Viti 2015
Viti 2015
Wirtschaftliche Analyse
Die Studie „Walliser Weinbaustrategie Umsetzungsziel 2015“, 2007 vom Staatsrat in Auftrag gegeben, legt ihre Ergebnisse offen. Sie basieren auf neuartigen Analyseinstrumenten und liefern ein detailliertes strukturelles sowie wirtschaftliches Bild der Branche. Die Resultate werden die Verantwortlichen des Sektors dabei unterstützen, zielgerichtete Marketing-Strategien auszuarbeiten, dies stets mit dem Ziel vor Augen; das Wallis als Top-Weinregion auf europäischer Ebene zu positionieren und zu etablieren.
Märkte und Marketing
Nachdem VITI 2015 im Februar 2009 eine strukturelle und wirtschaftliche Bestandsaufnahme abgeliefert hatte, schlägt die mit Unterstützung der Universität Lausanne durchgeführte Analyse verschiedene Marketing-Strategien zur Wahrung der langfristigen Interessen der Weinbaubranche vor.
Externalitäten und Verwaltung
Neben einer strukturellen und ökonomischen Bestandsaufnahme, der Schaffung von Untersuchungs- und Informationsinstrumenten und Vorschlägen für Marketingstrategien, wurde im dritten und letzten Teil der Studie VITI 2015, die Entwicklung der Gesetzgebung und des Umweltbereichs sowie die Verwaltung der Weinbranche betrachtet. Auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse legte das Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung drei Entwicklungsschwerpunkte fest, welche der Branche vorgeschlagen wurden. Diese sollen das Sicherstellen einer nachhaltigen Umweltpolitik gewährleisten.
Qualitäts-Charta und Leistungsvertrag
Im Juli 2010 wurden die Empfehlungen der Studie VITI 2015 veröffentlicht. Auf dessen Grundlage hat das Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumplanung (DVER) mit dem Branchenverband der Walliser Weine eine Qualitäts-Charta und einen Leistungsvertrag abgeschlossen. Zum ersten Mal setzten sich sämtliche Akteure der Weinbaubranche für gemeinsame Entwicklungsziele ein. Parallel dazu verstärkt der Kanton seine finanzielle Unterstützung für die Weinförderung bis Ende 2012 mit einem Betrag von CHF 1.8 Mio.