Landwirtschaft, Tourismus, Industrie - Studien und Publikationen
Publikationen der Dienststelle für Verbraucherschutz zum Umgang mit Badewasser
Die DVSV bietet hier eine Reihe zu befolgender Vorgehensweisen und konkreter Hilfestellungen für den Umgang mit Badewasser an.
Koordinationsblätter des Kantonalen Richtplans (Staat Wallis)
Der Kantonale Richtplan enthält verschieden Blätter, auf denen es um Wasser in Landwirtschaft, Tourismus und Industrie geht:
Publikationen der Dienststelle für Landwirtschaft
Unter der Rubrik Technische Informationen publiziert die DLW verschiedene, auf staatlichen Gutsbetrieben durchgeführte Studien. Die Rubrik Bewässerung informiert z. B. über Geräte, welche den Bewässerungsbedarf für Pflanzen optimieren und so Verluste verringern. Die DLW führte auch diverse Studien über die Frostbekämpfun, insb. durch Sprühbewässerung, durch. aspersion. Die Ergebnisse sind hier publiziert, nebst einem Bericht, der die geförderten Projekte zusammenfasst.
Für das bessere Verständnis der Umweltbeeinträchtigungn durch die landwirtschaftliche Produktion im Wallis publiziert die DLW, in Zusammenarbeit mit dem Fachbüro Quantis, Ökobilanzen der verschiedenen Kulturen. Ziel ist es, hinsichtlich Umweltschutz "best practices" in der Landwirtschaft zu fördern. Auch wenn es in diesen Studien nicht nur um die Einwirkung auf Gewässer geht, enthalten sie immer ein Kapitel über diese Problematik (Wasserstress, Gewässerverschmutzung etc.).
Die DLW hat auch, zusammen mit den Kantonen Waadt und Freiburg, einen Leitfaden (frz.) für die Gestaltung von Alpen herausgegeben. Darin wird auch der Umgang mit Wasser behandelt.
Empfehlungen zur Untersuchung und Beurteilung der Badewasserqualität von See- und Flussbädern (BAFU, BAG, 2013)
Diese Vollzugshilfe beinhaltet eine Darlegung der rechtlichen Grundlagen sowie der aktualisierten Methoden und Vorgehensweisen zur Erhebung und Beurteilung der Badewasserqualität von See- und Flussbädern in inhaltlicher Anlehnung an die EU-Badewasser-Richtlinie von 2006.
Legionellen und Legionellose, BAG-/BLV-Empfehlungen (2018)
Die Empfehlungen richten sich an sehr unterschiedliche Zielgruppen wie die Ärzteschaft, die kantonalen Laboratorien, die Hauseigentümer oder Sanitärinstallateure und ermöglichen dem BAG und dem BLV, alle betroffenen Akteure zu sensibilisieren.
Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern, Ausgabe 2011 (SIA 546 385/9)
Ziel dieser Norm ist es, eine gute, gleichbleibende Beschaffenheit des Beckenwassers von öffentlichen Bädern in Bezug auf Hygiene, Sicherheit und Ästhetik zu gewährleisten, damit keine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, zu befürchten ist. In der Norm werden Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit, die Wasseraufbereitungsanlagen und die notwendigen Kontrollen festgelegt. Die Norm ersetzt die Norm SIA 385/1, Ausgabe 2000.
bfu-Fachdokumentation 2.019: Bäderanlagen
Bäder leisten einen wichtigen Beitrag an die Volksgesundheit und an das Wohlbefinden der Bevölkerung. Viele Bäderanlagen entsprechen nicht mehr den neuesten Erkenntnissen, den heutigen Sicherheitsanforderungen und dem heutigen Stand der Technik. Das Risiko, dass sich in öffentlichen Bädern Ertrinkungsunfälle wegen baulichen oder organisatorischen Mängeln ereignen, sollte durch Inanspruchnahme von professioneller Beratung reduziert werden. Dieser Leitfaden soll eine Hilfe bei Planung, Bau und Betrieb von öffentlichen Bädern sein.
Fachartikel
Wasserbedarf der Schweizer Wirtschaft. Gas-Wasser-Abwasser, gwa 12/09.