• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Communiqués phytosanitaires
menu
Lire la suite
14.04.2021 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 06

In den Nächten vom 6. auf den 7. und vom 7. auf den 8. April 2021 verursachten die im Weinberg gemessenen Minustemperaturen (bis zu -5.1°C in 2 m Höhe) in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit (zwischen...

Lire la suite
07.04.2021 | News

Pflanzenschutzmitteillung Nr. 05

Phänologie : Im Vergleich zu 2020 hat die Entwicklung der Reben ca. 10 Tage Rückstand.

Lire la suite
31.03.2021 | News

Communiqué phytosanitaire no 06 (nur auf Französisch)

Le stade de sensibilité du pommier à la tavelure est atteint. De plus, sur certaines parcelles la pression en oïdium est déjà élevée et les variétés très sensibles aux pucerons des galles rouges doivent être...

Lire la suite
17.03.2021 | Medienmitteilung | Information | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 4

Vous trouverez dans ce communiqué des informations sur le passeport phytosanitaire pour zone protégée, sur la lutte contre la moniliose...

Lire la suite
10.03.2021 | Information | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 3

​​​​​​​Einsatz von...

Lire la suite
03.03.2021 | Medienmitteilung | Information | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 02

In dieser Mitteilung finden Sie Informationen über das Jäten im Weinbau

Lire la suite
24.02.2021 | News

Communiqué phytosanitaire no 02

Le Valais demeure une Zone Protégée (ZP) pour le feu bactérien et les prescriptions liées à ce statut doivent être...

Lire la suite
10.02.2021 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 01

Kontrolle der Spritzgeräte im Weinbau

Lire la suite
02.02.2021 | Information | News

Entwicklung des Walliser Weinberges

Dank der Verwaltung und dem Aktualisieren des Rebbaukatasters sowie des kantonalen Rebbergregisters, ist die Entwicklung des Walliser Weinbergs, wie auch die seiner Zusammensetzung, bestens zu analysieren.

Lire la suite
14.10.2020 | News

Communiqué phytosanitaire no 32

La chrysomèle des racine du maïs est classé organisme de quarantaine au sens de l’ordonnance sur la santé des végétaux (OSaVé). Par conséquent, elle...

Lire la suite
29.09.2020 | News

Communiqué phytosanitaire no 31

L’automne est une bonne période pour détecter les arbres atteints d’ECA.

Lire la suite
16.09.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 22

Die Wetterbedingungen sind nach wie vor ungünstig für die Kirschessigfliege, was mit einer Abnahme der Fangmengen einhergeht.

Lire la suite
09.09.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 21

Die Wetterbedingungen von letzter und kommender Woche sind für die Kirschessigfliege ungünstig.

Lire la suite
02.09.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 20

Die Aktivität der Kirschessigfliege im Weinberg bleibt stabil. Die für Essigfäule anfälligen Parzellen müssen regelmässig kontrolliert und die Befallsherde eliminiert werden. Derzeit läuft eine Überwachung des Rebbergs, um...

Lire la suite
26.08.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 19

Kirschessigfliege (D. Suzukii) - Reifekontrolle der hauptsächlichsten Rebsorten

Lire la suite
19.08.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 18

Der Druck der Kirschessigfliege in den anfälligen Parzellen des Weinbaugebiets nimmt zurzeit schrittweise zu.

Lire la suite
12.08.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 17

Unterschiedliche invasive Pflanzenarten, namentlich der Götterbaum, besiedeln im Moment den Walliser Rebberg und könnten mit der Zeit zu einem grossen wirtschaftlichen Schaden führen, wenn nicht rasch Massnahmen ergriffen...

Lire la suite
05.08.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 16

Pflanzenschutzmittel gegen echten und falschen Mehltau (mit Ausnahme von Kupfer) können bis am 15. August 2020 eingesetzt...

Lire la suite
29.07.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 15

Die Reife der Rebsorten der 1. und 2. Epoche erfolgt in Châteauneuf ca. 2 Wochen früher als 2019.

Lire la suite
22.07.2020 | News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 14

Die Wetterlage ist nach wie vor sehr günstig für die Entwicklung von echtem Mehltau.

Seite 1 von 9
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
— 20 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 20 von 178 Ergebnissen.
  • ← Erste
  • Zurück
  • Weiter
  • Letzte →
  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Lauréates 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrarpolitik - Änderungen 2018
  • Direktzahlungen
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Zwetschge
      • Tafeltrauben
      • Ökologische Bilanzen
      • Lagerung
      • Technische Veröffentlichungen
      • Führung
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Ausdünnung
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Unterlagen
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Medienkonferenzen
      • Première mondiale pour trier les abricots selon leur maturité
      • L'abricot, produit phare du Valais
      • Vente d'abricots au bord des routes
      • La marque Valais pour identifier les abricots de qualité
      • Un appareil novateur pour tester la maturité et la qualité des abricots
      • Lifting dans le verger d'abricotiers du Valais
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Foire du Valais
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Communiqués phytosanitaires
    • Quarantäneorganismen
      • Chrysomèle
      • Feuerbrand
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
  • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
    • Gute Agrarpraxis
    • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
    • Häufig gestellte Fragen FAQ
    • Weitere Informationen
  • Bilan écologique
  • Weinbau
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Landwirt(in)
      • Winzer(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Weintechnologe(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Guide de conception rénovation
    • Semaine du Goût
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Communiqués phytosanitaires

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen