Volkswirtschaft und Bildung

Wirtschaft, Tourismus und Innovation

Neue Regionalpolitik

Der Staatsrat hat Ende Dezember 2019 den Entwurf der Programmvereinbarung zur Umsetzung der Regionalpolitik für die Periode 2020-2023 verabschiedet. Der Bund beteiligt sich in Form von Subventionen in der Höhe von 10,3 Millionen Franken und in Form von Darlehen über 46 Millionen Franken. Der Entwurf wird dem Grossen Rat im März 2020 zur Genehmigung unterbreitet.

Unterstützung des Tourismus

Das Gesetz zur Förderung der Bergbahnen und dessen Verordnung sind am 1. März 2019 in Kraft getreten. Im Juni hat der Grosse Rat das Reglement über den Kantonalen Bergbahnfonds und dessen Finanzierung verabschiedet. Mit diesem Entscheid bietet der Kanton den Bergbahnen eine neue Finanzhilfe über einen Gesamtbetrag von 390 Millionen Franken. Die Verwaltung des Fonds wurde dem Kompetenzzentrum für Finanzhilfen (CCF AG) anvertraut.

Stärkere Unterstützung für Valais/Wallis Promotion

Auf Vorschlag des Staatsrats hat das Parlament beschlossen, das Budget von Valais/Wallis Promotion für die Periode 2021-2024 um 1,5 Millionen Franken pro Jahr zu erhöhen. Mit diesem Betrag wird VWP seine Werbeaktivitäten weiter verstärken. Diese konzentrieren sich einerseits auf die Kommunikation, das Image und die Bekanntheit der Marke Wallis und andererseits auf die Schaffung von Mehrwert für die gesamte Walliser Wirtschaft.

Business Valais

Die kantonale Wirtschaftsförderung Business Valais bearbeitete über 100 Anfragen von Unternehmen, Investoren und Wirtschaftskreisen betreffend Finanzierungshilfen, Innovationsförderung und Unterstützung bei Verwaltungsverfahren und Leistungen zur Entwicklung unternehmerischer Initiativen. Zudem unterbreitete Business Valais 32 ausländischen Unternehmen Vorschläge für ihre internationale Entwicklung mit dem Wallis als Ausgangspunkt und bestätigte damit die Attraktivität unserer Region für wertschöpfende Unternehmen.

BergPro

Die von der Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation (DWTI) für die Erteilung der Berufsausübungsbewilligungen für Bergberufe geschaffene Plattform BergPro gewann die vom Verein Digitalswitzerland organisierte Open Challenge. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, die vom Kanton Wallis unternommenen Anstrengungen im Bereich der Digitalisierung (E-Gouvernement) aufzuzeigen und sich mit anderen innovativen Projekten zu messen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Der Kanton beteiligte sich 2019 an 34 grenzüberschreitenden Projekten im Rahmen der Programme Interreg Frankreich-Schweiz, Italien-Schweiz, Espace Alpin und Alcotra. Im Rahmen des Espace Mont-Blanc (Schweiz-Frankreich-Italien) wurden Studien im Hinblick auf eine länderübergreifende Kandidatur des Montblanc-Massivs lanciert, die zur Einstufung als UNESCO-Welterbe in der Kategorie «Kulturlandschaft» führen soll.

Aufnahme des Alpinismus in das immaterielle Kulturerbe (IKE) der UNESCO

Am 11. Dezember 2019 wurde der Alpinismus in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Kandidatur der drei Länder wurde getragen von Partnern aus Frankreich, der Schweiz und Italien, insbesondere von den nationalen Alpenclubs, nationalen Bergführervereinigungen, dem Regionalen Studienzentrum für alpine Bevölkerungen (CREPA) und lokalen Gemeinwesen von Chamonix-Mont-Blanc, Courmayeur und Orsières.

Innovation und Campus Energypolis

Der Grosse Rat sprach verschiedenen innovationsnahen Projekten fast 90 Millionen Franken zu, damit das Wallis in den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit eine Vorreiterrolle übernehmen kann.

Das Walliser Parlament gewährte einen zusätzlichen Rahmenkredit über 15 Millionen Franken für das Gesundheitszentrum, um Platz für Start-ups zu schaffen, die von der Stiftung TheArk betreut werden und um die Forschungsaktivitäten des Zentrums für Neuroprothesen der EPFL weiterzuentwickeln.

Dem Forschungszentrum für alpine und polare Umwelt ALPOLE wurde vom Grossen Rat für den Umbau des Gebäudes und die Installation der technischen und wissenschaftlichen Infrastrukturen ein Objektkredit über 32,6 Millionen Franken zugesprochen. Die Arbeiten beginnen 2020. Ausserdem wurde ein Zusatzkredit über 11 Millionen Franken für die Plattformen BioArk in Visp und Monthey sowie ein Betrag von 28 Millionen Franken für den künftigen Innovationspark (Swiss Innovation Park) gesprochen.

Der Kanton feierte den 50. Geburtstag der EPFL sowie den 5. Geburtstag dessen Walliser Zweigstelle.

Die Firma H55, die aus dem Abenteuer Solar Impulse hervorgegangen ist und von der Stiftung TheArk unterstützt wird, stellte im Juni 2019 in Sitten ein elektrisch angetriebenes Flugzeug vor. Dank der geringen CO2-Emissionen und des guten Wetters bietet das Wallis ideale Bedingungen für die Entwicklung der Elektromobilität.

Auf Ebene des Flugplatzes Sitten wird die Koordinierungsarbeit für die Ausarbeitung des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) fortgesetzt.

Öffentliches Beschaffungswesen

Die ausserparlamentarische Kommission, die 2018 vom Staatsrat eingesetzt wurde und dessen Vorsitz der Chef des Rechtsdiensts für Wirtschaftsangelegenheiten (RDWA) innehat, veröffentlichte am 20. März 2019 ihren Bericht. Sie ist eingebunden in die Revision der kantonalen Gesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen.

2019 schloss der RDWA in 46 Vergabeverfahren Kontrollen ab und lancierte neue Kontrollen in 29 Gemeinden, einer kantonalen Dienststelle und 17 anderen Auftraggebern.

Im Mai 2019 erstellte der RDWA die Statistik zum öffentlichen Beschaffungswesen 2018 für die Kantonsverwaltung.

Zweitwohnungsgesetz (ZWG)

Im vergangenen Jahr erteilte das Kompetenzzentrum Zweitwohnungen (CCR2) rund 290 Auskünfte an Gemeinden und Private. Das CCR2 unterstützte unter anderem auch die Arbeitsgruppe «Bagnes» sowie die Gruppe, die für die beim ZWG anzubringenden Änderungen zuständig ist.