• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden)
  • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
  • Häufig gestellte Fragen FAQ
menu

Häufig gestellte Fragen - FAQ

Was ist der Gewässerraum?
Der Gewässerraum umfasst ein Oberflächengewässer und seine Uferzone. Er hat zum Ziel, die natürlichen Funktionen des Gewässers und den Hochwasserschutz zu gewährleisten. Die zuständigen Behörden legen den Gewässerraum entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und der örtlichen Verhältnisse fest. Der Kanton ist für die Rhone zuständig, die Gemeinden für die übrigen Gewässer.

Welche Auswirkungen hat der Gewässerraum auf die Landwirtschaft?
Im Gewässerraum sind Pflanzenschutzmittel (auch nicht synthetische) und Dünger verboten. Als landwirtschaftliche Nutzung sind nur bestimmte Arten von Biodiversitätsförderflächen (BFF) zugelassen. Die bestehenden Dauerkulturen geniessen Bestandesschutz und dürfen unterhalten werden. Im Gewässerraum hat der Gewässerschutz Vorrang. Bei einer Erneuerung (das heisst Umbruch und Neubepflanzung auf derselben Fläche) im Gewässerraum sind eine Anfrage und/oder ein Baugesuch erforderlich. In der Landwirtschaftszone ist dafür die kantonale Baukommission zuständig. Wir raten im Gewässerraum von der Erneuerung ab, auch nicht im biologischen Landbau oder resistente Sorten.

Was ist ein Pufferstreifen?
Der Pufferstreifen muss ganzjährig eine gebietstypische Begrünung aufweisen. Wir empfehlen, den umliegenden Ökosystemen angepasste Arten zu verwenden (Spontanbewuchs, Ansaat, Liegenlassen von Schnittgut). Die Dichte der Begrünung hängt unter anderem vom Wasserregime und von ihrem Alter ab.

Ersetzt der Gewässerraum den Pufferstreifen?
Nein. Alle Bestimmungen sind unabhängig voneinander einzuhalten. Die Vorschriften gemäss ChemRRV (Pufferstreifen), DZV (Pufferstreifen) und GSchV (Bewirtschaftung des Gewässerraums) gelten räumlich unabhängig voneinander und überlagern sich. Zusätzlich gelten für gewisse PSM Sicherheitsabstände (Spe3-Sätze).

Wo werden die Gewässerräume veröffentlicht?
Die Gemeinden scheiden auf ihrem Gemeindegebiet die für die Grundeigentümer verbindlichen Gewässerräume aus. Die definitiv festgelegten Gewässerräume werden auf dem kantonalen Geoinformationssystem aufgeschaltet. Die Gemeinden informieren allenfalls über die laufenden Verfahren und die von ihnen zur Verfügung gestellten Karten. Die Markierung des Gewässerraums im Gelände ist gesetzlich nicht vorgesehen.

Wie misst man die Abstände?
Sobald der Gewässerraum festgelegt ist, stützt man sich dazu auf die Pläne der Gemeinde, welche der Kanton veröffentlicht. Wo der Gewässerraum festgelegt ist und wo ausdrücklich darauf verzichtet wurde, misst man den Pufferstreifen horizontal ab der Uferlinie. Die Uferlinie ist die Linie, bis zu der ein kleineres bis mittleres Hochwasser (entsprechend der Zone ohne Landpflanzen) die Uferböschung berührt. Solange der Gewässerraum nicht festgelegt ist, misst man den Pufferstreifen normalerweise ab Oberkante der Uferböschung.

Welche Anforderungen gelten, bis der Gewässerraum festgelegt ist?
Ein 3m breiter Pufferstreifen ohne Dünger und Pflanzenschutzmittel entlang der Fliessgewässer ist allgemeinverbindlich. Für die Direktzahlungsempfänger ist dieser Pufferstreifen für Pflanzenschutzmittel 6m breit; für den Weinbau und für den Obstbau bestehen besondere Vorschriften. Für eine Neubepflanzung muss der Gewässerraum festgelegt sein, um den Pflanzperimeter richtig begrenzen zu können.

Wer kontrolliert den Gewässerschutz und was geschieht bei festgestellten Mängeln?
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Grundkontrollen kontrolliert die Kontrollstelle den Gewässerschutz anhand von 13 Kontrollpunkten. Festgestellte Mängel sanktioniert die Vollzugsbehörde anhand eines Schemas (Kürzung der Direktzahlungen oder Verzeigung).

Was geschieht mit den Produktionsrechen und Direktzahlungen im Weinbau?
Die Produktionsrechte und die Direktzahlungen unter Code «Reben» bleiben auf der gesamten Fläche bestehen, die im Grundbuch unter «Reben» eingetragen ist.

Wer ist für den Unterhalt einer landwirtschaftlich genutzten Parzelle zuständig?
Der Grundeigentümer haftet für Schäden, welche durch mangelhaften Unterhalt seines Grundstücks und der darauf angebrachten festen Installationen wie Reben, Obstbäume oder andere Dauerkulturen (Art. 58 OR) entstehen. Der Eigentümer muss vom Bewirtschafter verlangen, dass er das Grundstück gesetzeskonform bewirtschaftet. Nötigenfalls veranlasst er die erforderlichen Massnahmen (zum Beispiel Entfernung der Kultur gemäss Art. 109 der kantonalen Verordnung über den Rebbau und den Wein), allenfalls unter Einbezug des Bewirtschafters.

Gelten Suonen als Fliessgewässer, und wie sind sie zu schützen?
Die Dienststellen des Kantons (DLW, DUW, DWFL) vereinbarten, dass Suonen als Oberflächengewässer gelten, nicht aber Entwässerungsgräben, Drainagekanäle und nicht verbundene Rinnen. Somit müssen Suonen die ChemRRV einhalten (3 m ohne Pflanzenschutzmittel PSM, also ohne Rebstöcke). Die resistenten Rebsorten und Reben im Bioanbau benötigen ebenfalls PSM-Behandlungen und können somit auch nicht im Pufferstreifen von 3 m gepflanzt werden.
Der 3 m breite Pufferstreifen ist in folgenden Fällen nicht nötig:
1) Talseits der Suone, wenn dort eine Mauer steht, welche über die Reben in voller Vegetation hinausragt;
2) Die Suone ist hermetisch abgedeckt.
Die Oberflächengewässer mit Hecken zum Abdriftschutz oder mit Gehölzstreifen brauchen keinen Pufferstreifen. Für die Direktzahlungen ist der begrünte und ohne PSM behandelte Pufferstreifen von 6 m Breite entlang der Suonen gemäss ÖLN Vitiswiss nicht erforderlich. Der ÖLN im Weinbau sieht die Möglichkeit vor, zwischen 3 m und 6 m entlang von Fliessgewässern weiterhin Reben zu kultivieren, auch wenn dort ein Pufferstreifen erforderlich ist.

Was tun, wenn in Ihrer Nähe Pflanzenschutzbehandlungen stattfinden?
Im Normalfall sind keine Massnahmen erforderlich. Landwirtschaftlich genutzte Parzellen in jeder Zone dürfen mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, solange die gesetzlichen Vorgaben und die gute Agrarpraxis eingehalten sind. Im Bereich von Gewässern, Strassen, Wohn- und öffentlichen Bereichen bestehen fallweise Sicherheitsabstände. Wenden Sie sich bei Fragen direkt an die verantwortliche Person. Besondere, gütliche Abmachungen zwischen Nachbarn (zum Beispiel bezüglich Behandlungszeiten, verwendete Wirkstoffe und vorherige Ankündigung) sind ohne behördliches Eingreifen möglich. Allfällige Rückstandsanalysen sind vom Auftraggeber zu bezahlen. Ein positives Resultat beweist noch keine Übertretung. Können sich die Nachbarn nicht einigen, steht ihnen der Rechtsweg offen. Die Dienststelle für Landwirtschaft kann solche Fälle nicht begutachten oder beurteilen.

 

   Die Fachmitarbeitenden des Amts für Weinbau und des Amts für Obstbau stehen Ihnen für weitergehende Auskünfte gerne zur Verfügung.

 

  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Preisträger 2019
    • Preisträgerinnen 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrargesetzgebung - Agrarpakete aktuell
  • Direktzahlungen
    • Neuerungen Direktzahlungen 2023
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Ökologische Bilanzen
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmitteilungen
    • Maladies
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Feuerbrand
    • Quarantäneorganismen
      • Maiswurzelbohrer
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
    • Autorisations speciales
  • Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden)
    • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
      • Gute Agrarpraxis
      • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
      • Häufig gestellte Fragen FAQ
      • Weitere Informationen
    • Schutz der landwirtschaftlichen Böden
      • Allgemeine Informationen
      • Fruchtfolgeflächen (FFF)
      • Aufschüttungen in landwirtschaftlichen Gebieten und physikalischer Bodenschutz
  • Bilan écologique
  • Rebbau und Wein
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Kontrolle im Rebberg und organoleptische Kontrolle
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Ackerbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
      • Hof-und Weideschlachtung
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
      • Abdeckung von Güllegruben
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2021
      • Realisierte Projekte 2020
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Rentrée scolaire
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landwirt(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Weintechnologe(in)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Winzer(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
    • Réservation de salles
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Medienmitteilungen - CNR
    • Guide de conception rénovation
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen