

Lire la suite
13.07.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 20

Bei den frühen Rebsorten hat die Reifung eingesetzt. Mit dem Traubenschluss ist die Phase hoher Anfälligkeit für einen Befall mit Falschem oder Echtem Mehltau vorbei.

Lire la suite
06.07.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 19

Das Stadium Beginn des Traubenschlusses ist in den meisten Weinbaugebieten erreicht. Dieser Jahrgang gleicht demjenigen von 2007 mit etwa 10 bis 15 Tagen Vorsprung gegenüber 2021. Das Stadium Reifebeginn könnte bei...

Lire la suite
29.06.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 18

Für die nächsten Tage sind mehrere Gewitter angekündigt. Es muss ein strenger Pflanzenschutz aufrechterhalten werden. In diesem Stadium, vor dem Traubenschluss, ist es wichtig, die Parzellen gut im Auge zu behalten und auf...

Lire la suite
23.06.2022 | News

Sondermitteilung "Traubenwickler"

Lire la suite
22.06.2022 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 17

In den Walliser Weinbergen setzt sich die Fruchtentwicklung trotz des je nach Sektor manchmal sichtbaren Wasserstresses fort. Der allgemeine Gesundheitszustand ist immer noch relativ gut.

Lire la suite
22.06.2022 | Medienmitteilung

Lenkungsausschuss «R3 Landwirtschaft» - Neue Mitglieder und gemeinsame Ziele für den Schutz des Kulturlandes

Der Staat Wallis, die Walliser Landwirtschaftskammer (WLK), die Walliser Obst- und Gemüsebranchenorganisation (IFELV) und der Verein für den Erhalt der landwirtschaftlichen Böden (ADSA) nehmen den Dialog über die...

Lire la suite
17.06.2022 | Medienmitteilung | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 16

  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Preisträger 2019
    • Preisträgerinnen 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrargesetzgebung - Agrarpakete aktuell
  • Direktzahlungen
    • Neuerungen Direktzahlungen 2023
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Ökologische Bilanzen
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmitteilungen
    • Maladies
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Feuerbrand
    • Quarantäneorganismen
      • Maiswurzelbohrer
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
    • Autorisations speciales
  • Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden)
    • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
      • Gute Agrarpraxis
      • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
      • Häufig gestellte Fragen FAQ
      • Weitere Informationen
    • Schutz der landwirtschaftlichen Böden
      • Allgemeine Informationen
      • Fruchtfolgeflächen (FFF)
      • Aufschüttungen in landwirtschaftlichen Gebieten und physikalischer Bodenschutz
  • Bilan écologique
  • Rebbau und Wein
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Kontrolle im Rebberg und organoleptische Kontrolle
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Ackerbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
      • Hof-und Weideschlachtung
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
      • Abdeckung von Güllegruben
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2021
      • Realisierte Projekte 2020
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Rentrée scolaire
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landwirt(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Weintechnologe(in)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Winzer(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
    • Réservation de salles
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Medienmitteilungen - CNR
    • Guide de conception rénovation
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen