• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
  • Gute Agrarpraxis
menu

Gute landwirtschaftliche Praxis

Dünger und Weide

Die Landwirte müssen über genügend Flächen für das Ausbringen von Hofdünger (max. 3 DGVE/ha) verfügen. Weiden dürfen nicht grossflächig morastig oder ohne Vegetation sein. Schächte jeglicher Art sind so anzulegen, dass keine Stoffe in Gewässer gelangen können. Hofdünger-Anlagen müssen gross genug, dicht, gut gewartet und sicher im Betrieb sein.

Im Gewässerraum, in einem 3 m breiten Streifen entlang von Fliessgewässern und in der Grundwasserschutzzone S1 (Fassungsbereich) sind Dünger verboten. Für den Obstbau und für den Weinbau bestehen spezielle Regeln. Hofdünger und Kompost dürfen in den Grundwasserschutzzonen S2 und Sh sowie bei ungünstigen Bodenverhältnissen, insbesondere im Winter, bei gefrorenen, verschneiten oder nassen Böden nicht ausgebracht werden.

 

Pflanzenschutzmittel (PSM)

Im Gewässerraum, in einem 3 m (für den ÖLN 6 m) breiten Streifen entlang von Fliessgewässern und in der Grundwasserschutzzone S1 (Fassungsbereich) sind PSM grundsätzlich verboten. In den übrigen Grundwasserschutzzonen und zu Oberflächengewässern gelten für gewisse PSM Mindestabstände gemäss Etikett (Spe3-Sätze), welche durch risikoreduzierende Massnahmen reduziert werden können. Für den Obstbau und für den Weinbau bestehen spezielle Regeln.

Sprühgeräte sind regelmässig zu warten. Befüllung und Reinigen hat auf dafür geeigneten Plätzen zu erfolgen. PSM müssen in Originalgebinden in verschlossenen, befestigten Räumen mit Auffangbecken gelagert werden.


  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Tag der offenen Türen in der Dienststelle für Landwirtschaft
  • Ecole d'agriculture - clôture 2019
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Lauréates 2018
  • Statistiques agricoles
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Zwetschge
      • Tafeltrauben
      • Ökologische Bilanzen
      • Lagerung
      • Technische Veröffentlichungen
      • Führung
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Ausdünnung
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Unterlagen
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Medienkonferenzen
      • Première mondiale pour trier les abricots selon leur maturité
      • L'abricot, produit phare du Valais
      • Vente d'abricots au bord des routes
      • La marque Valais pour identifier les abricots de qualité
      • Un appareil novateur pour tester la maturité et la qualité des abricots
      • Lifting dans le verger d'abricotiers du Valais
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Foire du Valais
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmitteilungen
    • Quarantäneorganismen
      • Chrysomèle
      • Feu bactérien
      • Enroulement chlorotique
      • Flavescence dorée
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
    • Invasive Pflanzen
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Pflanzenschutz
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
  • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
    • Gute Agrarpraxis
    • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
    • Häufig gestellte Fragen FAQ
    • Weitere Informationen
  • Bilan écologique
  • Weinbau
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2017
      • Realisierte Projekte 2018
      • Réalisations 2019
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Frostschäden
    • Frostschäden - Finanzielle Massnahmen
    • Frostschäden - Technische Unterstützung
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Landwirt(in)
      • Winzer(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Weintechnologe(in)
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Guide de conception rénovation
    • Semaine du Goût
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Direktzahlungen
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
      • Hanf
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
      • Ausnamhme für Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Agrarpolitik
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrarpolitik - Änderungen 2018
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login