Pflanzenschutzmitteilung Nr. 06
In den Nächten vom 6. auf den 7. und vom 7. auf den 8. April 2021 verursachten die im Weinberg gemessenen Minustemperaturen (bis zu -5.1°C in 2 m Höhe) in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit (zwischen...
In den Nächten vom 6. auf den 7. und vom 7. auf den 8. April 2021 verursachten die im Weinberg gemessenen Minustemperaturen (bis zu -5.1°C in 2 m Höhe) in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit (zwischen...
Phänologie : Im Vergleich zu 2020 hat die Entwicklung der Reben ca. 10 Tage Rückstand.
Le stade de sensibilité du pommier à la tavelure est atteint. De plus, sur certaines parcelles la pression en oïdium est déjà élevée et les variétés très sensibles aux pucerons des galles rouges doivent être...
Vous trouverez dans ce communiqué des informations sur le passeport phytosanitaire pour zone protégée, sur la lutte contre la moniliose...
In dieser Mitteilung finden Sie Informationen über das Jäten im Weinbau
Le Valais demeure une Zone Protégée (ZP) pour le feu bactérien et les prescriptions liées à ce statut doivent être...
Dank der Verwaltung und dem Aktualisieren des Rebbaukatasters sowie des kantonalen Rebbergregisters, ist die Entwicklung des Walliser Weinbergs, wie auch die seiner Zusammensetzung, bestens zu analysieren.
La chrysomèle des racine du maïs est classé organisme de quarantaine au sens de l’ordonnance sur la santé des végétaux (OSaVé). Par conséquent, elle...
L’automne est une bonne période pour détecter les arbres atteints d’ECA.
Die Wetterbedingungen sind nach wie vor ungünstig für die Kirschessigfliege, was mit einer Abnahme der Fangmengen einhergeht.
Die Wetterbedingungen von letzter und kommender Woche sind für die Kirschessigfliege ungünstig.
Die Aktivität der Kirschessigfliege im Weinberg bleibt stabil. Die für Essigfäule anfälligen Parzellen müssen regelmässig kontrolliert und die Befallsherde eliminiert werden. Derzeit läuft eine Überwachung des Rebbergs, um...
Kirschessigfliege (D. Suzukii) - Reifekontrolle der hauptsächlichsten Rebsorten
Der Druck der Kirschessigfliege in den anfälligen Parzellen des Weinbaugebiets nimmt zurzeit schrittweise zu.
Unterschiedliche invasive Pflanzenarten, namentlich der Götterbaum, besiedeln im Moment den Walliser Rebberg und könnten mit der Zeit zu einem grossen wirtschaftlichen Schaden führen, wenn nicht rasch Massnahmen ergriffen...
Pflanzenschutzmittel gegen echten und falschen Mehltau (mit Ausnahme von Kupfer) können bis am 15. August 2020 eingesetzt...
Die Reife der Rebsorten der 1. und 2. Epoche erfolgt in Châteauneuf ca. 2 Wochen früher als 2019.
Die Wetterlage ist nach wie vor sehr günstig für die Entwicklung von echtem Mehltau.
Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen