Allgemeine Informationen
Als öffentliches Register gibt das Grundbuch die Rechte an Grundstücken wieder (z.B. Dienstbarkeiten oder Grundpfandrechte).
Die verschiedenen Bestandteile des Grundbuchs halten die rechtliche Situation eines jeden Grundstücks fest: Das Tagebuch (darin werden die Anmeldungen chronologisch eingeschrieben), das Hauptbuch (Gesamtheit der einzelnen Grundstückblätter), die das Hauptbuch ergänzenden Pläne erstellt auf Grundlage der amtlichen Vermessung, die Belege (Kaufverträge, Dienstbarkeiten, usw.) und die Hilfsregister (Eigentümerregister, Gläubigerregister).
Dokument
Rechtsgrundlage
Bund- GBV - Grundbuchverordnung vom 23. September 2011
- TGBV - Technische Verordnung des EJPD und des VBS über das Grundbuch vom 28. Dezember 2012
- Kantonale Grundbuchverordnung (kGBV) vom 5. November 2014
- Verordnung betreffend die Grundbucheinführung im Kanton Wallis vom 9. November 2011
- Gesetz betreffend die Anwendung des bäuerlichen Bodenrechts vom 23. November 1995
- Beschluss betreffend das Stockwerkeigentum vom 13. September 1966
- Verordnung über die Führung des informatisierten Grundbuchs vom 17. Oktober 2012
- Gesetz über die Handänderungsteuer