teaser_title:
ZMLP
teaser_image:
teaser_image herunterladen
teaser_text:
Stiller Schaffer im Hintergrund
article_title:
Stiller Schaffer im Hintergrund
article_lead:
article_image:
article_image herunterladen
article_text:

Seit 75 Jahren verteidigt der Zentralverband der Magistraten, der Lehrerschaft und des Personals des Staates Wallis (ZMLP) die Interessen seiner Mitglieder. Ende Oktober feierte der Verband dieses Jubiläum an seiner Delegiertenversammlung in Leukerbad, bei der auch der Gesamtstaatsrat anwesend war.  

Präsidentin Marylène Volpi Fournier blickte in ihrer Eröffnungsbotschaft unter anderem auf einige der Erfolge zurück, die der ZMLP seit seiner Gründung im Jahr 1943 verbuchen konnte. Die stufenweise Einführung eines dreizehnten Monatslohns ab 1990 etwa gilt als einer der Meilensteine in dessen Geschichte. Auf Lorbeeren ausruhen will sich der ZMLP dennoch nicht, denn Herausforderungen gebe es genug, beteuerte Volpi Fournier.  

Aktuell ist die Restrukturierung der Pensionskasse der Staatsangestellten wohl eines der wichtigsten Dossiers des Zentralverbands. Mit der vom Staatsrat beschlossenen Lösung ist der ZMLP grösstenteils einverstanden. Weitere Abstriche zu Ungunsten der Angestellten billige er aber nicht und werde diese auch weiterhin bekämpfen, so der Tenor an der Delegiertenversammlung. Schliesslich solle der Staat Wallis auch künftig als attraktiver und verantwortungsvoller Arbeitgeber wahrgenommen werden. Und dieser Faktor wiederum sei wichtig bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern, führte die Präsidentin weiter aus. Wie auch Mitglieder des Staatsrats an der Delegiertenversammlung betonten, werde es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden. Dies gelte insbesondere für Primarlehrpersonen und Ingenieure. Aber auch Führungspositionen und spezifische Fachkräftestellen seien betroffen. Bei etwa 40 Prozent der ausgeschriebenen Stellen würden sich weniger als zehn Interessierte melden. Daher appelliert der ZMLP an den Staatsrat, seine Personalpolitik zu überdenken.

Für ein paar Lacher im Saal sorgte nicht zuletzt das langjährige Mitglied François Bétrisey. In einem mit Humor und Anekdoten gespickten Rückblick fasste er 50 Jahre Mitgliedschaft beim ZMLP zusammen. Aber auch die beiden Staatsräte Roberto Schmidt und Christophe Darbellay trugen mit ihrem Gespräch mit Journalist Luzius Theler eine gute Portion an Unterhaltung an der 75-Jahr-Feier des Zentralverbands bei.

 
 

Der ZMLP feierte an seiner Delegiertenversammlung sein 75-jähriges Bestehen.

 

       

 

 

Interview mit den ZMLP-Verantwortlichen

 

Urs Zenhäusern, Direktor Marylène Volpi Fournier, Präsidentin

 

 

In anderen Kantonen demonstrieren Staatsangestellte immer wieder mal auf der Strasse. Im Wallis ist dies nicht der Fall. Weshalb?

Der ZMLP und der Staat Wallis leben seit 75 Jahren eine echte Sozialpartnerschaft. Es war ja auch der damalige Staatsrat unter dem Präsidium von Staatsrat Cyrille Pitteloud, welcher die Gründung des Zentralverbands aktiv unterstützt hat. Gemeinsam will man im konstruktiven Gespräch Lösungen finden. Dabei müssen jeweils Kompromisse von beiden Seiten akzeptiert werden. Manchmal ist man Gewinner und manchmal muss man auch auf etwas verzichten. Aber es ist schon so, dass es auch Phasen gegeben hat und geben wird, in denen man sich gegenseitig die Muskeln zeigt. Die heutigen Arbeitsbedingungen beim Staat Wallis beweisen, dass sich diese Form von Sozialpartnerschaft bisher bewährt hat, obschon es noch einiges zu verbessern gibt.

Ist es heute noch möglich, dass ein einziger Verband so unterschiedliche Interessen wie die von Lehrern, Verwaltungsangestellten oder Strassenmeistern vertritt?

Die heutige Struktur eines Zentralverbandes ist geradezu ideal. Der ZMLP vereinigt 13 Berufsverbände, die rund 95 Prozent aller Staatsangestellten zu ihren Mitgliedern zählen. In den einzelnen Berufsverbänden stehen die branchenspezifischen Interessen im Vordergrund, während im Zentralverband die transversalen Interessen gebündelt werden. Dabei wirkt der ZMLP gegenüber dem Arbeitgeber als Koordinator, was diesem seine Arbeit massiv erleichtert, indem er sich nur an einen Partner wenden muss.

Seit 2016 gibt es eine Vereinbarung mit anderen Gewerkschaften. Wie sehen Sie diese Entwicklung nach zwei Jahren Praxis?

Ehrlich gesagt können wir nicht behaupten, dass diese Tatsache den Staatsangestellten bisher zu Vorteilen in ihren Arbeitsbedingungen verholfen hat. Vielmehr befürchten wir, dass sich die Staatsangestellten längerfristig nicht mehr verpflichtet fühlen, einem Berufsverband oder einer Gewerkschaft beizutreten. Damit würden immer mehr Mitarbeitende zu Trittbrettfahrern werden und von guten Arbeitsbedingungen profitieren, ohne dass sie - wie ihre Arbeitskollegen - einen Beitrag an ihren Berufsverband geleistet haben.

Was ist heute die grösste Herausforderung für den ZMLP und wie geht er damit um?

Für den Staat als Arbeitgeber wird es immer schwieriger gutes Personal zu halten und einzustellen. Die Altersstruktur der Staatsangestellten, die Bevölkerungspyramide allgemein und die heutige Mobilität werden den Staat künftig in der Personalrekrutierung vor noch grössere Herausforderungen stellen. Der Staatsrat spürt diese Entwicklung täglich. Deshalb ist es wichtig, dass der Staatsrat seine Verantwortung als attraktiver und verantwortungsvoller Arbeitgeber wahrnimmt. Es kann nicht sein, dass Personalpolitik den Launen der Politik im Grossen Rat ausgesetzt ist. Der Grosse Rat hat die Leitplanken zu setzen, der Rest ist Aufgabe des Staatsrates. Der Staat muss sich als Arbeitgeber mit vergleichbaren Unternehmungen messen um auf dem Arbeitskräftemarkt erfolgreich zu sein. Einige Abgeordnete haben das noch nicht verstanden und glauben immer noch, dass es den Staatsangestellten zu gut geht. In diesem Sinne geht es dem ZMLP künftig darum, die heutigen Arbeitsbedingungen der Staatsangestellten zu erhalten und sich für konkurrenzfähige und moderne Arbeitsbedingungen einzusetzen.

 

 

 

article_stelle_special:
article_stelle_special herunterladen